
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Industrieroboter und künstliche Intelligenz revolutionieren die Arbeitswelt, Robotic Process Automation (RPA) die Datenverarbeitungsprozesse. Ob ein neuer Maschinensturm bevorsteht, ist noch offen. Unternehmen jedenfalls fürchten Mitarbeiterwiderstand.
Ein Gastkommentar von Sebastian Ostrowicz, Horváth & Partners
Der Markt für Lösungen zur Verwaltung von Informationen und Dokumenten hat sich in den letzten 20 Jahren rapide gewandelt. Bernhard Werner, Senior Consultant Alfresco bei it-novum, hat diesen Wandel von Anfang an miterlebt und -gestaltet hat. Er arbeitet seit über 10 Jahren im Alfresco-Umfeld und gibt hier einen Einblick in die neuesten Entwicklungen.
Ein Beitrag von Bernhard Werner, Senior Consultant Alfresco, it-novum.
Heute leben und arbeiten Menschen länger als je zuvor und erstmals setzen sich dadurch Teams oft aus bis zu vier verschiedenen Generationen zusammen. Dies stellt teilweise eine große Herausforderung für Arbeitgeber dar, was eine Anpassung interner Strukturen nötig macht, um Produktivität und Engagement im Team hoch zu halten.
Um keine Angriffsflächen zu bieten, halten sich die Interessensvertreter mit detaillierten Berichten über vergangene Erfolge lieber zurück und verweisen auf Allgemeines.
Juni ist der Monat der Datensicherheit und wir wollen einen Blick auf die Security im Arbeitsalltag werfen. Unsere Leben, unsere Geräte, unser Zuhause und natürlich unser Arbeitsplatz ist allzeit online, aber auch allzeit vor Cyberattacken geschützt? Sehen wir uns einige Security Must-dos an.
Eine aktuelle Absolventen-Analyse zeigt, dass die Informatikausbildung in Österreich den wirtschaftlichen Bedürfnissen nachhinkt. Höchste Zeit für eine Revolution des Bildungssystems.
Die »richtige« Software ist nur ein Teilaspekt von BIM. Viel wichtiger sind die BIM-Schnittstellen und die richtige Ausbildung. Denn wenn der Anwender nicht weiß, was er tut, fällt das Ergebnis zwangsläufig unbefriedigend aus. Die Schuld wird dann gern der Software gegeben.
Kaum jemand kann es sich heutzutage noch leisten, ohne Smartphone unterwegs zu sein. Es ist das Tor zur Welt, es sorgt dafür, dass wir in Verbindung treten können und erreichbar sind. Die ständige Erreichbarkeit hat dafür gesorgt, dass sich das Arbeitsleben verändert, und zwar in vielerlei Hinsicht. Welche Veränderungen sind das und wie wirken sie sich aus? Anhand von zwei Beispielen geht dieser Beitrag der Fragestellung auf den Grund.
Bereits in früher Kindheit verbrachten unsere Eltern mit uns fünf Kindern jeden Urlaub mit Wandern in den Bergen. Ich bewunderte und beneidete immer die "richtigen" Bergsteiger, nämlich jene Kletterer, die in den großen Wänden hingen. So dauerte es nicht allzu lange bis ich mit 16 Jahren meinen ersten Kletterkurs absolvierte und mein Hobby geboren war, das mein zukünftiges Leben beeinflussen sollte.
Die meisten Everest-Reportagen und Bergsteiger-Blockbuster aus Hollywood starten mit dem Aufstieg vom Basislager Richtung Gipfel und enden dann mit der erfolgreichen Gipfelbesteigung. Aber eine Everest-Expedition ist ein hochkomplexes Projekt, das nicht nur unglaublich viel Erfahrung braucht, sondern eine enorme Vorlaufzeit. Die vielen Variablen innerhalb des ganzen Projektzyklus machen es mindestens so anspruchsvoll wie ein umfassendes Transformations-Projekt in der IT. Changemanagement, Risikomanagement und Projekterfahrung sind genauso Erfolgsfaktoren wie die Fitness und mentale Stärke des Bergsteigers.
Dank cloudbasierter Applikationen ist Arbeit nun jederzeit an jedem Ort und auf jedem Endgerät möglich. Das bringt viele Vorteile für Mitarbeiter wie für Unternehmen und IT-Administratoren mit sich. Dirk Pfefferle erklärt, wieso es nun besonders wichtig ist, sich auf die Arbeit von morgen zu konzentrieren und was es dabei zu beachten gilt.
Anlässlich 20 Jahre Anecon sowie dem Zusammenschluss mit Nagarro lädt das Unternehmen am 18.4. zu einer Special Edition des Expertenfrühstücks und widmet sich mit vier Lightning Talks dem Thema Zukunft. Keynote-Speaker ist Zukunftsexperte Dietmar Dahmen.
Rund eine halbe Million Menschen fliegen jährlich die Strecke Wien-Frankfurt, viele davon berufsbedingt. Da kann es schon mal vorkommen, dass in letzter Minute noch ein wichtiges Dokument für das nächste Meeting am Flughafen aktualisiert wird. So kommt es gelegen, dass Lufthansa seinen Lounge-Gästen neuerdings ein kostenloses Druck- und Kopierservice von Konica Minolta anbietet – eine leistungsstarke und sichere Lösung an einem klug gewählten Ort.
Heutzutage arbeitet man gern so digital wie möglich. In modernen Büros ist Papier fast schon ein Tabu – der Umwelt zuliebe, weil es Kosten spart und digitale Lösungen für besseren Datenschutz sorgen. Doch es gibt weiterhin Situationen, in denen Papier nicht wegzudenken ist – sei es um Archivierungsverpflichtungen nachzukommen oder weil die Haptik einfach überzeugt.
So geht es beim papierlosen Büro vorrangig um ein optimales Kombinieren der analogen und digitalen Welt: Informationen werden effizient und sicher gespeichert, verwaltet, geteilt und dort, wo es notwendig und sinnvoll ist, gedruckt. Komplettlösungen, die beide Welten optimal miteinander vereinen, bietet Konica Minolta – maßgeschneidert und dem Digitalisierungsgrad der Unternehmen angepasst.
Genug der Worte über technische Innovation, Automatisierung, Cloud und dergleichen – es ist Zeit, darüber zu sprechen, wie Unternehmer die Kultur und den Umgang mit Mitarbeitern innovieren müssen, um die Früchte des technischen Fortschritts voll ernten zu können. Ohne Innovation in Human Resources ist technische Innovation bedeutungslos, weshalb 2018 im Zeichen neuer moderner Unternehmenskultur stehen sollte.
Wir schreiben das Jahr 2018 und die schon lang diskutierte Flexibilität am Future Workspace wird zunehmend zur Realität unseres Alltags. Flexibilität meint hier allerdings nicht etwa Yoga-Kurse im Meetingraum, sondern die Möglichkeit, dank moderner Cloud-Technologien ohne Einschränkungen völlig unabhängig von Ort und Zeit zu arbeiten.
Da sind Todesopfer zu befürchten. Schon jetzt gibt es flexible Arbeitszeitmodelle, die aber nicht genützt werden. Wir müssen Arbeitnehmer vor Gefahren schützen und nicht gefährden.
Digitalisierung ist weit mehr als die Einführung neuer Technologien und Tools. Unternehmen der nächsten Generation sind proaktiv und erfinden sich oftmals neu. Ein Gastkommentar von Thomas Schmutzer, Präsident des Forschungsinstituts Next Generation Enterprise
Was bringt es mir als Mitarbeiter, in einem exzellenten Unternehmen zu arbeiten?
Mein Unternehmen ist exzellent. Gut und schön. Aber warum soll ich als Mitarbeiter mein Unternehmen dabei unterstützen, exzellent zu werden? Welche Vorteile habe ich davon und was bringt es mir persönlich?
Interview mit Oliver Bendig, CEO von Matrix42, zum Thema GDPR.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Neue Blog Beiträge

Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..