Friday, November 21, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der OVE Österreichischer Verband für Elektrotechnik bekommt einen neuen Generalsekretär: Daniel Herbst folgt auf Peter Reichel, der nach 22 Jahren beim OVE Ende Juli 2026 seinen Ruhestand antreten wird. Der 37-jährige hat sich in einem unabhängigen Auswahlverfahren durchgesetzt und wurde am 17. November vom OVE-Vorstand bestellt. Er soll zunächst als designierter Generalsekretär im OVE tätig sein und wird bei der Generalversammlung im Juni offiziell vorgestellt.

Daniel Herbst steht ab dem kommenden Jahr dem OVE vor. (Foto: Fischer Graz)


Als ehemaliger Vorsitzender der OVE Young Engineers Graz und aktiver Mitwirkender in der elektrotechnischen Normung kennt Daniel Herbst den Verband bereits bestens. Er war zuletzt Projektassistent an der TU Graz im Doktoratsstudium und Betreuer zahlreicher Bachelor- und Masterarbeiten. „Ich freue mich sehr über das Vertrauen, das in mich gesetzt wird und sehe meiner neuen Aufgabe mit großer Freude entgegen. Mein Ziel ist es, den OVE mit großem Engagement in eine erfolgreiche Zukunft zu führen“, freut sich der nun bestätigte künftige Generalsekretär.

Der OVE ist nicht nur die offizielle österreichische elektrotechnische Normungsorganisation sowie akkreditierte Zertifizierungsstelle, sondern fördert die Branche auch mit zahlreichen Fachveranstaltungen, Weiterbildungsangeboten und Nachwuchsinitiativen. Als unabhängige Branchenplattform leistet der Verband einen wichtigen Beitrag zur Lösung aktueller Herausforderungen wie Energiewende oder Fachkräftemangel.

„Mit Daniel Herbst haben wir einen künftigen Generalsekretär gefunden, der die Branche der Elektrotechnik, Informationstechnik und Energiewirtschaft bereits gut kennt. Ich bin überzeugt, dass er die Stimme des Verbands weiter stärken und ihn im Sinne seiner Mitglieder und Partner weiterentwickeln wird“, so OVE-Präsident Gerhard Fida.

In den vergangenen Jahren habe sich der OVE vom traditionellen Verband zur zukunftsorientierten Branchenplattform entwickelt, zieht Peter Reichel Bilanz: „Zu den wichtigsten Errungenschaften der vergangenen Jahre gehören unter anderem die gesetzliche Verankerung des OVE als österreichische elektrotechnische Normungsorganisation, eine Erweiterung unseres Angebots in den Bereichen Zertifizierung und Weiterbildung, die Übernahme des deutschen Blitzinformationsdienstes BLIDS durch die OVE Service GmbH, sowie die Gründung der OVE Young Engineers und des Frauennetzwerks OVE Fem. Ich freue mich, dass ich als Generalsekretär diese Entwicklung über mehr als zwei Jahrzehnte begleiten und mitgestalten durfte. Daniel Herbst kenne ich seit seiner Zeit bei den OVE Young Engineers als sehr engagierten Kollegen und wünsche ihm alles Gute und viel Erfolg.“

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Wien: Krypto-Konferenz im November

„Bluechip25 presented by RBI – The Crypto Safety Conference“ verbindet...

Weniger Deals, aber Rekordvolumen

Das erste Halbjahr 2025 stand im Zeichen wirtschaftlicher Unsicherheit – von...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...