Wednesday, September 17, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Font size: +

Was ist Mesh-WLAN?

Das heimische WLAN ist längst ein zentraler Teil unseres täglichen Lebens geworden. Von Tablets über Smart-TVs bis hin zu Saugrobotern sind immer mehr Geräte auf eine stabile Online-Anbindung angewiesen. Doch genau diese Anbindung wackelt in vielen Haushalten, weil herkömmliche Heimnetzwerke an ihre Grenzen stoßen. Die moderne Lösung heißt Mesh-WLAN – aber was bedeutet das eigentlich genau?

Mesh-WLAN: die Lösung für alltägliche Probleme

Ein WLAN-fähiger Internet-Router und vielleicht noch ein oder zwei nachträglich angeschaffte Repeater, die mehr oder weniger gut zusammenarbeiten. So oder ähnlich sieht der WLAN-Aufbau in vielen Haushalten aus. Deshalb kommt es oftmals zu typischen Problemen: Video-Streams ruckeln, Online-Konferenzen brechen ab und selbst das Surfen im Internet wird zur Geduldsprobe. Verantwortlich dafür sind entweder eine mangelhafte WLAN-Abdeckung oder eine schlechte Abstimmung der WLAN-Zugangspunkte untereinander. Die Lösung für diese Probleme heißt Mesh-WLAN. Dieser Begriff bezeichnet moderne Heimnetzwerke, die verschiedene Zugangspunkte zu einem engmaschigen WLAN-Netzwerk verknüpfen.

Einfach stärkeres WLAN


Das Konzept eines Mesh-WLAN klingt zunächst technisch aufwändig und kompliziert – tatsächlich aber sind beispielsweise das Magic-System oder die WiFi 6 Repeater von devolo besonders einsteigerfreundlich und leicht zu bedienen. Das fängt bereits mit der Einrichtung an. Nach einem Druck auf die WPS-Tasten von Internet-Router und devolos Powerline-Adapter synchronisieren sich die WLAN-Hotspots, damit auf allen Zugangspunkten derselbe WLAN-Name und dasselbe -Passwort unterstützt wird. So steht ohne lange Wartezeit ein stärkeres Heimnetzwerk zur Verfügung, das sich über die praktische Home Network App bequem steuern lässt und mit smarten Funktionen für ein rundum besseres Online-Erlebnis sorgt.

WLAN mit Mesh-Komfort

Durch ein modernes Mesh-WLAN von devolo profitieren Endgeräte auf vielfältige Art in puncto Stabilität und Geschwindigkeit.

Access Point- und Client-Steering sorgen für eine reibungslose Verbindung. Die einzelnen Zugangspunkte im Mesh-WLAN sorgen dafür, dass Endgeräte automatisch mit dem jeweils stärksten Hotspot verbunden sind. Nutzer profitieren hiervon vor allem, wenn sie sich zum Beispiel während eines Videotelefonats durch die Wohnung oder das Haus bewegen.

Bandsteering holt mehr Leistung aus dem heimischen WLAN heraus. Dafür werden Datenverbindungen vollautomatisch zwischen den 2,4-GHz- und 5-GHz-Frequenzbändern umgelenkt – je nachdem, welches Band besser geeignet ist.

Airtime Fairness sorgt als „Verkehrsleitzentrale" für optimales Durchkommen auf der heimischen Datenautobahn. Dafür stellt das Mesh-WLAN schnellen Endgeräten mehr Sendezeit (Airtime) zur Verfügung. Langsame Geräte und weniger wichtige Anwendungen werden somit nicht mehr zu Bremsklötzen im Datenverkehr.

Mesh-WLAN von devolo

Moderne Mesh-Systeme gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sich grundsätzlich darin unterscheiden lassen, wie die Netzwerkkomponenten untereinander kommunizieren. devolo setzt mit den Geräten der Produktreihe Magic WiFi auf ein Powerline-Backbone, damit die Stromleitung wie ein langes Datenkabel genutzt werden kann.

Der Vorteil von Powerline: Diese Lösung umgeht zuverlässig die natürlichen Feinde stabiler WLAN-Verbindungen wie Decken, Wände oder sogar Fußbodenheizungen. Powerline-Adapter eignen sich deshalb, um große Strecken oder etagenübergreifend ein stabiles wie performantes Heimnetz zu erstellen. Repeater nutzen zur Datenkommunikation untereinander das heimische WLAN. Die praktischen WLAN-Verstärker eignen sich bestens, um Wohnungen vollständig drahtlos zu versorgen. Beide WLAN-Systeme von devolo sind miteinander kompatibel, da sie dasselbe Betriebssystem (devolo OS) nutzen und ihnen ist darüber hinaus gemein, dass sie im Handumdrehen per Home Network App installiert werden können.

Preise und Verfügbarkeit


Die Netzwerkexperten der deutschen devolo AG bieten unterschiedliche Lösungen an, um ein sicheres und performantes Heimnetz einzurichten. Für kleine und mittelgroße Wohnungen bieten sich beispielsweise der devolo WiFi 6 Repeater 3000 (UVP 99,90 Euro) und der devolo WiFi 6 Repeater 5400 (UVP 149,90 Euro) an. Für größere Wohnungen, Häuser und die Signalverstärkung über Stockwerke hinweg, empfiehlt sich die Produktlinie devolo Magic WiFi. Ein Starter Kit des devolo Magic 1 WiFi mini ist bereits ab 99,90 Euro (UVP) erhältlich.

Weitere Informationen zum Thema Mesh-WLAN finden Sie hier.

Wie Sie Nachhaltigkeit in Ihr Schlafzimmer bringen
Datenschutz als Schutzschild

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Nagarro
15 September 2025
Firmen | News
In der digitalen Transformation galten bisher drei Hauptfaktoren: Kosten, Qualität und Geschwindigkeit. Diese Parameter haben darüber bestimmt, wie Unternehmen planen, entwickeln und betreiben. Doch die Realität hat sich verändert. In einer Welt, die...
Firmen | News
12 September 2025
Firmen | News
Vom 15. bis 19. September 2025 wird sich die Welt der Getränke- und Liquid-Food-Industrie wieder in München treffen. Rund 1.100 Aussteller werden in elf Hallen auf dem Messegelände in München topaktuelle Lösungen und Zukunftstechnologien präsentieren...
AWS (Amazon Web Services)
11 September 2025
Firmen | News
KI- und Cloud-Lösungen von Amazon Web Services (AWS) ermöglichen es, Deep-Learning-Algorithmen zu entwickeln, zu trainieren und bereitzustellen, die Medizin und Forschung helfen, das individuelle klinische Profil und den Krankheitsverlauf von Parkins...

Neue Blog Beiträge

03 September 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Markus Stumvoll ist Geschäftsführer der Rohrdorfer Baustoffe Austria GmbH und Vorstandsvorsitzender des Güteverbands Transportbeton. Fotocredit: Rohrdorfer. Die Einstufung der gängigsten österreichischen Betonsorten in CO₂-Klassen macht die Emissione...
31 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Die Sonne ist eine wichtige Energie- und Kraftquelle. Für viele auf der Baustelle aber auch eine Belastungsprobe. Wer bei über 30 Grad im Freien arbeitet, weiß: Hitze ist ein reales Gesundheitsrisiko. Umso wichtiger war es, hier endlich gesetzliche G...
25 July 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Der Begriff Lock-in-Effekt kommt eigentlich aus der Wirtschaft und beschreibt ein Abhängigkeitsverhältnis zwischen Kunden und Anbietern, bei dem ein Wechsel zu einem Konkurrenten aufgrund hoher Kosten oder anderer Barrieren wirtschaftlich unattraktiv...