Homeoffice, Online-Sprechstunde mit dem Arzt oder Maskenpflicht: 2020 war ein Jahr mit einschneidenden Veränderungen in vielen Lebensbereichen. Wer denkt, dass der Wandel mit dem Jahreswechsel beendet war, irrt. Ein Kommentar von Wilhelm Petersmann, Fujitsu Österreich und Schweiz.
Auch wenn es der Softwarebranche etwas besser geht – viele kleine IT-Betriebe sind in ihrer Existenz bedroht. Im politischen Krisenmanagement summieren sich derweil Fehlentscheidungen und Versäumnisse, kritisiert Peter Lieber, Präsident des VÖSI und des Gewerbevereins.
Am Freitag, dem 8. Jänner 2021 kam es um 14:05 Uhr zu einem gravierenden Vorfall im europäischen Stromversorgungssystem, der im größten zusammenhängenden Stromnetz der Welt zu einer weitreichenden Netzauftrennung führte. Diese konnte zum Glück durch die hervorragende Arbeit der europäischen Übertragungsnetzbetreiber nach rund einer Stunde wieder behoben werden. Wir sollten uns dennoch nicht in eine falsche Sicherheit wiegen. Dafür gibt es noch viel zu viele offene Fragen, warum es überhaupt so weit kommen konnte.
Themen wie Backup, Storage und Disaster Recovery sind Teil des Stands der Technik oder »State of the Art«. In vielen Fällen sind Unternehmen aber auch verpflichtet, diese Maßnahmen zu setzen. Die Grundlagen sind oft im Gesetz verankert, können aber auch in Verträgen geregelt werden. Die Rechtsgrundlagen sind sehr breit gefächert. Von Rechtsanwältin Katharina Bisset, Nerds of Law