Donnerstag, Jänner 16, 2025

Die Windgötter meinen es gut mit dem Burgenland. Hier liegt nicht nur der größte Windpark Mitteleuropas, sondern hier sorgte das ehrgeizige Ziel nach Autarkie für einen Wirtschaftsaufschwung und über 1.000 neue Green Jobs.

Zur Anbringung eines intelligenten Zählers muss die Strom- oder Gasversorgung durch einen Fachmann unterbrochen werden. Das verursacht nicht nur Personal-, sondern unter Umständen auch Ausfallkosten. Die »EnergyCam« des deutschen Herstellers Fast Forward AG umgeht diese Probleme und ermöglicht Industriebetrieben, mechanische Zähler mit Rollenzählwerk über wenige Handgriffe selbst zu einem Smart Meter umzurüsten und in die automatisierte Metering-Kette einzubinden. Das Gerät wird direkt über das Glas des Zählers gehalten und per Kopfdruck gestartet. Rote LED-Pfeile helfen bei der korrekten Ausrichtung und Positionierung der EnergyCam. Blinkt die grüne LED, muss nur noch der digital angezeigte Zählerstand mit dem des mechanischen Zählers abgeglichen werden.

Die Regionalenergie Steiermark eröffnete mit LAbg. Erwin Gruber, dem Obmann des Waldverbandes Steiermark Paul Lang, der Sinabelkirchner Bürgermeisterin Ingrid Groß sowie mit weiteren Vertretern aus Politik und Wirtschaft im Pflegeheim »Gepflegt Wohnen Sinabelkirchen« das 265. Holzenergie-Contracting-Projekt im Bundesland. Die 150-kW-Hackgutanlage inklusive Heizhaus wurden vom örtlichen Installationsbetrieb Rosenberger errichtet. Der Bedarf von rund 300 m³ Hackschnitzel wird von bäuerlichen Betrieben aus der Region gedeckt. LAbg. Gruber forderte grüne Technologien als künftiges Markenzeichen der Steiermark. Mit dem jüngsten Biomasse-Contracting für Waldhackgut wird in der damit bald auch energiegrünen Mark eine installierte Gesamtheizleistung von 30,5 MW erreicht. Investitionen von rund 29 Mio. Euro wurden in diesem Rahmen ausgelöst.
www.regionalenergie.at

Praktiker, Theoretiker und Freunde der Elektrotechnik« haben 1883 den Elektrotechnischen Verein in Wien gegründet – den Vorläufer des Österreichischen Verbands für Elektrotechnik. 130 Jahre später feierte der OVE Mitte November sein Gründungsjubiläum mit einem stimmungsvollen Festakt in den Wiener Börsensälen. 200 hochrangige Gäste, unter ihnen die Spitzen nationaler und internationaler Partnerinstitutionen sowie Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft, waren der Einladung gefolgt. Präsident Franz Hofbauer eröffnete gemeinsam mit Sektionschef Mattias Tschirf, Wirtschaftsministerium, und IEC-Präsident Klaus Wucherer die Veranstaltung. »Die Gründungsziele des OVE – für die Sicherheit der elektrotechnischen Anwendungen Sorge zu tragen, das Wissen über die Elektrotechnik zu sammeln und weiterzugeben sowie den fachlichen Austausch zu pflegen – sind heute genauso aktuell wie damals«, so Hofbauer.
Er hofft, der OVE möge mindestens weitere 130 Jahre für die Branche aktiv und weiterhin die »gehörte Stimme der Elektrotechnik« sein.

Erfolgreich soll sie sein, klimafreundlich und vor allem bezahlbar. Speziell letztere Eigenschaft stellt die Energiewende aber vor eine zunehmende Herausforderung. Das deutsche Energieparadoxon wirft einen Schatten auf die 2020-Ziele der EU und lässt auch seine Nachbarn nicht kalt.

Anfang Dezember wurde in Pfarrwerfen der symbolische Grundstein für das Kraftwerk Fritzbach gelegt. Das Kraftwerk ist ein Gemein­schaftsprojekt der Salzburg AG mit den Österreichischen Bundesforsten und erstreckt sich über drei Pongauer Gemeinden.

Photovoltaikmodule werden im Sommer bis zu 80 Grad Celsius heiß. Da liegt es nah, auch diese Energie (zum Heizen) zu nutzen.

Beko Graz ist eine der ersten Adressen für individuelle Lösungen in der Mess- und Automatisierungstechnik. Am steirischen Standort des heimischen Technologiedienstleisters werden seit vielen Jahren Projekte für Unternehmen aller Branchen realisiert.

Über 150 Gäste waren am 20. September der Einladung von easyTherm gefolgt und nach Unterwart gekommen - darunter auch Elektropartner und Geschäftsführer internationaler Vertriebspartner, aus deren Reihen die Besten des vergangenen Geschäftsjahres geehrt wurden.

Wenn Schüler auf Experten aus der Industrie treffen: Die jährliche Energie- und Umweltwoche in der Siemens City zog unter dem Motto »Energie muss bunter werden« auch Anfang November wieder Kinder aus ganz Wien an.

Die Förderung von Projekten für erneuerbare Energien mit bezahlbarer Anlagenbau-Software steht bei CAD Schroer auf der Agenda.

ABB hat zusammen mit den Kraftwerken Oberhasli AG (KWO) in der Schweiz den weltweit leistungsstärksten Frequenzumrichter für einen Pumpspeicherantrieb in Betrieb genommen. Der in Vollumrichtertechnologie realisierte Antrieb mit einer Leistung von 100 Megawatt trägt maßgeblich dazu bei, das Pumpspeicherkraftwerk effizienter und flexibler betreiben zu können.

Einen zuverlässigen Schutz bei Potentialunterschieden bietet der neue Netzwerkisolator FL Isolator 100-M12 von Phoenix Contact. Der galvanische Trenner ist für den robusten Einsatz in industriellen Ethernet-Anwendungen mit M12-Anschlusstechnik vorgesehen.

Meistgelesene BLOGS

Firmen | News
24. September 2024
Konkrete Lösungen und relevante Technologien für eine klimaneutrale Industrie stehen im Mittelpunkt der dritten internationalen Konferenz am 24./25. Oktober in Wien Am 24. und 25. Oktober 2024 veranst...
Firmen | News
20. September 2024
Gemeinsam die Welle der Vorschriften meistern: Navigieren im Cybersecurity-Meer Donnerstag, 10. Oktober 2024, 09:00 Uhr bis 17:15 Uhr Austria Trend Hotel Savoyen WienRennweg 16, 1030 Wien Neue Regulie...
Alfons A. Flatscher
06. November 2024
Mit Donald Trumps Rückkehr ins Weiße Haus zeichnet sich ein neues Kapitel der Handelspolitik der USA ab – und für europäische Unternehmen könnten die nächsten Jahre herausfordernd werden. Trump, bekan...
LANCOM Systems
14. Oktober 2024
Die österreichische Bundesbeschaffung GmbH (BBG) hat die Lösungen des deutschen Netzwerkinfrastruktur- und Security-Herstellers LANCOM Systems in ihr Portfolio aufgenommen. Konkret bezieht sich die Ra...
Firmen | News
30. September 2024
Die Wahl der richtigen Matratze kann einen großen Unterschied in Ihrem Leben machen. Es gibt viele Faktoren zu berücksichtigen, bevor Sie eine Entscheidung treffen. Erfahren Sie, wann der beste Zeitpu...
Nicole Mayer
25. November 2024
Globalisierung, Digitalisierung, New Work, Kriege: Die Kette der Herausforderungen, die Unternehmen zu stemmen haben, reißt nicht ab. Um in diesen unsicheren Zeiten nicht nur zu überleben, sondern sog...
Marlene Buchinger
31. Oktober 2024
Beim Thema Nachhaltigkeit stellt sich oft die Frage, für wen machen wir das überhaupt? Im vierten Teil der REPORT-Serie geht es um die Anspruchsgruppen, auch Interessensträger oder Stakeholder genannt...
Firmen | News
23. Oktober 2024
In den letzten Jahren hat das Thema Nachhaltigkeit auch im Bauwesen an Bedeutung gewonnen. Immer mehr Bauherren, Architekten und Unternehmen suchen nach Möglichkeiten, umweltfreundliche und ressourcen...

Log in or Sign up