Friday, November 07, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Um der kritischen strategischen Notwendigkeit der digitalen Souveränität in Europa gerecht zu werden, kündigt der Open-Source-Spezialist Red Hat eine „Red Hat Confirmed Sovereign Support“ für die 27 Mitgliedstaaten der Europäischen Union an. Das neue Support-Angebot wurde speziell entwickelt, um dedizierten, von EU-Bürgern gestützten technischen Support innerhalb der EU für Software-Subskriptionen von Red Hat bereitzustellen. Damit soll ein neues Maß an überprüfbarer lokaler Kontrolle über kritische IT-Vorgänge ermöglicht werden.

Bild: iStock

Für immer mehr europäische Führungskräfte ist digitale Souveränität der Weg, um sich auf dem globalen Markt zu differenzieren, ihre Geschäftstätigkeit vor geopolitischen Dynamiken zu schützen und Daten, Technologien und Prozesse in der EU zu sichern. Zugleich wollen sie die Resilienz ihrer Cloud-Infrastruktur erhöhen und Innovationsziele im Bereich KI durch eine verbesserte Transparenz der Lieferkette, Rechtssicherheit, Compliance und Autonomie erreichen.

Red Hat Confirmed Sovereign Support ist darauf ausgerichtet, der wachsenden Nachfrage in Europa nach operativer Souveränität gerecht zu werden. Das Angebot baut auf der mehr als zehnjährigen Erfahrung von Red Hat bei der Bereitstellung von Support-Modellen für bestimmte Regionen und Branchen auf, insbesondere für Unternehmen, die in stark regulierten Märkten tätig sind oder strenge Compliance-Anforderungen erfüllen müssen. Red Hat Confirmed Sovereign Support trägt zur Verbesserung der Systemsicherheit und zum Schutz der Abläufe von EU-Unternehmen bei und basiert auf dem Vertrauen, das weltweit bereits mehr als 20.000 Organisationen in das offene Hybrid-Cloud-Portfolio und den technischen Support von Red Hat setzen.

Das souveräne Mandat

Red Hat Confirmed Sovereign Support bietet ein Höchstmaß an technischem Fachwissen durch lokale technische Support-Mitarbeiter und eine größere Unabhängigkeit von Nicht-EU-Dynamiken, was die operative Widerstandsfähigkeit verbessert und die Geschäftskontinuität unterstützt. Das Angebot erweitert das Engagement von Red Hat, Unternehmen mehr Kontrolle, Auswahl und Transparenz bei der Nutzung von Open-Source-Technologien zu ermöglichen. Ein EU-basierter technischer Support überwacht die Bereitstellung von Support-Dienstleistungen. 

Der Ansatz von Red Hat wird durch sein robustes Ökosystem von mehr als 500 EU-Cloud-Partnern, von denen viele bereits souveräne Clouds anbieten, noch verstärkt. Dieses leistungsstarke Netzwerk trägt dazu bei, die Abhängigkeit von Hyperscalern außerhalb der EU strategisch zu reduzieren und bietet Unternehmen robuste lokale Alternativen, die direkt auf die regionalen Regulierungsrichtlinien und wirtschaftlichen Prioritäten abgestimmt sind.

Die Red Hat Confirmed Sovereign Support wurde entwickelt, um das breitere Open-Hybrid-Cloud- und KI-Portfolio von Red Hat zu unterstützen und Unternehmen die Möglichkeit zu geben, sowohl aktuelle als auch zukünftige IT-Umgebungen unabhängig voneinander in jeder souveränen Cloud-Umgebung bereitzustellen, zu betreiben und zu warten. Red Hat Confirmed Sovereign Support wird ab Anfang 2026 verfügbar sein.

„Red Hat investiert klar und deutlich in die digitale Souveränität Europas. Europäische Unternehmen benötigen Kontrolle über ihre Infrastruktur, und diese Kontrolle muss bei den Menschen beginnen, die sie unterstützen. Mit Red Hat Confirmed Sovereign Support gehen wir direkt auf diese Forderung ein, indem wir ein von EU-Bürgern geleitetes Support-Team und einen entsprechenden Workflow für unsere Open-Source-Lösungen für Unternehmen bereitstellen. Dieses Angebot unterstreicht das Engagement von Red Hat, EU-Unternehmen in die Lage zu versetzen, ihre digitale Zukunft selbst zu gestalten und auf unserem offenen Hybrid-Cloud-Fundament aufzubauen, um mehr digitale Autonomie und Resilienz zu erreichen“, sagt Hans Roth, Senior Vice President & General Manager EMEA, Red Hat.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Digitale Souveränität Europas – das sagt die Branche

Sollte Europa weiterhin auf Produkte und Services aus den USA und Asien...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

»Komplementäre Vorteile«

Mei Qi, chinesische Botschafterin in Österreich, über bilaterale Kooperationen und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...