Tuesday, November 18, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Christina Unterweißacher ist das "Girls! TECH UP Role Model 2025". Mit einem inspirierenden Kurzvideo hat sie sich gegen 17 weitere Bewerberinnen durchgesetzt. Nach einem unkonventionellen Ausbildungsweg ist die 31-jährige Saalfeldnerin heute Netzplanerin bei der Salzburg Netz GmbH und macht Mädchen Mut für eine Karriere mit Elektrotechnik.

Foto-Credit: Josip Bosnjak

Für das neue Girls! TECH UP-Role Model war der Weg in die Technik nicht vorgezeichnet: Erst nach einer dreijährigen HBLW hat sich Christina Unterweißacher für eine Elektrotechnik-Lehre bei der Salzburg AG entschieden. Nach der Befähigungsprüfung hat sie dann auch noch die Berufsreifeprüfung nachgeholt und ist heute Ingenieurin. Als Netzplanerin begleitet die 31-Jährige Projekte von der Trassenfindung und der Prüfung der technischen Machbarkeit über die Kostenkalkulation bis hin zur Umsetzung. „Es gibt viele Wege in die Technik. Mit Mut, Durchhaltevermögen und Neugier kann man einiges erreichen“, so das frisch gekürte Role Model in ihrem ermutigenden Video, in dem sie betont, dass technische Berufe nicht nur für Burschen erstrebenswert sind: „Ich möchte Mädchen dazu ermutigen, sich einfach zu trauen. Denn Technik ist kreativ und lebt von Zusammenarbeit.“

Award-Übergabe am 19. November Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik vergibt den mit 1.000 Euro dotierten Girls! TECH UP-Role Model-Award dieses Jahr bereits zum fünften Mal. Im Rahmen eines Online-Votings mit fast 25.000 abgegebenen Stimmen wurde eine Vorauswahl getroffen, die Entscheidung für Christina Unterweißbacher traf eine fünfköpfige Jury. „Christina Unterweißacher ist ein großartiges Vorbild für junge Mädchen, die den Schritt in die Elektrotechnik überlegen. Sie zeigt, wie unterschiedlich Ausbildungswege verlaufen können und vermittelt eine unglaubliche Begeisterung für ihren Job“, freut sich OVE Fem-Vorsitzende und Girls! TECH UP-Initiatorin Michaela Leonhardt.

Das Gewinnervideo sowie alle weiteren eingereichten Videos sind unter www.girlstechup.at abrufbar. Die feierliche Übergabe des Awards – zur Verfügung gestellt von den Wiener Netzen – wird bei einer exklusiven Abendveranstaltung nach dem OVE Innovation Day am 19. November in Wien stattfinden. Kreative Karrieren für Frauen in der Elektrotechnik Girls! TECH UP ist eine Nachwuchsinitiative von OVE Fem, dem Frauennetzwerk im OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

»Komplementäre Vorteile«

Mei Qi, chinesische Botschafterin in Österreich, über bilaterale Kooperationen und...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...