Gab es zuletzt bei vielen Unternehmen pandemiebedingt noch eine lange Phase der Ungewissheit, eröffnet sich jetzt endlich wieder ein positiver Ausblick. In den Fokus rücken digitale Kommunikations- und Kollaborationstools, um flexibles und vernetztes Zusammenarbeiten von überall zu ermöglichen. Ein Kommentar von Markus Buchner, yuutel.
Können Daten europäischer Unternehmen bedenkenlos bei US-Cloud-Anbietern gespeichert werden? Katharina Bisset empfiehlt, die Richtlinien des »European Data Privacy Board« zu beachten. Ein Expertinnenkommentar von Rechtsanwältin Katharina Bisset.
Remote Work ist gekommen, um zu bleiben. Das ist so gut wie fix. Aber welches Neuland tut sich dabei auf, wie gestaltet sich der Arbeitsmodus und welche Rolle spielt die persönliche Begegnung?
Ein Gastkommentar von Iris Bergmann, HR-Lead bei Nagarro
KI-basierte Systeme zur Analyse von Daten aus unterschiedlichsten Quellen: Was im privaten Umfeld bereits etabliert ist, kommt auch im Unternehmenskontext nun verstärkt zum Einsatz. Ein Kommentar von Daniel Fallmann
Maschine Learning und Artificial Intelligence werden bereits eingesetzt, um etwa Texte zu kreieren. Welche urheberrechtlichen Herausforderungen daraus entstehen, beantwortet in einem Kommentar Rechtsanwältin Katharina Bisset.