Der IT-Standort Österreich kann es sich nicht leisten, auf Frauen zu verzichten. Ein Kommentar von Lena Hofmayr, Head of Social Media der Digital-Agentur SPiNNWERK.
Cybersecurity-Teams sollten IT-Führungskräften darüber beraten, wie diese den Anforderungen der zunehmend komplexeren Digitalisierungslandschaft am besten gerecht werden. Angesichts der steigenden Zahl von IoT-Geräten, erhöhter Mobilität, Cloud-Implementierungen und einem immer größer werdenden Netzwerkrand müssen Sicherheit und Networking vereint werden, um gegen die Bedrohungslandschaft gewappnet zu bleiben. Ein Kommentar von Michael Xie, Founder, President und CTO, Fortinet.
Die ganze Welt schreit nach IT-Expert*innen. Die EU schaffte es im Jahr 2020 gerade einmal auf 18 % Frauen unter den IT-Fachkräften. Warum ist das so und was braucht es, um ein ausgewogeneres Bild zu schaffen? Ein Gastkommentar von Vera Reichlin-Meldegg, Global Marketing Director bei Nagarro
Vor einem Jahr hat der EuGH das sogenannte "Schrems II"-Urteil zu US-Überwachungsgsetzen und EU-US-Datentransfers veröffentlicht. Zum Jahrestag hat Max Schrems, Gründer von noyb, ein Zwischenfazit.
Das Gesetzespaket "Fit 55" der Europäischen Kommission zielt darauf ab, die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um 55 Prozent gegenüber 1990 reduzieren. Zuvor lag das Ziel bei 40 Prozent. In einem Kommentar fordert Ales Presern, General Manager von Siemens Energy Austria, dazu Mut zur Wahrheit und "Ehrlichkeit in der Debatte".