Samstag, Juli 27, 2024
Report: Vor kurzem berichtete die Architektin Silja Tillner, wie Städte in den USA mit dem Thema Hochhaus umgehen. Wie wollen Sie diese Studie in die Praxis umsetzen?
Görg: Die Frage war, wie liberal andere Städte in der Frage des Hochhausbaus sind. Eines ist aufgrund der Studie klar: Für uns kommen Hochhäuser nach wie vor nicht im Stadtzentrum in Frage, wobei Wien/Mitte oder der Donaukanal nicht zum Stadtzentrum gehören, gemeint ist die mittelalterliche Stadt. Wir möchten aber Hochhäuser an ausgewählten Standorten haben - und zwar Hochhauslandschaften, was bei Stadtplanern und Architekten durchaus umstritten ist. Unter Görg-Regentschaft wird es einen Stumpf-Tower als Solitär aber nicht geben.

Was sind Ihre Kriterien bei der Auswahl der Standorte? Manche kritisieren, dass es kein Konzept gibt.
Es gibt das zehn Jahre alte Konzept von Coop Himmelb(l)au: Hochhäuser nicht im Zentrum, nur an Plätzen mit optimaler Verkehrsanbindung. Da ist mit der Wienerberg-City, die unter meinem Vorgänger Swoboda genehmigt wurde und nicht diese Kriterien erfüllt, ein Sündenfall passiert. Wir haben bisher kein Konzept, wo ein Hochhaus hingebaut werden soll, wir haben nur die negative Abgrenzung.

Wenn man nur negativ definiert, besteht doch die Gefahr, dass Hochhäuser wahllos in die Gegend gestellt werden. In London werden sie entlang definierter Achsen errichtet. Könnten Sie sich etwas ähnliches in Wien vorstellen?
Das haben wir ja in der Wagramer Straße. Dort hat es die Entscheidung für eine Hochhauszeile von der UNO-City weg gegeben.

In den USA erlaubt das Bonussystem Hochhäusern, höher zu werden, wenn dafür öffentliche Plätze geschaffen werden. Wollen Sie den Wiener Hochhausbau in diese Richtung bringen?
An sich, ja. Wir haben das in der Stadtregierung schon diskutiert, es ist aber nicht auf Gegenliebe gestoßen. Ich könnte mir vorstellen, dass in Zusammenhang mit Koalitionsverhandlungen auch das zu einem Thema wird. Es geht nicht, dass der Steuerzahler teure Infrastruktur zu schaffen hat, damit ein Privater seinen Widmungsgewinn lukrieren kann! Einen Teil davon muss er für Infrastrukturprojekte zur Verfügung stellen.

Mit wem wollen Sie das umsetzen?
Für uns gibt es ja - auch aus arithmetischen Gründen - nur die Möglichkeit, das in Koalition mit der SPö zu machen. Eine grün-blau-schwarze Koalitionen kann sich niemand vorstellen, obwohl die Grünen und ich uns in dieser Frage nahe sind.

Rückblickend: Was haben Sie in dieser Legislaturperiode auf dem Gebiet der Stadtplanung umsetzen können?
Dass aus Planungen Realisierungen geworden sind. Meinem Vorgänger werfe ich vor, dass zu viel geplant wurde. Konkrete Beispiele: die B 3, die B 12 b in Altmannsdorf, aber auch Bürgerbeteiligungen. Hannes Swoboda hat immer gemeint, mangelnde Zustimmung zu Projekten sei auf mangelnde Information zurückzuführen - der größte Blödsinn! Gerade die Bürger, die gegen etwas sind, sind oft sehr gut informiert. Bürgerbeteiligung hat aber nur dann Sinn, wenn man spürbare Konsequenzen zieht. Bei der U 1 und der Verlängerung der U 2 haben wir aufgrund der Bürgereinwände die Kosten um mehr als eine Milliarde überschritten.

Ist der Bürger also an Kostenüberschreitungen schuld?
Nein, ich bin nur überzeugt, dass sich die Bürgerbeteiligung ausgezahlt hat, weil das Projekt zwar teurer, aber auch besser geworden ist.

Bei der Bürgerversammlung für das Projekt Bahnhof Wien/ Mitte gab es massiven Protest. War die Beteiligung sinnvoll?
Auch dort war sie es. Was wir nicht ausräumen konnten, waren die fundamentalen Einwände. Ich bin bereit, mir alle Einwände anzuhören, aber nicht, die Entscheidung zu demokratisieren. Die Politik entscheidet, ob ein Projekt verwirklicht wird.

Das Projekt Wien/Mitte wurde in der Parteizeitung der FPö Wien überdimensioniert dargestellt, was die Stimmung aufgeheizt hat. Haben Sie die Macht der Bilder unterschätzt?
Ja. Wir waren zu lange in der Defensive, weil wir nicht die richtigen Bilder hatten. Mit fairen Bildern muss man jedem manipulierten Bild, wie es die FPö verwendet hat, Paroli bieten können.

Sie wollen jungen Architekten über Wettbewerbe mehr Chancen geben. Große Projekte werden aber immer an die gleichen Stars vergeben. Haben Politiker Angst vor schlechter Presse?
Meine Hauptaufgabe ist es nicht, namenlose Architekten zu Aufträgen kommen zu lassen. Es ist nun einmal ein Faktum, dass für Unternehmen auch der mit einem Projekt verbundene Name Teil des Image ist. Ein Projekt von Norman Foster hat einen anderen Stellenwert als eines vom Müller. Und Politiker fürchten sich zu Recht. Ich war lange genug Gegenstand schlechter Presse. Man soll nicht immer von Politikern verlangen, Mut zu unpopulären Entscheidungen haben zu müssen.

Was ist Ihnen als Planungsstadtrat nicht gelungen?
Ich war immer der Meinung, der Planungschef sollte auch die Finanzhoheit haben, weil es unbefriedigend ist zu planen, aber nicht die Kontrolle über die Realisierung zu haben. Das Zweite ist, dass wir durch die Dezentralisierung im Planungsbereich keine Beschleunigung, sondern eine weitere Verzögerung erreicht haben. Wenn Bezirke Einspruch gegen eine stadtplanerische Maßnahme erheben und nur viermal im Jahr Vertretungssitzungen haben, braucht ein Plandokument sechs Monate länger. Da haben wir keinen idealen Mittelweg gefunden.

Was würde sich Ihrer Meinung nach unter einer rotgrünen Regierung in der Wiener Stadtplanung ändern?
Sie würde wirtschaftsfeindlicher werden. Bis zu meinem Amtsantritt ist überall Betriebsbaugebiet in Wohnbaugebiet umgewandelt worden. Das habe ich verändert, die Stadtplanung hat eine wirtschaftsfreundliche Ausrichtung bekommen. Das würde sofort verschwinden, der Ruf Wiens als Wirtschaftsstandort würde sich verändern. Ich kenne die handelnden Personen in der SPö recht gut, die wissen, dass man um Wettbewerbsfähigkeit nicht umhinkommt. Ich kann mir daher nicht vorstellen, dass die sehenden Auges in eine rotgrüne Koalition hineingehen.

Was geben Sie Ihrem potenziellen Nachfolger als Planungsstadtrat mit auf den Weg?
Im Interesse Wiens so weiterzumachen, wie ich begonnen habe. Er sollte die Dynamik, die in den letzten Jahren in die Stadt gekommen ist, aufrechterhalten und die Wettbewerbsfähigkeit sichern. Letzter Punkt: Stadtplanung sollte mehr sein als Flächenwidmung, nämlich eine gesamtstädtische Aufgabe, wo alle Ressorts mitarbeiten.

Telecom Italia Mobile (TIM) war das einzige ausländische Unternehmen, das an der Vergabe der drei Lizenzen unter dem Zuckerhut teilnahm.

TIM zahlte 778 Millionen Dollar für Frequenzen in der Region Sao Paulo und einer Gruppe von zentralen und südlichen Provinzen, wo insgesamt ein Viertel der brasilianischen Bevölkerung lebt. Den Norden und Osten des Landes verlor TIM an den brasilianischen Festnetzanbieter Tele Norte Leste Participacoes SA.

In Brasilien sind zur Zeit rund 25 Millionen Handys im Umlauf (bei 180 Millionen Einwohner). In den nächsten zwei Jahren soll sich die Zahl der Handy-User verdoppeln.

Die Italiener haben damit einmal mehr unterstrichen, dass sie sich verstärkt in Südamerika engagieren wollen. Sie treffen dabei auf einem Konkurrenten vom eigenen Kontinent - die spanische Telefonica.

Gerd Chiari, Mitinhaber des Wiener Ingenieurbüros Fritsch, Chiari und Partner, hat keine Probleme mit der Auftragsvergabe für zwei Messehallen am Wiener Messegelände. Dass sein Büro ohne Ausschreibung zum Zug kam, obwohl de facto die Stadt Wien Auftraggeber ist, lässt ihn ungerührt.

"Natürlich lässt sich darüber diskutieren, ob das öffentlich ist oder nicht", meint Chiari. Er hält es aber für undenkbar, dass das als Auftraggeber auftretende Leasingunternehmen seinen Auftrag löse. "Das hätte andere Konsequenzen", so Gerd Chiari bedeutungsvoll.

In der Wiener Baupolizei geht die Angst um. Angst vor dem Verlust von Arbeitsplätzen ist laut Herbert Richter, Leiter der Wiener Baupolizei, der Grund für die anonymen Schreiben, in denen Wiens Wohnbaustadtrat Werner Faymann und er angegriffen werden.

Konkret heißt es, für die Umbauarbeiten im Zuge der Neuorganisation der MA 37 (Baupolizei) seien Baubestimmungen umgangen worden. Richter betont, dass baurechtlich alles in Ordnung sei. Für die Dienststelle in Ottakring sei zwar ein Planwechsel während der Bauführung notwendig geworden, es gebe aber für alles Baugenehmigungen. "Es gibt keinen Personalabbau, die Beamten werden lediglich von den bisher 15 Außenstellen auf vier größere zusammengefasst, um so bürgernäher sein zu können", meint der Chef der Baupolizei zu ängsten vor Arbeitsplatzverlust.

Angst hat man in der MA 37 aber auch vor der nächsten Novellierung der Wiener Bauordnung. "Es steht zu befürchten", so Richter, dass der Verfassungsgerichtshof die Behörde verpflichten werde, noch heuer den1996 eingeführten § 70a (vereinfachtes Bauverfahren) zu verbessern. Der VfGH sieht die Rechte der Anrainer im Bauverfahren nicht ausreichend gewährleistet, außerdem ist ihm die Tatsache ein Dorn im Auge, dass Ziviltechniker in eigener Sache Gutachten abgeben können. Was die Wiener Bauinnung freut: "Ziviltechniker können und dürfen nicht anstelle von Behörden entscheiden", sieht sich Innungsmeister Hans-Herbert Grüner in seiner Linie bestätigt.

Unter österreichs Ziviltechnikern gärt es. Peter Scheifinger, Bundeskammerpräsident mit Reformvisionen, gerät unter Druck seiner Kollegen. Entzündet hat sich der Konflikt am neuen Pensionssystem, das alle Ziviltechniker verpflichtet, sich ausschließlich bei ihrer Kammer zu versichern. Einigen Mitgliedern, dem Vernehmen nach jungen Architekten, stößt das sauer auf. Als Künstler konnten sie bisher in die gewerbliche Sozialversicherung einzahlen, was nun nicht mehr geht.

Eine Ziviltechnikerplattform probt daher den Aufstand. Sprecher ist der Wiener Architekt Peter Pircher: "Wir wurden aus der gewerblichen Versicherung zwangsentfernt, ohne Kompensation durch das neue System." Hauptargument der Aufständischen: Wer weniger als 15 Jahre eingezahlt hat, verliert den Pensionsanspruch, sofern er nicht doppelt weiter zahlt. Scheifinger wird vorgeworfen, die Künstlerversicherung ohne Befragung der Basis gekippt zu haben.

Zwischen der Deutschen Telekom, ihrer im Breko-Verband (Bundesverband der regionalen und lokalen Telekommunikationsgesellschaften) organisierten Konkurrenz sowie der Regulierungsbehörde (Regtp) bahnt sich wieder einmal ein Streit an: Anlass ist die Erhebung von Gebühren für jede Ortsnummer, die die Telefongesellschaften dem Regulierer zahlen müssen.

"Die Telekom sitzt auf einem kostenlosen Berg von Rufnummern und wird nie mehr welche beantragen müssen. Für den Wettbewerber tickt dagegen der Gebührenzähler mit jeder vergebenen Telefonnummer weiter", so der Breko-Geschäftsführer Rainer Lüddemann.

Demnach hat die Telekom vor der Privatisierung 1998 fast 400 Millionen Rufnummern reserviert. Laut Aussage des Breko-Geschäftsführers müssten seine Mitgliedsunternehmen mit Forderungen in Höhe von mehreren Millionen Mark für die Telefonnummern rechnen.

Es sind dies:

Telstra, Cable & Wireless Optus, AAPT, Hutchison Telecommunications Australia, Vodafone Pacific, 3G Investments Australia und CKW Wireless.

Optus gehört zu 52,5 Prozent zu Cable & Wireless und AAPT ist im vollständigen Besitz der Telecom Corp of New Zealand.

Zur Versteigerung stehen Lizenzen im Frequenzbereich von zwei Gigahertz. Die australische Regierung erhofft sich Gesamteinnahmen von rund 20 Milliarden Schilling. Die UMTS-Lizenzen werden für 15 Jahre vergeben, Start ist im Oktober 2002.

Die Bieter können für die großen Städte ein gepaartes Frequenzband zu 15 MHz und ein Frequenzband zu 5 MHz ersteigern. Im Umfeld der Ballungsräume stehen gepaarte Frequenzbänder zu 10 MHz zur Verfügung.

- Heuer werden rund um den Globus rund 516 Millionen Mobiltelefone verkauft (plus 33 Prozent gegenüber dem Vorjahr)

- Den Hauptkuchen am Wachstum hat Zentral- und Osteuropa (plus 49 Prozent), in Westeuropa soll der Zuwachs bei 16 Prozent liegen

- Trotzdem soll das Gros der Handys auch heuer wieder in westueropäischen Ländern abgesetzt werden. Auf die Frankreich, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien entfallen 54 Prozent des europäischen Marktumsatzes

- In österreich, Schweden und Finnland werden aufgrund einer Penetrationsrate von über 60 Prozent immer mehr Marketing- und Promotion-Kampagnen folgen, mit denen die Verbraucher zu einem Zweit- oder Ersatzkauf bewegt werden sollen.

Einige der größten Ericsson-Aktionäre sind unzufrieden mit der Konzernleitung und fordern Veränderungen im Aufsichtsrat und Vorstand. Zur Zeit kontrollieren nur zwei schwedische Big Player den Konzern: auf der einen Seite die zur Industriellenfamilie Wallenberg gehörende Investmentgesellschaft Investor, auf der anderen Seite "Industrievärden", die Investmentgesellschaft von "Handelsbanken", einem der größten schwedischen Finanzinstitute.

Beide kontrollieren zusammen 81,5 Prozent der Stimmrechte und haben somit das alleinige Sagen, obwohl sie nur neun Prozent des Kapitals halten.

Möglich wurde dies, weil es A-Aktien mit jeweils einer Stimme sowie B-Aktien mit nur einer tausendstel Stimme gibt.

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
09. April 2024
Die Baubranche befindet sich gerade in einem riesigen Transformationsprozess. Dabei gilt es nicht nur, das Bauen CO2-ärmer und insgesamt nachhaltiger zu gestalten, sondern auch Wege zu finden, wie man...
Firmen | News
27. Mai 2024
Die Zeiten, in denen man eine Bankfiliale besuchen musste, um sich über finanzielle Produkte zu informieren, sind längst vorbei. Heute, in einer Ära, in der praktisch jede Information nur einen Klick ...
Fujitsu
05. April 2024
Die IT-Landschaft hat sich in den letzten Jahren stark verändert. Früher dominierten zentralisierte Rechenzentren, ein neuer Trend favorisiert nun aber eine verteilte IT-Infrastruktur. Diese erstreckt...
Bernd Affenzeller
02. Juni 2024
Am 9. Juni findet in Österreich die Wahl zum Europäischen Parlament statt. Überschattet wird der Wahlkampf derzeit von Vorwürfen gegen die grüne Kandidatin Lena Schilling. Trotz der heftigen Turbulenz...
Alfons A. Flatscher
02. Juni 2024
Elon Musk, Tesla-Gründer und Twitter-Eigner, ist immer gut für Sager. Jetzt wurde er gefragt, wer denn im November die Präsidentenwahlen gewinnen werde: Biden oder Trump? Er habe keine Ahnung, antwort...
Marlene Buchinger
21. April 2024
Derzeit gibt es Unmengen an Schulungsangeboten und ESG-Tools schießen wie Pilze aus dem Boden. Anstelle das Rad neu zu erfinden, lohnt es sich bestehende Strukturen zu neu zu denken. Herzlich Willkomm...
AWS (Amazon Web Services)
15. April 2024
Ein Kommentar von Alexandra Lucke, AWS ClimateTech Expert Der Ruf nach einer klimabewussteren und nachhaltigeren Welt hält auch im Jahr 2024 an. Organisationen wie die Internationale Energieagentur er...
Firmen | News
31. Mai 2024
Im Mai machte der Roadshow-Truck von Huawei Halt in Wien. Am Wilhelminenberg konnten sich Interessierte über einige der fortschrittlichsten Technologien des globalen Unternehmens informieren.Im Frühli...

Log in or Sign up