Donnerstag, April 25, 2024
Die RWE Piller zeigt auf der Verkehrstechnikmesse InnoTrans (24.-27. September 2002 in Berlin) den Schwungmassenspeicher Powerbridge für die Bahntechnik. Vorgestellt wird das Projekt "Powerbridge " bei den Hannoverschen Verkehrsbetrieben "üstra". Die setzen seit drei Jahren vier Powerbrige-Speicher zur Energieversorgung des Stadtbahnbetriebs ein.
Die Powerbridge wandelt die elektrische Energie, die von Triebzügen mit Drehstrommotoren beim Abbremsen in das Versorgungsnetz abgegeben wird, in kinetische Energie um und speichert diese in einer rotierenden Schwungmasse. Beim Anfahren des Zuges wird der Schwungmasse diese Energie wieder entnommen. Als Alternative zu einem herkömmlichen Gleichrichterwerk konnte die üstra nach eigenen Angaben fast 50 Prozent der Investitionskosten einsparen.
Alfred Gusenbauer, Abfangjägergegner, könnte ein Problem bekommen. Mit ihrer Kampagne "Entweder 1 Abfangjäger. Oder 2000 Arbeitsplätze", somit 36.000 Jobs statt 18 Fliegern, gefährde die SPö möglicherweise eine noch größere Zahl von Jobs, verlautet aus gut informierten Kreisen. Demnach zirkuliert im Heer eine Berechnung unabhängiger Wirtschaftsexperten, der zu Folge bis zu 43.000 Arbeitsplätze in der heimischen Zulieferindustrie von dem Deal abhängen, wenn die geplanten Gegengeschäfte mit eingerechnet werden. Vor allem Hightechbetriebe, die von Tragflächenkomponenten bis zu Bauteilen für die Datalink-Systeme alles herstellen, was die Jets in der Luft hält, wären betroffen. Ehemalige hochrangige SP-Politiker, mittlerweile in Spitzenpositionen in der Wirtschaft tätig, sollen darüber alles andere als erfreut sein.
Die erste Ohnmacht nach dem Hochwasser ist überwunden. Nun wird überall der gutachterliche Rechenstift gezückt, um weggespülte Brücken, zerborstene Häuser und vernichtetes Inventar in Zahlen darstellbar zu machen. Das vorläufige Resümee: In den zwei am heftigsten betroffenen Ländern Ober- und Niederösterreich beläuft sich der Gesamtschaden offiziellen Angaben zufolge zusammen auf insgesamt 6,5 Milliarden Euro. Eine Summe, die auf einer Grobschätzung beruht, denn was noch alles auftaucht, ist mehr als ungewiss. Kaum einer der Geschädigten weiß bislang, wie hoch die Kosten der Gebäudeinstandsetzung und der Wiederbeschaffung fortgespülten Inventars tatsächlich ausfallen werden. Eine deutliche Warnung zur ungebremsten Schätzerei kam zuletzt vom Gemeindebund-Präsidenten Helmut Mödlhammer. Er bezifferte die Schäden in den Gemeinden mit rund 500 Millionen Euro und wies zugleich darauf hin, dass es auch doppelt und dreifach so viel sein könnte. »Wir wissen heute nicht, was noch alles auf uns zukommt«, mahnt er. So seien Schäden bei Abwasseranlagen nicht auf den ersten Blick erkennbar. Dazu müssten erst aufwändige Spiegelungen durchgeführt werden. Mödlhammers Resümee: »Die genaue Schadenserhebung wird bis Weihnachten dauern.«
Anfang dieses Jahres berichtete Die Zeit in einer dramatischen Reportage über die Zustände im Wittgensteinhaus. Dieses 1928 vom Wiener Philosophen Ludwig Wittgenstein und dem Adolf-Loos-Schüler Paul Engelmann errichtete Haus im dritten Wiener Gemeindebezirk würde, so der besorgte Tenor des bundesdeutschen Intellektuellenblatts, vom Eigentümer, dem bulgarischen Kulturinstitut, systematisch ruiniert. Die vom Hobbyarchitekten Wittgenstein entworfenen Türdrücker und Schlösser seien durch billige Baumarktprodukte ersetzt worden, Fensterscheiben seien zersplittert und die Einrichtung durch Risse in den Wänden und daraus resultierende Wasserschäden gefährdet. Den Schwebezustand, in dem sich das für Architekturkritiker unschätzbare Zeitdokument befindet, brachte der Autor lapidar auf den Punkt: »österreich wollte nicht, Bulgarien konnte nicht.«
Generalunternehmer (GU) müssen ab dem 1. Oktober die Umsatzsteuer für ihre Subunternehmer abführen. Mit der Einführung des so genannten Reverse-Charge-Systems habe das Finanzministerium die Kontrolle über Steuerabgaben an private Betriebe abgewälzt, kritisiert Christoph Wiesinger, Rechts- und Sozialexperte der österreichischen Bauinnung.
Hintergrund dieser Gesetzesänderung ist der massive Steuerausfall durch Subunternehmer, die vom Generalunternehmer zwar das Bruttohonorar kassieren, die Vorsteuer aber nicht an den Fiskus abliefern.
Während der Finanzminister um die Umsatzsteuer geprellt wird, ist diese Praxis für den GU freilich nicht ganz ohne Vorteile: Er bekommt gute Preise, weil sein Auftragnehmer brutto für netto kalkuliert. Das neue System bringt dem GU administrativen Mehraufwand, weil getrennte Aufzeichnungen geführt und falsch fakturierte Rechnungen wieder zurückgeschickt werden müssen. »Wir sind damit nicht glücklich«, so der Vertreter des Baugewerbes.

Die Branche hat allerdings dem Vernehmen nach bereits einen Ausweg aus dem Dilemma entdeckt: Nachdem Materiallieferungen nicht dem Reverse-Charge-System unterliegen, wird zwischen General- und Subunternehmer noch ein Auftragnehmer zwischengeschaltet, der nur Material liefert.
So kommt der GU zu seinem Vorsteuerabzug, alles Weitere bleibt der Kreativität überlassen. Eine Idee, von der sich der Report höflich distanziert.


Die Flut wirft viele Fragen auf: Wer haftet für vom Bauplatz geschwemmtes Material, weggespülte Schalungen und andere Schäden? Kann eine Baufirma einen Mehraufwand verrechnen weil der Weiterbau nur nach diversen Vorarbeiten möglich ist?

Die Kremser Baufirma Schubrig hat es da gut. Sie ist gerade dabei, in Langenlois für die Bauinnung Niederösterreich einen Zubau zum Lehrbauhof zu errichten. Die Baustelle geriet unter Wasser, Schalung wurde weggeschwemmt, und vor der Wiederaufnahme der Arbeiten mussten Schlamm und Wasser beseitigt werden. »Wir werden keinen Richter brauchen«, erklärt dazu der Leiter des Lehrbauhofs Günter Graf. »Das Nachjustieren der Schalung und die Abpumparbeiten tragen wir«, erklärt Graf.

Dieses zur Schau getragene Selbstverständnis kommt nicht von ungefähr. Experten schätzen, dass in 90 Prozent der ähnlich gelagerten Fälle der Schaden ebenso vom Auftraggeber getragen werden muss.

Auch beim in Krems ansässigen Wohnbauträger Gedesag ist die Sachlage klar. »In keiner Rohbauversicherung ist ein Hochwasserschutz enthalten«, erklärt der für die Verwaltung von Eigentumswohnungen zuständige Otmar Amon. Der Bauträger wird also die entstandenen Schäden selbst tragen müssen. Unglaublich, weit und breit kein Streit: »Ich rechne damit, dass der Bau relativ routiniert reagieren wird«, meint der Leiter der Bauabteilung im Normungsinstitut Heimo Elmer. »Vieles wird von den Auftraggebern getragen werden müssen«, meint Gerald Katzensteiner, Prokurist bei der VAV Versicherungs AG.

. Die Bilanz der Immobilienwirtschaft über die Regierungsarbeit fällt ausgeglichen aus. »Wir begrüßen die Liberalisierungen des Mietrechts bei Ein- und Zweifamilienhäusern sowie Dachbodenausbauten«, erklärt der Präsident des österreichischen Verbandes der Immobilienmakler, -treuhänder und Bauträger Thomas Malloth. Diese Maßnahmen stünden, so Malloth, aber im Kontrast zu erweiterten Reglementierungen im Bereich des Wohnungseigentumsrechtes, von denen Verwalter besonders betroffen seien.

Nur teilweise glücklich seien die Bauträger mit einigen Bestimmungen des Wohnungseigentumsgesetzes 2002. Hier stößt man sich am befristeten Veräußerungsverbot bei Kfz-Abstellplätzen und am Annahmeverbot von Zahlungen vor der Grundbuchanmerkung. Bedauerlich findet der öVI-Präsident, »dass dem Mythos Nulldefizit sinnvolle steuerliche Lenkungsmaßnahmen zur Investitionsbegünstigung und damit zur Ankurbelung der Bauwirtschaft zum Opfer gefallen sind«.

Was die Zukunft betrifft, mag Malloth nichts von einem Teufel an der Wand wissen. Aus der Sicht der Immobilienwirtschaft seien Ressentiments vor einer rot-grünen Regierung nur dann gerechtfertigt, wenn ein Zurückdrehen der Uhren in die Steinzeit der Immobilienwirtschaft angepeilt würde. »Ausgewiesene Fachleute in beiden Parteien sollten aber der Garant dafür sein, dass ein solches Szenario nicht eintritt«, urteilt Malloth.

Wir setzen schon jetzt auf die EU-Erweiterung und planen die Zukunft mit einem neuen Führungsteam«, sagt der niederösterreichische Baustoffkaiser Josef Lasselsberger. Die Strategie lautet: Fusion der österreichischen Gesellschaft mit der internationalen Holding und ein vierköpfiges Führungsteam, dem Josef Lasselsberger selbst nicht mehr angehören wird. Er wird sich der langfristigen Strategie des Unternehmens widmen. Als operative Köpfe wirken künftig der Miteigentümer Anton Lasselsberger für den Bereich Rohstoffe, Klaus Kralovec (Finanzen), Martin Hofmann (keramischer Bereich) sowie der Neuzugang Walter Schneeweiss (zuständig für Baustoffe und Funktion als Sprecher der Geschäftsführung). Schneeweiss fungierte zuletzt als Bramac-Geschäftsführer für Produktion und Technik.

Hochinteressant im Lasselsberger-Quartett ist zweifellos Martin Hofmann. Er war vor seinem Debüt in Pöchlarn Vorstand bei der Deutschen Steinzeug Cremer & Breuer AG. Just jene Firma, die sich Lasselsberger nach langwierigen Kooperationsgesprächen zu Beginn des Jahres über eine feindliche übernahme »gegen den Willen des Vorstandes« einverleiben wollte, wie es in einer Stellungnahme der Kanzlei Freshfield Bruckhaus und Deringer (Köln) heißt. Der Deal ist wegen des strengen übernahmegesetzes am 16. Jänner offiziell gescheitert. Hofmann ist seit Jahresbeginn bei Lasselsberger.

Gute Nachfrage und steigende Preise. So sieht derzeit der Markt für frei finanzierte Wohnungen in Wien aus. Neben Eigennutzern verzeichnet Christian Farnleitner, Leiter des Kompetenzzentrums für Projektentwicklung und Wohnbau Immorent AG, »reges Interesse von Stiftungen und Privaten an Vorsorgewohnungen«. Heuer sollten 120 solcher Wohnungstypen, die bei der Immorent in frei finanzierte Projekte integriert werden, den Besitzer wechseln. Sollte die Nachfrage anhalten, sei in den nächsten zwei bis drei Jahren mit steigenden Preisen zu rechnen, so Farnleitner.

Gut gelaunt ist auch Karl Petrikovics, Vorstand der Immofinanz AG. »Derzeit liegen wir 40 Prozent über dem Vorjahr, insgesamt könnten es heuer 300 Wohnungen werden«, sagt er. Von der Durchmischung von Eigentums- und Vorsorgewohnungen hält Petrikovics nichts. »Das gibt nur Streit, weil Eigentümer und Mieter von Eigentumswohnungen ganz anders mit einem Objekt umgehen«, erklärt er. Dass der Markt enger wird, zeige auch die Dauer für Vermietung und Wiedervermietung. »Der Zeitraum hat sich halbiert, die Mieten werden steigen«, glaubt er.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
01. März 2024
Unter dem Motto „Mission Zukunft - Transformation der Wirtschafts- und Energiesysteme" veranstalten die Deutsche Handelskammer in Österreich in Kooperation mit Fraunhofer Austria Research das Deutsch-...
Nicole Mayer
26. Jänner 2024
Der Bewerb um die höchste staatliche Auszeichnung für Unternehmensqualität in Österreich ist eröffnet. Gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit und Wirtschaft (BMAW) sucht Quality Austria wieder...
Alfons A. Flatscher
02. Jänner 2024
... das Alte geht. Die Welt ist im Wandel. Wir wandeln uns mit. Der REPORT ist im Wandel und erscheint in neuem Kleid: Mit neuem Layout, auf besserem Papier und mit einer Weiterentwicklung des inhaltl...
Firmen | News
25. März 2024
Die Arbeitswelt befindet sich im Wandel und Künstliche Intelligenz (KI) spielt dabei eine entscheidende Rolle. Unternehmen weltweit erkennen zunehmend die Bedeutung von KI für ihre Produktivität und W...
Katharina Bisset
07. Februar 2024
Ab 14. Februar 2024 müssen alle Pflichten des Digital Services Act von betroffenen Unternehmen umgesetzt werden – aber was bedeutet dies konkret? Der Umfang der Pflichten hängt davon ab, welche Dienst...
Alfons A. Flatscher
26. Jänner 2024
Ganz oben auf der Agenda unserer Leser*innen steht: Neues schaffen! Wir haben gefragt, 150 Leser*innen haben uns qualifizierte Antworten geliefert. (Zum Artikel: Chancen überall, nicht erst ab 2025) D...
Firmen | News
14. März 2024
Bereits zum dritten Mal verleiht die auf Informationssicherheit spezialisierte Zertifizierungsinstanz CIS - Certification & Information Security Services GmbH die begehrte Personenauszeichnung „CI...
Mario Buchinger
22. Jänner 2024
In der Consulting- und Coaching-Branche gibt es sicher einige Leute, die kompetent Organisationen unterstützen können. Aber viele der Coaches und Consultants nützen meist nur sich selbst. Worauf Unter...

Log in or Sign up