Sonntag, Oktober 01, 2023

Alternative Wohnformen in einer architektonisch anspruchsvollen Gestalt im städtebaulichen Kontext – diese Anforderungen galt es bei der Wohnhausanlage in der Attemsgasse in Wien-Kagran zu erfüllen. Das Team der Arbeitsgemeinschaft Elsa Prochazka Architekturbüro und Baumschlager Eberle P.ARC stellte sich diesen besonderen Themenbereichen.

Wohnungen mit hoher Flexibilität
Vom Bauherrn – dem Österreichischen Siedlungswerk – wurden die Bewohner der geförderten Wohnhausanlage Attemsgasse ganz klar definiert: Menschen der Generation 50+ und jene jungen »Urban Professionals«, für die der Übergang von Wohnen und Arbeiten fließend ist. Damit war für das Architektenteam klar: Für beide Gruppen mussten Wohnungen entwickelt werden, die ein hohes Maß an Flexibilität erfüllen, um veränderten Bedürfnissen gerecht zu werden. Im Bauteil für die »Senior Citizens« gibt es daher großzügige Zweizimmerwohnungen, die die Möglichkeit bieten, einen Raum für eine Betreuungsperson abzutrennen. Die »Urban Professionals« dagegen verfügen über die Option, einen Arbeitsraum in den Wohnungsverband zu integrieren.

Aluminium-Glas-Trakt verbindet die Bauten
Der Bauteil für die Generation 50+ ist durch eine Fassade mit Rahmenelementen und integrierten Loggien gekennzeichnet. Die Rahmen nehmen halbtransparente Sonnen- und Sichtschutzgläser auf, die verschiebbar sind. Die Loggien wurden bewusst in die Fassade einbezogen – sie sind damit in die Wohnungen integriert und ermöglichen ein interessantes Wechselspiel zwischen privatem Innen- und Außenraum. Dieser Bauteil ist durch einen großzügigen Aluminium-Glas-Trakt mit dem zweiten Bauteil, jenem der jungen Bewohner, verbunden. Bei diesem Teil wurde – basierend auf der tragenden Struktur des Stahlbetonskeletts – in Trocken-Leichtbauweise die matt schimmernde Aluminiumfassade errichtet. Die sechs Regelgeschoße und zwei weiteren Staffelgeschoße mit quadratischem Grundriss machen den Bauteil als freistehenden Turm lesbar.

Erstklassige Metallbautechnik mit der Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER
Der Bauherr und die Planer wählten den Werkstoff Aluminium und vertrauten auf einen Metallbauer, der die Gemeinschaftsmarke ALU-FENSTER führt. Sie setzen damit auf erstklassige Metallbautechnik, die in der Planung und Umsetzung allen architektonischen Anforderungen gerecht wird. Projektleiter Architekt Dipl.-Ing. Peter Raab: »Aluminium trägt den Nimbus der Leichtigkeit und Beständigkeit in sich und war damit die ideale Wahl.«
Für die Wohnhausanlage Attemsgasse wurde das Architektenteam mit dem Aluminium-Architektur-Preis 2008 ausgezeichnet.

Meistgelesene BLOGS

Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Maschinelles Lernen (ML) und High-Performance-Computing leiten die nächste Welle der technischen Innovationen im Sport ein. Das reicht von der Verletzungsprävention und besserer Auswertung der Wettkäm...

Log in or Sign up