
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Die Digitalisierung unterstützt uns in allen Lebenslagen. Wir organisieren Familien- und Freundestreffen per Instant Messenger, wir buchen unseren Urlaub auf Reiseportalen. Wir haben mit dem Internet – zumindest in unseren Breiten – mit einem Click Zugang zum Wissen der Welt, wenn auch nicht immer wissenschaftlich abgenickt.
Die energieintensive Industrie hat im europäischen Wettbewerb einen schweren Rucksack zu tragen. Durch die Trennung der Deutsch-Österreichischen Strompreiszone sind die Preise empfindlich gestiegen. Zudem profitieren deutsche Unternehmen von einer Deckelung der Ökostromkosten. Auch die heimische Regierung könnte die Rahmenbedingungen verbessern, verzichtet aber darauf.
Die Fed vollzog auf ihrer jüngsten FOMC-Sitzung einen scharfen Schwenk. Noch im Dezember ging die Mehrheit der Mitglieder von bis zu drei Zinsschritten in 2019 aus, jetzt erwartet die Mehrheit keine Zinsanhebung im laufenden Jahr mehr. Der Leitzins (federal funds rate) bleibt damit in einer Spanne zwischen 2,25 und 2,50%. In 2020 könnte es vielleicht einen Zinsschritt geben. Oder auch nicht…
Das große Interesse an BIM ist begrüßenswert, die unkontrolliert aus der Erde schießenden »BIM-Initiativen« haben aber auch ihre Schattenseiten. Die Zeit ist reif für einen gemeinsamen Dachverband.
Die jüngsten Inflationsdaten in den USA kamen schwächer herein als erwartet. Der CPI ist mit 1,5% auf Jahressicht so schwach gestiegen wie seit September 2016 nicht. Der PPI („Final Demand“) ist im Monatsvergleich mit +0,1% weniger gestiegen als mit +0,2% erwartet, nach einem Minus von 0,1% im Vormonat. Der PPI auf Basis der Beschaffungspreise für Rohstoffe (PPI-ACO) ist im Februar gegenüber dem Vergleichsmonat des Vorjahres um 0,3% geschrumpft. Das ist das erste negative Ergebnis seit Oktober 2016.
Die Bearbeitung von Eingangs- und Ausgangspost birgt ungeahntes Synergie- und Einsparpotenzial, an das viele Unternehmen oft gar nicht denken. Etliche Prozesse wurden über die Jahre nur geringfügig adaptiert und bräuchten eine tiefergehende Analyse. Tabus darf es dabei keine geben.
Foto: HighTech-Gaming-Plattformen wachsen weltweit - Nagarro-Team bei Greentube.
Das Geschäft mit dem Spiel boomt. Fast 324 Milliarden Dollar setzt die digitale Spieleindustrie weltweit jährlich um, Tendenz stark wachsend. Der internationale Digitalisierungs- und Softwarespezialist Nagarro betreut seit vielen Jahren komplexe Business-Plattformen, unter anderem auch in der Gaming-Industrie. Der österreichische Anbieter Greentube holte sich für den Ausbau der globalen Partner-Plattform die Software- und Testing-Expertise von Nagarro.
Der Staatspreis-Bewerb 2019 hat begonnen, zahlreiche Anmeldungen sind erfreulicherweise bereits bei uns eingelangt und das bedeutet folglich, dass sich derzeit schon einige Unternehmen auf ihr bevorstehendes Assessment vorbereiten. Aber: wie gelingt das am besten?
Die von der Bundesregierung geplante Bioökonomie-Strategie wirft dunkle Schatten voraus. Wenn es nach den Verfechtern einer grünen, politisch korrekten, aber realitätsfremden Vision einer zukünftigen Wirtschaft geht, darf bald nur mehr mit nachwachsenden Rohstoffen produziert und mit erneuerbaren Energieträgern die Wirtschaft befeuert werden.
Vielleicht war es ein Betriebsunfall, dass Donald Trump 2016 die Präsidentschaftswahlen in den USA gewonnen hat. Aber 2020 gibt es ein Dacapo.
Es ist skandalös, dass die schwarz-blaue Regierung im EU-Rat gegen die EU-Arbeitsmarktbehörde und somit gegen eine wichtige Maßnahme für einen fairen Wettbewerb in Österreich gestimmt hat.
In der Berichterstattung des Energie Report, in unseren Themen und Schwerpunkten, drängen sich seit Jahren die Erneuerbaren auf. Warum, muss an dieser Stelle wohl nicht mehr erklärt werden. Eine der umtriebigsten Solarunternehmerinnen in Österreich, Cornelia Daniel, berichtet in ihrem Kommentar vom nahen Beginn der »Solaren Singularität« – einem Punkt, an dem Strom aus Photovoltaik in Kombination mit Speichern so günstig ist, dass er zur Standardstromquelle in unserer Welt wird.
Wettbewerb ist gut. Er nützt den Konsumenten, er nutzt dem Standort, er fördert Innovation. Das war immer die Haltung dieses Mediums. Deshalb haben wir rund um die Liberalisierung des Telekommarktes einen eigenen Report auf den Markt gebracht, der klar Stellung bezog: Ja, wir wollen diese Öffnung! Als der Energiemarkt liberalisiert wurde, haben wir den Energie Report gestartet, auch hier mit einer völlig klaren inhaltlichen Positionierung.
Wir befinden uns in einer Phase sich sehr schnell verändernder Marktmechanismen, mit zum Teil exponentiellen Fliehkräften. Design Thinking, mit all seinen Methoden der Unternehmensintegration, ist hier eine funktionierende Antwort.
Das 25. qualityaustria Forum am 13. März 2019 steht heuer unter dem Titel »Tipping Points« – Kipppunkte, die den Erfolg eines Unternehmens entscheidend beeinflussen können.
Ob Teilautonome Arbeitsgruppen, Projekt-, Optimierungs- oder Aufgabenteams: Gemeinsam schafft man mehr. Ein schlagkräftiges und produktives Team ist heute einer der größten Faktoren für den Geschäftserfolg überhaupt. Nicht selten treffen dabei unterschiedlichste Generationen aufeinander. Und demnach haben alle unterschiedliche Ausgangsituationen oder auch Ansprüche an die Arbeitsumgebung. Dem „Future Workplace“ kommt also große Aufmerksamkeit zu. Hier folgen ein paar Tipps, wie Sie Produktivität und Engagement im Team hochhalten können.
Fazit der Cloud- und Cybersecurity Konferenz Wien: Besser gemeinsam statt einsam.
Warum vernachlässigen Organisationen oft Strategiearbeit, wenn sie sich doch sehr um operative Excellence bemühen. Wir haben darüber mit Werner Schachner, Produktexperte Business Excellence gesprochen - Teil 2 des Interviews.
Am 12. Jänner 2019 marschieren einige wenige Maskierte durch Princeton und tragen Schilder, auf denen steht: »It's ok to be white«. Hunderte Gegendemonstranten vertreiben die Wiedergeher des Ku Klux Klans (KKK) aus der Stadt. Aber Erinnerungen an eine unheilvolle Vergangenheit werden wach.
Konica Minolta ist Experte und Innovationstreiber im Bereich des professionellen Drucks. Nun stellt das Unternehmen eine Lösung vor, welche Augmented Reality (AR) in der Markenkommunikation vereinfacht und ihre Anwendungsfelder erweitert. Das eröffnet neue Chancen, um in der Kundenkommunikation zu überraschen und die eigene Wettbewerbsfähigkeit zu festigen.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/