Friday, October 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Österreichs Sonderweg in Sachen Inflation beweist: Mit hoch erhobenem Kopf geht man auch als kleines Land gut gelaunt unter. Eine Würdigung von Rainer Sigl: Zeitgeschehen mit einem Augenzwinkern auf den Punkt gebracht.

Bild: iStock

 

Wir sind top! Jawohl, das muss einmal gesagt werden, all den Nörglern, Suderanten und Trenzern hierzulande zum Trotz gibt es Grund, sich als Österreicher wieder einmal gut zu fühlen! Wir stehen an der Spitze! Und jedes Ranking, in dem wir ganz oben stehen, ist ein Beweis für das gute, alte AEIOU: Austria est in orbis … äh … urleiwand!

Na gut, okay, zugegeben, Inflationsranking klingt jetzt schon ein bisserl, ich weiß nicht, negativ. Aber man muss da schon trotzdem auch anerkennen: Wir sind da nicht nur so quasi arschknapp das Land mit der höchsten in der Eurozone, sondern wir haben die Konkurrenz da souverän pulverisiert! Solche Zahlen haben nicht mal die Großen! Und da geht’s um Länder wie Frankreich, Deutschland, Italien, immerhin. Wir mögen ein kleines Landerl sein, ja, aber hier spielen auch wir endlich wieder mal in der großen Liga, mein Lieber! Und außerdem: Jede Publicity ist gute Publicity!

Weil man darf ja nicht vergessen: Mit jedem Prozent Inflation lässt der Tourist aus der ganzen Welt der österreichischen Wirtschaft mehr im Land! Jaha, da blicken die Möchtegern-Nobelgastronomen in Seicherl-Destinationen wie Milano, Monaco oder Saint-Tropez neiderfüllt auf die hiesigen vifen Wirten, die für einen lauwarmen Kaffeelatte am Dorfplatz in Hinterpremstätten das Äquivalent eines Mittagessens in der Business-Lounge in der Fuzo beim Mailänder Dom einsammeln! Und wer sich als japanischer Pensi einmal den Lebenstraum von der Sachertorte im Schönbrunner U4-Stehbeisl erfüllt hat, erzählt davon seinen Erben länger, als die an der Hypothek zurückzuzahlen haben – versprochen!

Und: Man wird wieder viel achtsamer. Wie gedankenlos so mancher früher nebenbei eine Wurstsemmel gegessen hat, wie achtlos man die angebräunte Banane weggeschmissen hat, wie ignorant man an so manchem Pfandgebinde im Straßengraben vorbeigeschlendert ist! Gut, dass das heute anders ist! Ich sehe Familienväter, die ihre kargen, aber umso mehr geschätzten Wocheneinkäufe voller Ehrfurcht, Wertschätzung und, ja, sogar Liebe in Herrenhandtaschen aus den prächtigen Supermarktpalästen an jeder Straßenecke nach Hause tragen.

Ich sehe Mütter, die die Traditionen des guten, alten täglichen Resteessens und umwerfend kalorienbewusster Nachkriegsrezepte wiederaufleben lassen. Und: Kinder, die statt vor teuren elektrischen Bildschirmen zu vereinsamen, wieder tatsächlich – halleluja! – genau wie früher leibhaftig mit den Nachbarn ins Gespräch kommen, wenn sie sie mit oder ohne Stichwaffen um möglicherweise mitgetragene Bagatellbarbeträge fragen. Ja, es ist ein neues, eigentlich lang verschollen geglaubtes Menscheln, das sich hier breit macht, und das darf man sich bei aller Untergangsjournalistik zum Thema nicht madig machen lassen.

Weil, seien wir uns ehrlich: Was nichts kost’, ist nichts wert. So gesehen leben wir in Zeiten atemberaubender Wertsteigerung.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Digitale Souveränität Europas – das sagt die Branche

Sollte Europa weiterhin auf Produkte und Services aus den USA und Asien...

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...