Freitag, September 29, 2023

Mit dem Umstieg auf Elektromotoren und erneuerbare Energieen steigt auch der Bedarf an Rohstoffen wie Kupfer oder Lithium kontinuierlich an. Allein die Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um gewaltige 600 Prozent steigen. Paul Udall, Portfolio Manager bei Lombard Odier Investment Managers, klärt über die künftige Marktsituation auf. 

In den nächsten 30 Jahren dürften Elektroautos zur dominierenden Form des Individualverkehrs werden. Und auch bei der Entwicklung der Speicher­systeme und der Verteilungsinfrastruktur, die für den Umstieg auf Wind- und Solarenergie erforderlich sind, spielen Mineralien eine wichtige Rolle. Diese Rohstoffe in ausreichender Menge zur Verfügung zu stellen, wird eine zentrale Herausforderung im Rahmen des klimabedingten Wandels darstellen.

Der Brennstoff bleibt der Schlüssel zu einer Netto-Null-Zukunft, auch wenn der Wandel die Art des Brennstoffs verändert. Die Schätzungen der Internationalen Energieagentur (IEA) (s. Abbildung 1) verdeutlichen die massive Abhängigkeit sauberer Technologien von mineralischen Rohstoffen. Elektroautos benötigen etwa das Sechsfache an Mineralien im Vergleich zu herkömmlichen Autos, während ein Offshore-Windkraftwerk 13-mal mehr benötigt als ein Gaskraftwerk vergleichbarer Größe.

Welche Mineralien werden besonders begehrt sein? Bis 2040 dürfte die Nachfrage nach Batteriematerialien wie Lithium etwa 40-mal höher sein als im Jahr 2020. Die Nachfrage nach Kupfer könnte bis 2030 um rund 600 % steigen, wobei die Spanne der Prognosen laut einer Studie von Goldman Sachs recht groß ist.

Nachhaltiger Stahl ist ein weiterer interessanter Sektor, da Stahl rund 20 % der Kosten für die Herstellung einer Windturbine ausmacht. Die Technologie des Elektrolichtbogenofens, bei der der CO2-Fußabdruck zehnmal geringer ist als bei der Stahlproduktion im Hochofen (auf Kohlebasis), könnte eine zukunftsfähige Option sein. Zudem machen die Entwicklungen in der wasserstoffbasierten Stahltechnologie von sich reden.

Herausfordernde Perspektiven auf der Angebotsseite

Der Nachfrageanstieg dürfte auf ein angespanntes Angebot treffen. Der Ausbau der Kupferproduktion braucht Zeit: Die Erweiterung bestehender Minen dauert etwa drei Jahre, ein komplett neues Projekt acht Jahre. Angesichts der aktuellen Produktionsaussichten für Kupfer, Lithium und Kobalt (s. Abbildung 2)) zeichnet sich nach dem IEA-Szenario für nachhaltige Entwicklung ein erhebliches Defizit ab.

Diese Dynamik von Angebot und Nachfrage sollte die strukturelle Performance von Bergbauaktien stark begünstigen, der Sektor ist von Natur aus aber sehr zyklisch und weist eine schlechte Bilanz bei der Kapitalallokation auf. Anleger sollten sich daher auf eine korrekte Größenverteilung konzentrieren. Mit einer starken Cash-Generierung und sehr attraktiven Multiplikatoren im Vergleich zu den reinen Clean-Technology-Unternehmen können diese entscheidenden Materialien jedoch ein wichtiger Anlagebereich für Klimaportfolios sein.

Negative Auswirkungen vermeiden

Natürlich entstehen bei sauberen Technologien auch Umweltkosten. Die Nebenwirkungen des Lithiumabbaus sind beispielsweise der Verlust von Wasser und biologischer Vielfalt, kontaminierte Böden und giftige Abfälle. Wissenschaftler zeigen sich besorgt über die möglichen schädlichen Auswirkungen auf die Ozeane, da die Jagd nach Rohstoffen das Interesse am Tiefseebergbau steigert.

Da die Nachfrage nach diesen Mineralien steigt, sollten auch die Bemühungen um die Einführung entsprechender Schutzmaßnahmen und die Durchführung sogenannter DNSH-Tests („do no significant harm“) zur Vermeidung von Schäden für lokale Gemeinschaften und die Natur verstärkt werden. Mehr Investitionen im Recyclingbereich und die Förderung der Kreislaufwirtschaft sollten hier ebenfalls dazu beitragen, sowohl die Umweltschäden zu begrenzen als auch eine ausreichende Versorgung zu gewährleisten.

(Titelbild: Lombard Odier Investment Managers)

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
02. Juni 2023
UX wird meist mit der Entwicklung neuer Produkte assoziiert. Funktioniert dieser Ansatz auch bei der Prozessentwicklung? Diese Frage ist klar mit »Ja« zu beantworten. Die Anwendung ist nur manchmal ei...
Angela Heissenberger
06. Juli 2023
Am 6. April war in Österreich der »Earth Overshoot Day«. An diesem Tag hatte Österreich – nach Berechnungen der Forschungsorganisation Global Footprint Network – seinen Anteil an den natürlichen Resso...
Der Staatspreis Unternehmensqualität 2023 geht nach Kärnten. Das Hightech-Unternehmen Flex Althofen (Flextronics International GmbH) wurde am 14. Juni 2023 in Wien ausgezeichnet. Die exzellente Untern...
Angela Heissenberger
24. Juli 2023
Am 1. Jänner 2023 trat das deutsche Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) in Kraft, das den Schutz der Menschenrechte und der Umwelt vorsieht. Österreichische Betriebe sind indirekt betroffen, d...
Digitale Kopien von Produkten, Prozessen oder Diensten revolutionieren unsere bisherige Art zu produzieren. Der IoT-Service von Amazon Web Services (AWS) unterstützt Unternehmen dabei, digitale Zwilli...
Redaktion
07. Juli 2023
Gaming-Fans freuen sich über ein herausragendes Jahr für ihr Hobby. Nach einer Pandemie-bedingten Durststrecke erscheinen 2023 besonders viele Highlights. Passend zum Tag der Videospiele am 8. Juli ge...
Redaktion
24. Juli 2023
Das Marketing hat einen entscheidenden Einfluss auf den Erfolg eines Unternehmens. Das gilt sowohl für große Unternehmen als auch für kleinere Firmen. Dabei ist es sinnvoll, sowohl in Online-Werbemaßn...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...

Log in or Sign up