
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Im Zeitalter der Digitalisierung müssen Unternehmen definieren, wie sie die neuen digitalen Möglichkeiten nutzen, wie sie für ihre Kunden einen Mehrwert schaffen aber auch wie sie ihre Mitarbeiter auf dieser Reise mitnehmen. Um sich mit diesen und anderen Fragen auseinander zu setzen, lädt T-Systems Austria gemeinsam mit 16 Partnern unter dem Motto: „Let´s Power Higher Performance“ zum Sommerevent.
Die Praxis zeigt, dass es in vielen Bereichen immer noch an den nötigen BIM-Standards fehlt. Es gibt drei Gruppen, die sehr unterschiedlich mit dieser Situation umgehen. Die einen legen die Hände in den Schoß, die anderen sehen die Chance, eigene Wege zu gehen. Und dann gibt es noch die dritte Gruppe, auf der die Hoffnungen der BIM-Community ruhen.
Slowenische Bauunternehmen haben ein lukratives, auf Ausbeutung und Menschenhandel beruhendes Geschäftsmodell entwickelt. Der Staat und die Behörden spielen offenbar mit. Das ist völlig inakzeptabel, jetzt ist die Kommission am Zug.
Der Albtraum ist wahr geworden: Hacker legen das IT-System lahm und erpressen die Hafenstadt Baltimore. Kriminelle nehmen immer öfter Kommunen ins Visier.
Die virtuelle Welt wird immer mehr zur Realität. Viele Bereiche unseres Lebens verlagern sich ins Internet. Die Digitalisierung beeinflusst unser Einkaufsverhalten und sie verändert unsere Art, zu kommunizieren. Auch das Arbeitsleben ist einem drastischen Wandel unterworfen, denn immer mehr Menschen gehen ihrem Job in einem Home-Office nach. Zahlreiche Freizeitaktivitäten verlagern sich in die eigenen vier Wände. Dazu gehört auch die Teilnahme an Lotterien und Casino-Spielen.
Die politischen Entwicklungen im Zuge der EU-Wahl zeigen eines massiv auf: Wer zu den politischen Gewinnern gehören will, muss mit dem Zeitgeist gehen und zur Klimapolitik ein entsprechendes Statement abgeben. Es ist gut und dringend notwendig, dass sich unsere Gesellschaft des Themas annimmt. Aber wir alle wären gut beraten, das sprichwörtliche Kind nicht mit dem Bade auszuschütten.
Mehrere Jahre lang wurde die Wohnbauinvestitionsbank vorbereitet. Mithilfe von Fördergeldern der Europäischen Investitionsbank EIB und Haftungen des Bundes sollten 30.000 neue, leistbare Wohnungen errichtet werden. Als endlich alles auf Schiene war, drehte die Regierung das Projekt zur Überraschung aller und zum Ärger vieler ab. Nicht nur dem neuen...
Zum 3. Mal in Folge ist der internationale IT-Dienstleister Nagarro in diesem Jahr Sponsor des Rennteams eines Porsche 911 GT3 Cup. Der 911er-Porsche von Mühlner Motorsport im Nagarro-Design zeigte auf der legendären Nürburgring-Nordschleife seine Power und holte sich am Ende des berühmtesten Autorennens der Welt den ersten Platz in der eigenen Klasse SP7 sowie den 15. Platz von 153 auf der Gesamtrangliste. Nagarro gratuliert dem gesamten Team und den Fahrern zu ihrer sensationellen Performance. Zusätzlich überraschte Nagarro 16 weltweite MitarbeiterInnen mit einer VIP-Einladung zum Renn-Event des Jahres.
Wenn Sie sich erinnern: Pioniere bei den Erneuerbaren und sogenannte »Spinner« hat es immer schon gegeben. Doch in der Breite unserer Gesellschaft wurden vor wenigen Jahren die Sinnhaftigkeit und Machbarkeit des Umbaus unseres Energiesystems grundsätzlich noch angezweifelt. Im Kleinen möge dies für den Einzelnen schon irgendwie funktionieren, habe auch ich zu hören bekommen, aber die gesamte Wirtschaft? Nie und nimmer!
Für all jene, die gehofft haben, dass der Mief des Gestrigen sich allmählich aus diesem Land verzieht, setzt es eine herbe Enttäuschung. Die österreichische Politik beweist, dass sie gedanklich noch immer in Zeiten der amtlichen Preiskontrolle der Nachkriegsjahre steckt.
Der Ende Oktober aus dem Amt scheidende EZB-Präsident hat am Dienstag der zurückliegenden Woche seinen Nachfolger auf das ihm richtig erscheinende Gleis gesetzt. Ursprünglich hatte Draghi angekündigt, dass es bis Ende 2019 keine Zinswende geben werde. Jetzt heißt es aus seinem Munde, dass der Termin bis Mitte 2020 hinausgeschoben wird. Mindestens…
Nach Worten eines EZB-Insiders sei man aber auch offen für eine Zinssenkung, falls sich das Wirtschaftswachstum und die Inflation im weiteren Jahresverlauf abschwächen sollten. Nachdem bisher nur die Banken von negativen Zinsen bei Übernacht-Einlagen bei der EZB betroffen waren, könnten dann auch Sparer zur Zielgruppe werden. Das würde das Halten von Bargeld außerhalb des Bankensystems interessanter machen.
Die Zahl der Jahrhundertsommer war im vergangenen Jahrzehnt eklatant hoch. Die daraus resultierende Hitze erhöht bei Hausbenützern den Wunsch nach einem wirkungsvollen Wärmeschutz beträchtlich. Um amerikanische Verhältnisse mit energiefressenden Kühlaggregaten in Büros und Wohnungen zu vermeiden, ist ein intelligentes Wechselspiel von Temperatur-Vermeidung und -Reduktion gefragt. Dafür ist die vorgehängte, hinterlüftete Fassade (VHF) prädestiniert.
Soeben ist die Citrix Synergy zu Ende gegangen. Und auch heuer war sie ein voller Erfolg. Neben spannenden Keynotes von führenden Citrix-Experten, vielen Informationen zu neuesten Innovationen rund um digitalen Arbeitsplatz der Zukunft sowie umfangreichen Tipps und Tricks zu Produkten wurde in Atlanta auch der Citrix Workspace für Google Cloud Plattform (GCP) präsentiert. Gemeinsame Unternehmenskunden können dadurch einen einheitlichen digitalen Arbeitsplatz verwirklichen und so Produktivität und Mitarbeiterzufriedenheit deutlich steigern.
14 Organisationen hatten es dieses Jahr im Rennen um den Staatspreis Unternehmensqualität ins Finale geschafft. Mit Spannung wurde daher das Ergebnis der Jury-Bewertung erwartet.
Die BKS Bank AG konnte sich durchsetzen und wurde am Mittwoch, den 5. Juni 2019 im Studio 44 in Wien zum Staatspreis-Gewinner 2019 gekürt.
Vertrauen, Akzeptanz, Verständnis – die Grundtugenden einer guten Beziehung sind auch bei BIM-Projekten gefragt. Deshalb sollte man sich auch nicht scheuen, gleich zu Beginn eines Projekts ein Partnerschaftscoaching in Anspruch zu nehmen.
Im Nachgang der Finanzkrise 2008 haben die Zentralbanken auf der Welt die Geldschleusen aufgerissen und die Finanzmärkte mit billigem Geld geflutet. Weltweit wurden mehr als zehn Billionen Dollar an frischer Liquidität aus dem Nichts geschaffen, spiegelbildlich wurden die Leitzinsen auf, teilweise sogar unter Null Prozent gesenkt.
Die Fed hat zwar begonnen, ihre Bilanz zu verkürzen indem sie Liquidität einsammelt, wird ihr Vorhaben aber per September stoppen. Zwischenzeitlich war das Portfolio der Zentralbank auf rund 4,5 Bill. Dollar angewachsen. Es wird per September voraussichtlich bei rund 3,7 Bill. Dollar liegen und dann nicht weiter abnehmen. Damit ist es um Größenordnungen größer als in der gesamten Zeit vor 2008. Andere Zentralbanken, wie die EZB und die BoJ, haben an ihrem expansiven Kurs festgehalten.
Der 9. Juni ist Weltakkreditierungstag. Die vom International Accreditation Forum (IAF) und der International Laboratory Accreditation Cooperation (ILAC) ins Leben gerufene, weltweite Initiative soll das Bewusstsein für die Bedeutung der Akkreditierung als globale Qualitätssicherung von Konformitätsbewertungen stärken.
Potenziale zur Steigerung der Produktivität am Bau sind genügend da. Aber wie sollen wir diese heben, um uns dadurch für die Zukunft fit zu machen? Es steht wohl außer Streit, dass der Bau der baubegleitenden Planung unterliegt – im Speziellen der Hochbau. Warum lassen sich aber bis heute keine Anleihen zum Beispiel an der Automobilindustrie nehmen?
Washington ist paralysiert. Das Klima ist völlig vergiftet, Demokraten fahren schwere Geschütze gegen Präsident Donald Trump auf. Aber über ein Thema gibt es konstruktive Gespräche: die Infrastruktur.
Am späten Donnerstag Abend hat US-Präsident Trump per Twitter verkündet, dass Importe aus Mexiko mit Strafzöllen von zunächst 5% belegt werden. Diese sollen bis Oktober auf 25% steigen, wenn Mexiko die illegale Einwanderung in die USA nicht stoppt. Bisher sollte dies eine Grenzmauer leisten. Die Nachricht brachte am zurückliegenden Freitag die Akti...
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/