Thursday, October 23, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Österreichs Unternehmen rüsten sich für das Zeitalter der künstlichen Intelligenz und setzen dabei zunehmend auf datengetriebene Strategien. Laut einer "Global Data Insights Survey 2025" des Rechenzentrums- und IT-Infrastrukturspezialisten Digital Realty verfügen 79 Prozent der heimischen Unternehmen über eine formale Datenstrategie für ihre aktuellen oder geplanten IT-Standorte. Zudem integrieren 66 Prozent KI-Funktionen in ihre Produkte oder Dienstleistungen.

Bild: iStock

Daten bilden heute die Basis für Innovation, Effizienz und Kundenzufriedenheit. Fast 80 Prozent der IT-Führungskräfte in Österreich sind überzeugt, dass datengestützte Erkenntnisse den größten Beitrag zur Verbesserung des Kundenerlebnisses leisten. KI wird dabei als zentraler Innovationstreiber gesehen: Sie verbessert Prozesse, senkt Kosten und schafft neue Geschäftschancen. Laut der Studie sehen 59 Prozent der IT-Leiter KI als Schlüssel zur Effizienzsteigerung in Geschäftsprozessen – etwa durch automatisierte Rechnungsverarbeitung oder vorausschauende Wartung.

Trotz des klaren Bekenntnisses zu Datenstrategien zeigt sich eine Schwachstelle bei den Investitionen in die technische Basis. 47 Prozent der Befragten beklagen mangelnde Investitionen in Datensysteme, Analyse-Tools und Infrastruktur – Faktoren, die ihre Fähigkeit einschränken, Erkenntnisse aus Daten zu gewinnen. Besonders die "Data Gravity", die Schwerkraft großer Datenmengen, bringt neue Herausforderungen. Denn je mehr Daten entstehen, desto schwieriger wird ihre effiziente Nutzung über Standorte hinweg.

Lokalisierung im Fokus
Ein klarer Trend betrifft die Datenlokalisierung. 84 Prozent der Unternehmen im Alpenland stimmen ihre Datenstandortstrategie gezielt mit ihren KI-Plänen ab. Damit folgen sie dem weltweiten Trend, Daten näher an ihren Entstehungs- und Verarbeitungsorten zu halten – aus Gründen der Performance, Sicherheit und Compliance. „Sind die benötigten Daten nicht am richtigen Ort verfügbar, scheitert die KI-Strategie bereits im Ansatz. Um KI effektiv zu nutzen und einen kontinuierlichen Datenkreislauf zu ermöglichen, müssen
Daten dort bereitstehen, wo sie gebraucht werden“, betont dazu Dan Eline, Vice President Platform Solutions bei Digital Realty.

Daten sind längst nicht mehr nur ein IT-Thema – sie steuern zunehmend die Geschäftsstrategie. Drei Viertel der Unternehmen nutzen bereits Datenanalysen, um ihre Marktposition zu stärken, Kundeninteraktionen zu personalisieren und Innovationen zu fördern. Gleichzeitig setzen 81 Prozent auf eine Verknüpfung ihrer KI- und Datenstrategien, um Synergien optimal zu nutzen.

Um das volle Potenzial von Daten und KI auszuschöpfen, brauchen Unternehmen eine leistungsfähige digitale Basis. Der Bericht nennt vier strategische Grundlagen: Netzwerk, Sicherheit, Datenverarbeitung und Datenmanagement. Nur mit einer dezentralen, hybriden IT-Architektur lassen sich Rechenleistung, Speicher und Analysekapazitäten flexibel dort einsetzen, wo sie benötigt werden. 

Denn Unternehmen benötigen Strategien für die Verwaltung und Speicherung von Daten. Dazu gehört auch das Erfüllen von Anforderungen an die Infrastruktur, damit diese einen leistungsfähigen Zugriff auf die benötigten Daten ermöglicht. Gleichzeitig müssen sie sicherstellen, dass ihre Daten geschützt sind und den Vorschriften entsprechen –  siehe Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO).

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Firmen | News

Firmen | News
16 October 2025
Firmen | News
Für viele Familien ist die 24-Stunden-Pflege eine wertvolle Alternative zum Pflegeheim. Sie erlaubt es pflegebedürftigen Angehörigen, länger im vertrauten Zuhause zu bleiben und ihre Selbstständigkeit sowie Lebensqualität so weit wie möglich zu wahre...
Firmen | News
Erstmals können blinde und sehbehinderte Menschen dank einer innovativen generativen KI-Anwendung in die Welt der Comics eintauchen. Die von Amazon Web Services (AWS), Dentsu Creative und ONCE entwickelte App ComicCast verwandelt visuelle Geschichten...
Firmen | News
15 October 2025
Firmen | News
Seit über 25 Jahren liefert die Happyware Server Europe GmbH maßgeschneiderte IT-Infrastrukturen für Rechenzentren, Forschung und Industrie – und hält auch im Zeitalter von KI, HPC und Cloud-Computing Schritt.  Vom Start-up zum internationalen A...