
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Willkommen im 21. Jahrhundert, wo Homeoffice und Co die Arbeitswelt revolutionieren. Was einst als Extra galt, ist durch die Pandemie zur Norm geworden. Der Küchentisch wird zum Schreibtisch, die Jogginghose zur Arbeitsuniform und der Hund zum Kollegen. Doch das Homeoffice birgt Tücken: Die Grenzen zwischen Arbeit und Freizeit verschwimmen, und stä...
Der Faktor Mensch wird noch von vielen Manager*innen unterschätzt und oft nur auf Kostenaspekte reduziert. Diese Einschätzung ist fatal und fällt betreffenden Unternehmen zunehmend auf die Füße. Warum Menschen für die Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit unerlässlich sind, lesen Sie hier. Der Kostendruck auf Unternehmen ist evident, sei es bei Lohnza...
Bis auf Weiteres wird uns auch die KI nicht abnehmen selbst Probleme nachhaltig zu lösen, Prozesse stabil zu entwickeln und bestehende Muster zu verändern. KI und andere Technologien sind nichts anderes als technische Hilfsmittel und entbinden uns weder von Verantwortung noch vor Veränderungen. Vor einigen Jahren waren Methoden wie Lean oder SixSig...
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unternehmen achten sollten, um einen wirklichen Mehrwert durch externe Unterstützung zu erzielen. Es ist durchaus sinnvoll, sich bei Bedarf einen Blick von...
Klimaneutralität, Kostensenkung, Flexibilität – vieles spricht für eine neue Mobilitätsstrategie von Unternehmen. Hier kommt nun einiges in Bewegung: Die ESG- und CSRD-Anforderungen sorgen dafür, dass nachhaltiges Handeln auch im Controlling festgemacht wird. Es müssen ja nicht gleich Wasserstoff-Trucks sein, mit denen etwa Ikea Österreich künftig ...
Die Wirtschaft beklagt den Fachkräftemangel. In manchen Branchen wird dieser zunehmend existenzbedrohend. Auch wenn ein Teil der demografischen Entwicklung geschuldet ist, so sind einige Ursachen hausgemacht. Unternehmen können dem Problem entgegenwirken. Die demografische Entwicklung ist in der Tat nicht vorteilhaft für die Wirtschaft. Die so gena...
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: Wichtiges wird geschützt und nur Berechtigte bekommen Zugang. In der Antike nutzten die Römer Pass- beziehungsweise Kennwörter, die sie sogar regelmäßi...
Kaum war in der Vergangenheit von Digitalisierung und Robotik die Rede, löste dies unweigerlich Angst vor Jobverlust aus. Dieses Bild kehrt sich gerade um. In Zeiten des massiven Arbeitskräftemangels ist Automatisierung für viele Unternehmen die einzige Möglichkeit, ihre Produktion aufrechtzuerhalten – und damit die bestehenden Arbeitsplätze zu sic...
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie nahezu alles abnehmen wird. Sollte das passieren, hätten wir ein Problem, denn etwas Wesentliches geht dadurch verloren. Aufpassen bei dem, was man sich...
Das Management von Projekten ist in der IT – und nicht nur dort – mitunter eine große Herausforderung. Wie erfolgreiche Organisationen herkömmliche Methoden mit agilen Modellen verknüpfen und auch neue Wege, wie beispielsweise Allianzverträge für eine kooperative Projektgestaltung gehen, waren Themen eines Publikumsgesprächs des Report Verlags Ende...
Die Europäische Union hat die Industrie 5.0 eingeläutet. Diese neue Version ist keine Revolution, sondern vielmehr eine Korrektur der rein technisch ausgerichteten Automatisierung und Vernetzung der Produktionsprozesse, die ausschließlich Effizienz und Kosten im Sinn haben. Der Siegeszug von Robotern und intelligenten Maschinen wird nicht gestoppt....
Seine Arbeit dort erledigen, wo man gerade ist: Der Report Verlag und der Österreichische Gewerbeverein haben Ende April einen kurzweiligen Diskussionsabend mit Publikum zum Thema »Entkoppelung des Arbeitsplatzes« in Wien gestaltet. Der Anteil der Menschen, die künftig mehrmals pro Woche auch zu Hause arbeiten wollen (und können), dürfte weiterhin ...
Im Zug einer Studie Österreich-Studie zu mobilem Arbeiten "nach" der Pandemie wurden Freiheitsgrade untersucht, die durch Arbeitgeber am mobilen Arbeitsplatz eingeräumt werden. Einer der untersuchten Freiheitsgrade betrifft die Möglichkeit, nicht nur zuhause mobil arbeiten zu können, sondern an beliebigen Orten. Die Umsätze von Airbnb boomen ja des...
Fast 2.000 Arbeitnehmer:innen haben an unserer Österreich-Studie zu mobilem Arbeiten "nach" der Pandemie mitgewirkt. Im Zug der Studie haben wir zwölf Freiheitsgrade untersucht, die durch Arbeitgeber am mobilen Arbeitsplatz eingeräumt werden.Einer der untersuchten Freiheitsgrade betrifft die Möglichkeit, auch an Brücken- oder Fenstertagen Homeoffic...
Im Zug einer Österreich-Studie haben wir zwölf Freiheitsgrade untersucht, die durch Arbeitgeber am mobilen Arbeitsplatz eingeräumt werden. Einer der Freiheitsgrade betrifft die Möglichkeit, auch Freitage für Homeoffice nutzen zu können. Viele Manager:innen und Management-Teams kostet es Überwindung, das zuzulassen. Warum das Thema wichtig ist Ander...
Dürfen am mobilen Arbeitsplatz Überstunden anfallen, oder unterbindet der Arbeitgeber das komplett? Bzw. ist es nur mit Hindernissen möglich, wie beispielsweise Genehmigungen, die vielleicht sogar vorab eingeholt werden müssen. Fast 2.000 Arbeitnehmer:innen haben an unserer Österreich-Studie zu mobilem Arbeiten "nach" der Pandemie mitgewirkt. Im Zu...
Darf ich selbstbestimmt am mobilen Arbeitsplatz auch kürzer arbeiten als meine reguläre Tagesarbeitszeit? Bei vertraglich vereinbarten acht Stunden pro Tag, darf ich da auch entscheiden, an bestimmten Tagen nach vier oder sechs Stunden Schluss zu machen und mich auszuklinken? Das Homeoffice-Gesetz legt den Fokus auf "ganze" Tage; das wäre eher ein ...
Fast 2.000 Arbeitnehmer:innen haben an unserer Österreich-Studie zu mobilem Arbeiten "nach" der Pandemie mitgewirkt. Im Zug der Studie haben wir 12 Freiheitsgrade untersucht, die durch Arbeitgeber am mobilen Arbeitsplatz eingeräumt werden – oder eben auch nicht. Hier geht es jetzt um das Thema "Arbeitsunterbrechung im Homeoffice oder einem anderen ...
Traurig, aber wahr: Ein Drittel des Tages administrieren und dokumentieren medizinische Fachkräfte in Österreich. Statt endlich mehr zu digitalisieren, fehlen täglich zwei bis vier Stunden für notwendige PatientInnen-Betreuung. Von den USA bis Europa und nach Österreich gilt dasselbe: Zwischen zwei und vier Stunden täglich wendet medizinisches Pers...
Fast 2.000 Arbeitnehmer:innen haben an unserer Österreich-Studie zu mobilem Arbeiten "nach" der Pandemie mitgewirkt. Im Zug der Studie haben wir uns zwölf verschiedene Freiheitsgrade näher angeschaut, die durch Arbeitgeber am mobilen Arbeitsplatz eingeräumt werden – oder eben auch nicht. Hier geht es jetzt um das Thema "Variation des Arbeitsbeginns...
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Neue Blog Beiträge

Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..