Thursday, November 20, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Europa steht an einem technologischen Wendepunkt. Zwischen US-Plattformen, chinesischen Anbietern und wachsender Regulierung versucht der Kontinent, seine digitale Souveränität zurückzugewinnen.

Bild: iStock


In Madrid, bei Huawei Connect Europe 2025, trafen sich Industrie, Forschung und Politik – und offenbarten, wie sehr Europas digitale Zukunft zur Machtfrage geworden ist. »Die intelligente Welt kommt schneller, als wir dachten«, sagte David Wang, Executive Director des Huawei-Vorstands. »AI, 5G und grüne Energie werden Bildung, Gesundheit, Finanzen und Fertigung verändern.« In fünf Jahren, meinte Wang, werde allein künstliche Intelligenz 22,3 Billionen US-Dollar zur Weltwirtschaft beitragen.

Huawei positioniert sich dabei als Partner Europas. »In Europa, für Europa«, betonte Wang. Das Unternehmen unterhält 29 Forschungszentren, 12.000 Mitarbeitende, 5.000 Partnerfirmen und 600 Bildungseinrichtungen auf dem Kontinent. Das Unternehmen verweist auf Investitionen in energieeffiziente Rechenzentren und Projekte für erneuerbare Energien, die Teil seiner europäischen Nachhaltigkeitsstrategie sind.

David_Wang.jpg

Bild: Wang Tao (David Wang) Executive Director, Chairman of the EMT Joint Management Board.

Hinter den Präsentationen zu KI-Training und Datenökosystemen stand jedoch ein anderes Thema: Europas Abhängigkeit von globalen Cloud-Anbietern. Trotz Initiativen wie Gaia-X laufen zentrale Dienste noch immer über Amazon Web Services, Microsoft Azure oder Oracle Cloud. »Ich denke nicht, dass Regulierung Innovation verhindert«, sagte Cecilia D’Anez, Professorin an der Universität Salamanca. »Die Europäische Union hat die Macht, globale Standards zu schaffen.« Für sie sei Regulierung kein Hindernis, sondern ein Werkzeug, »um ethische Regeln für KI zu garantieren«. Europa setze dabei auf Regelwerke statt auf Marktvolumen: Das Europäische Institut für Telekommunikationsnormen (ETSI) zählt über 900 Mitglieder aus 64 Ländern. Nach Angaben, die beim Kongress vorgestellt wurden, trägt Standardisierung jährlich rund 17 Milliarden Euro zur deutschen Wirtschaftsleistung bei.

In Österreich, Deutschland und der Schweiz wächst das Interesse an sogenannter Cloud Repatriation – der Rückholung sensibler Daten von globalen Hyperscalern in nationale Rechenzentren. Unternehmen wie T-Systems, A1 und Digital Realty werben mit lokaler Kontrolle und EU-Rechtskonformität. Laut IDC wuchs Cloud-Repatriation in Europa 2025 um 18 Prozent gegenüber dem Vorjahr.

»1.500 Megawatt an Datenzentren in Irland – das war der Anfang der europäischen ICT-Revolution«, sagte Gary Connolly, Präsident der Brancheninitiative Host in Irland. Die Frage, wo Daten liegen und wer sie betreibt, wird damit zunehmend zum wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Faktor.

Die Geografie der Daten ist längst politisch geworden. Laut einem Consulting-Report von Gardiner & Theobald (Mai 2025) konzentrieren sich im Großraum Dublin rund 82 Rechenzentren mit einer aktiven Leistung von etwa 738 Megawatt – mehr Strom, als manche europäische Regionen verbrauchen. Wer dort baut, beeinflusst Netzkapazitäten, Energiepreise und die digitalen Hauptverkehrsadern Europas.

Auch in Deutschland verschiebt sich die Landkarte der digitalen Infrastruktur. In Frankfurt, einem der größten Internetknoten der Welt (DE-CIX), verbrauchen Rechenzentren inzwischen rund 20 Prozent des städtischen Stroms. In Wien und Zürich entstehen neue Cluster – oft in der Nähe von Wasser- oder Windkraftanlagen, um Versorgungssicherheit und Nachhaltigkeit zu verbinden.

Regierungen fördern die Ansiedlung: Irland mit Steuervergünstigungen, Deutschland über den »Rechenzentren-Beschleuniger« der Digitalstrategie. Gleichzeitig steigen die Auflagen zu Energieeffizienz und Kühltechnik. Betreiber vermarkten ihre Standorte als europäische Alternative zu US-Hyperscalern – mit Datenhaltung im EU-Rechtsraum, auditierter Sicherheit und DSGVO-konformen Prozessen. Damit verschiebt sich der Begriff von Infrastruktur. Nicht mehr Straßen oder Stromtrassen bestimmen die Handlungsfähigkeit eines Staates, sondern Serverparks, Glasfaserrouten und Cloud-Gateways. Wo Daten liegen, entsteht Einfluss – und die Architektur dieser Netze markiert die neue Grenze europäischer Eigenständigkeit.

42_43_huaweinov25.jpg

Regulierung als Standortpolitik
Mit dem AI Act und dem Digital Services Act setzt die EU weltweit Maßstäbe für den Umgang mit Daten, Algorithmen und Plattformen. »Wir müssen voneinander lernen und gemeinsam vorangehen«, betonte Annalisa Andaloro von EIT Digital in Madrid. Sie sprach von einem europäischen Modell, das Vertrauen über Tempo stellt. Der AI Act soll ab 2026 verbindlich werden. Für Unternehmen bedeutet das: Transparenzpflichten, Risikoklassifizierung, Nachvollziehbarkeit – und eine klare Standortstrategie, wenn es um den Einsatz von KI geht.

Zwischen zwei Systemen
Huawei betont seine europäische Ausrichtung, während US-Konzerne weiterhin die technische Infrastruktur prägen. Zwischen Chinas staatlich gelenkter Industriepolitik und der US-Plattformökonomie versucht der Kontinent, eine eigene Linie zu finden. »Technologie ist kein Selbstzweck«, sagte Cecilia D’Anez. »Wir müssen sicherstellen, dass niemand in dieser Innovation zurückbleibt.« Gary Connolly ergänzte: »Bevor wir KI trainieren, müssen wir die unbewussten Vorurteile der Menschen entfernen.«

Zwischen ethischem Anspruch und technologischer Abhängigkeit zeigt sich der Versuch, in einer von Supermächten bestimmten Infrastruktur handlungsfähig zu bleiben. Rechenzentren, Chips und Cloud-Standorte sind zu strategischen Ressourcen geworden. Wer sie kontrolliert, kontrolliert auch die Datenflüsse – und damit ein Stück Souveränität.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Wien: Krypto-Konferenz im November

„Bluechip25 presented by RBI – The Crypto Safety Conference“ verbindet...

Weniger Deals, aber Rekordvolumen

Das erste Halbjahr 2025 stand im Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit – von...

Standort mit Wachstumspotenzial

Am 2. Juli wurde im Ennshafen der Panattoni Park, ein Gewerbepark mit mehr als...