Freitag, April 26, 2024
Die Erhöhung der Systemverfügbarkeit bei sinkendem Budget macht den Errichtern und Betreibern von Telekommunikationsanlagen zunehmend Kopfzerbrechen. Miniaturisierte Lösungen mit hoher Zuverlässigkeit sind gefragt. Die Verbindungstechnik rapid contact setzt neue Maßstäbe in der Kommunikations- und Netzwerktechnik sowie in der Industrie. Für den Schutz derartiger Verbindungen vor überspannungen bietet Dehn die Gerätefamilie DEHNrapid an.

überspannungs-Schutzgeräte dieser Produktfamilie schützen wirkungsvoll fünf Doppeladern auf kleinstem Raum vor überspannungen und Blitzteilströmen. Das Rangieren abgehender Adern ist auch bei gestecktem Schutzgerät problemlos möglich. Die energetisch koordinierte DEHNrapid-Gerätefamilie wird den unterschiedlichsten Systemanforderungen gerecht. Verfügbar sind Schaltungsvarianten mit variablen Nennspannungen, überstromschutz und definiertem überlast-Verhalten, Fail-Safe-Verhalten. Somit lässt sich DEHNrapid als angepasste Lösung sowohl für analoge und digitale übertragungen in der Telekommunikation einsetzten als auch zum Schutz von MSR-Kreisen in der Industrie- oder Gebäudetechnik.

Der Leitungsaderanschluss kann mit handelsüblichen Schneid/Klemm-Werkzeugen für LSA-Systeme durchgeführt werden. Das Nachrüsten bestehender Anlagen mit den Schutzgeräten der DEHNrapid-Gerätefamile ist jederzeit und einfach möglich.

- Der Umsatz konnte in den ersten sechs Monaten dieses Jahres um 13 Prozent gegenüber dem Vorjahr gesteigert werden und beträgt knapp 125 Millionen Euro. Darin enthalten sind auch die Umsätze von netway, die am 10. Juli rückwirkend mit 1. Januar dieses Jahres firmenrechtlich mit UTA verschmolzen wurde. Bis Jahresende soll der Umsatz auf 268 Millionen Euro anwachsen.

- Vom Gesamtumsatz entfielen 60 Prozent auf den Telefonie-Bereich, 21 Prozent steuerten die Daten-Services und 19 Prozent die Internet- und eBusiness-Services bei.

- Die Zahl der Telefoniekunden wurde auf 440.000, jene der Internetkunden auf 320.000 gesteigert.

- Im Juli 2002 wurde der operative Turnaround erreicht, im zweiten Halbjahr 2002 soll dann erstmals ein positives EBITDA ausgewiesen werden.

- Operativ will sich die UTA bis Jahresende schwerpunktmäßig auf die Bereiche Entbündelung und Portfolioausbau für Geschäftskunden konzentrieren. Die Zahl der direkt an das UTA-Netz angeschlossenen Geschäftskunden wuchs seit Jahresanfang um 80 Prozent auf 1.800 Unternehmen mit insgesamt 3.300 entbündelten Anschlüssen. Durch nochmalige Verstärkung der Vertriebsaktivitäten in den Unbundling-Gebieten soll die Zahl der direkt angeschlossenen Firmenkunden bis Jahresende auf 2.500 gesteigert werden.

Vor fünf Jahren hat es TIWAG-Chef Herbert Hönlinger noch einmal gepackt: Schon immer hatte ihn das Segeln gereizt. Da kam ihm ein Inserat gerade recht, in dem Segelkurse am Tiroler Achensee angeboten wurden. Hönlinger: "Ich hab" zu meiner Frau gesagt: Jetzt oder nie." Rasch war der Segelführerschein A gemacht, der zur Fahrt auf Binnengewässern berechtigt. Aber Hönlinger wollte es genauer wissen und fand sich bald in einem Katamarankurs vor der südfranzösischen Küste wieder. Mit Windstärke neun blies ihm der Mistral um die Ohren. Eine Höllenfahrt sei das gewesen, schildert Hönlinger. Gut 17 Stunden lang ging"s von St. Tropez Richtung Korsika, zur Perfektion des Vergnügens die meiste Zeit bei Nacht. Immerhin: ein perfekter Skipper führte das Boot, "und wenn der nicht gewesen wäre, wären wir abgesoffen." Das Erleben, "was alles geht und was man alles kann und wo man drüberkommt, wenn man weiß, wie, hat mir eine unglaubliche Sicherheit gegeben - und auch eine enorme Vorsicht."

Sturm am Strommarkt

Beides konnte Hönlinger brauchen, als 1999 der Strommarkt für Großkunden geöffnet wurde. Um bis zu 60 Prozent rasselten die Preise nach unten, die Energieversorger verkauften weit unter Einstandpreis, nur um die Kunden zu halten. Und das war erst der Anfang, so Hönlinger: "Erst jetzt wird die volle Wirkung der Liberalisierung sichtbar." Wholesaler wie der Verbund hätten den Tiefpunkt bereits vor ein bis zwei Jahren erreicht. Die Landesversorger, darunter auch die TIWAG, kämen mit Verzögerung zum Handkuss. Mit Verzögerung heißt aber nicht weniger schlimm: Von 63 Millionen Euro im Jahr 2000 rasselte das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit auf 0,3 Millionen im vergangenen Jahr hinunter. Nicht überraschend, so Hönlinger: "Jeder hat gewusst: Die fetten Jahre sind vorbei. Die geschickteren, darunter auch wir, haben in den ersten zwei Jahren der Liberalisierung mehr aus dem Markt herausgeholt als andere. Jetzt, wo der Tarifkundenmarkt auf geht, kommt eben der Erlöseinbruch." Aber schon ziehen die Preise wieder an. Die Industrie bekam"s als erste zu spüren. In den vergangenen zwölf Monaten gab es Preissteigerungen bis zu 30 Prozent. Auch die Vertragsbedingungen und Vertragsdauern haben sich geändert. Fixpreise gibt es maximal für ein Jahr, längere Verträge nur mit Mischpreisen oder Preisgleitklauseln.

Mobil sein - jederzeit und überall. Egal ob in der Arbeit, unterwegs oder zu Hause. Wer über einen Laptop oder ein anderes mobiles Endgerät verfügt, der sollte in allen Lebenslagen eine Connection zum Internet finden können. Und das frei beweglich und ohne Kabel - eine durchaus angenehme Vorstellung, nicht mehr an einen fix verkabelten Schreibtisch gebunden zu sein, ja sogar im Lieblingscafe oder auf Reisen das Internet für Arbeit oder Vergnügen nutzen zu können.

So weit die Vision von Herstellern, Systemintegratoren, Telkos und Internetserviceprovidern, die am Mobilitätsboom verdienen wollen. Man könnte nun die Frage stellen, ob es dieses Bedürfnis überhaupt gibt - Wer will schon immer und überall arbeiten, und wer will immer und überall seinen "Schlepptop" mit sich herum schleppen? Gibt es einen derartigen Mobilitätsboom - Wireless LAN macht immerhin nicht unbegrenzt mobil, sondern nur innerhalb einer Zelle, die maximal 300 Meter durchmisst. Als Ergänzung zur unbegrenzten Mobilität von UMTS, und speziell für Businesskunden gibt es dieses Bedürfnis, sind sich Marktbeobachter einig. Und die Zahlen bestätigen das: Die Ausgaben für drahtlose Lösungen in Westeuropa sind laut IDC 2001 um 138 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Frost & Sullivan rechnet mit einer Verzehnfachung des Umsatzes bei mobiler Datenkommunikation von Geschäftskunden bis 2006 auf 7 Milliarden US Dollar.

Texas Instruments, der weltweit viertgrößte Hersteller für Wi-Fi-Chips bringt eine kleine und platzsparende, aber vor allem effizientere Version von WLAN-Chips auf den Markt. Bisher stellte besonders der Energieverbrauch dieser Chips ein massives Problem für die Benutzer dar, deren mobile Endgeräte sich bereits nach kurzer Einsatzzeit im Funknetz vollständig entluden. Der Energieverbrauch der Neuversion von TI konnte nun auf ein Zehntel reduziert werden.

Möglich ist das durch den sogenannten "Low-power-Modus" des Chips, der nur dann nach einem Funkkontakt scannt, wenn sich das Gerät innerhalb eines wireless LANs befindet. Verlässt der Benutzer die WLAN-Zelle, schaltet der Chip automatisch auf "Stand-by". In rund 95 Prozent der Nutzungszeit arbeiten die User Offline, ist man bei TI überzeugt, daher verbrauche der Chip weniger Akkuleistung des jeweiligen Gerätes. In sechs Monaten will der US-Hersteller mit der Auslieferung an die Gerätehersteller beginnen. Durch die Kleinheit der neuen Chips sind neben Labtops und PDA natürlich auch Handy-Hersteller potenzielle Adressaten.

Texas Instrument ist vor zwei Jahren nach dem Kauf des LAN-Entwicklers Alantro, ins WLAN-Geschäft eingestiegen. Heute besetzt das Unternehmen weltweit Rang vier in diesem Markt - hinter Intersil, Agere und Philips Semiconductors.

Klingt einfach, ist es auch: der VDEW-Zähler ist über eine Schnittstelle direkt mit dem Intranet des Liftbetreibers der Skistationen verbunden. Das Netzwerk ist flächendeckend über das ganze Skigebiet verteilt und verläuft großteils über Richtfunkstrecken.

Eigentlich dient das interne Netzwerk zur übertragung der Daten des Ski-Data-Systemes, das die Steuerung der Drehkreuze bei den Liftstationen und die Abbuchung auf den Liftkarten übernimmt. Nun werden parallel auch die Daten von rund dreißig Stromzählern der Anlagen und Hotelbetriebe aus dem Skigebiet zum Netzbetreiber übertragen werden.

Die Anschaffungskosten für dieses System lägen deutlich unter der GSM-Funkvariante, Grund- und Gesprächsgebühr für die Zählerfernauslesung fallen komplett weg.

Einen einfachen Zugang zu Windkarten, Windstatistiken und Windrosen bietet der World-Wind-Atlas, den EDM Deutschland gemeinsam mit der Schweizer Firma Sander + Partner herausgebracht hat. Der Atlas besteht aus einer CD-ROM, deren Daten halbjährlich aktualisiert werden. Enthalten sind Zeitreihen, die über die Windverhältnisse der letzten 10 Jahre Auskunft geben. Die Zeitreihen wurden mittels eines Wettermodells berechnet, das das amerikanische National Center for Atmospheric Research (NCAR) und das National Center for Environmental Prediction (NCEP) verwenden. Sie berücksichtigen 3000 Positionen auf allen Kontinenten sowie in deren Offshorebereich. Verfügbar sind unter anderem Karten der Windgeschwindigkeit, der Windleistung sowie Temperaturkarten. Windgeschwindigkeits-Zeitreihen liegen für die Jahre 1992 bis 2001 vor. Die Zeitreihen können im ASCII-Format exportiert, die Grafiken in vielen Formaten gedruckt werden. Die selben Features sind auch für Windrosen verfügbar.
Für spezielle Belange kann der World-Wind-Atlas angepasst werden. Windrosen und Zeitreihen sind für jede beliebige Höhe verfügbar, die Datenbasis reicht bis 1970 zurück. ähnlich wie der 1989 in Buchform erschienene Europäische Windatlas dient der World-Wind-Atlas hauptsächlich dazu, das Windpotenzial großräumiger Flächen zu ermitteln. Für eine detaillierte Analyse eines bestimmten Standortes sind die Daten zwar zu ungenau. Dafür müssen nach wie vor Messungen vor Ort durchgeführt werden. Der World-Wind-Atlas hilft aber, das langjährige Windpotenzial abzuschätzen und ergänzt so die Messdaten. Das erhöht die Planungssicherheit und macht Projekte besser kalkulierbar.
Der World-Wind-Atlas ist für die Windowsversionen 95, 98, NT und XP verfügbar. Auch Versionen für MAC und Linux werden angeboten.
Zu diesem gehört neben österreich auch der Vertrieb und die Kundenunterstützung in CEE (Central und Eastern Europe), CIS (GUS Staaten), Türkei, Griechenland, dem Mittleren Osten und Afrika.

Dornheim (Jahrgang 1946) begann seine Tätigkeit bei IXOS Software im August 1999 als Sales Manager und war seit Juni 2001 Jahres als Sales Manager Eastern Europe, Middle East, Africa tätig. Die internationale Firmenstrategie des Software-Konzerns fortsetzend, sieht Dornheim in dieser Region "große Business-Chancen fuer IXOS, besonders unter den Grossunternehmen, die bereits SAP einsetzen."

Nach einem später abgebrochenen WU-Studium führte Dornheim seine berufliche Laufbahn 1969 zur Firma TGV, wo er unter anderem als Assistent der Inhaber tätig war. 1983 trat er als Softwarespezialist für Kommerzielle Software bei Digital ein. 1988 war er am erfolgreichen Aufbau der Software Technology Group im Technologiezentrum beteiligt, absolvierte das Management Review Board und wurde zum Abteilungsleiter Software Technology Group im Technologiezentrum. Nach zahlreichen Karrieresprüngen in Marketing und Verkauf bis zum Verkaufsleiter Distribution kam Dornheim 1998 als Territory Manager Middle&Eastern Europe zur Firma NeoMedia EDV.

Wesentliches Kennzeichen der neuen Altivar 38 Serie ist ein auf Pumpen- und Lüfterapplikationen ausgerichtete Steuerungskonzept das sonst übliche Zusatzmodule gleich integriert hat. Mit dabei sind etwa ein PI-Regler zur bedarfsabhängigen Drehzahlregelung oder die Möglichkeit zur Reduzierung des Magnetisierungsstroms.

Für individuelle Applikationswünsche steht neben Karten zur programmierbaren Parameterumschaltung und Motorauswahl auch eine Pumpenauswahlkarte zur Verfügung. Diese regelt den Druck in einem Pumpennetzwerk von bis zu fünf Pumpen und achtet auf gleichmäßig verteilte Betriebszeiten.

Altivar 38 ist in neun Modellstufen mit einem Leistungsbereich von 0,75 kW bis 315 kW erhältlich, alle Geräte sind über Ethernetkarte steuerbar.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Nicole Mayer
26. Jänner 2024
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Katharina Bisset
07. Februar 2024
Ab 14. Februar 2024 müssen alle Pflichten des Digital Services Act von betroffenen Unternehmen umgesetzt werden – aber was bedeutet dies konkret? Der Umfang der Pflichten hängt davon ab, welche Dienst...
Alfons A. Flatscher
26. Jänner 2024
Ganz oben auf der Agenda unserer Leser*innen steht: Neues schaffen! Wir haben gefragt, 150 Leser*innen haben uns qualifizierte Antworten geliefert. (Zum Artikel: Chancen überall, nicht erst ab 2025) D...
Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Mario Buchinger
22. Jänner 2024
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unter...

Log in or Sign up