Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Die Österreicher*innen lieben den Urlaub, das Ausgehen und ihre Hobbies, weist eine Studie zu den größten Konsumausgaben der Haushalte aus. Für 2025 wird ein stabiles bis zurückhaltendes Konsumverhalten erwartet.

Haben das Konsum- und Konsumkreditverhalten in Österreich erhoben: Enver Sirucic (Bawag Group) und Gerald Resch (Bankenverband). (Foto: Stefan Csaky)

Über alle Generationen hinweg geben die Österreicher*innen das meiste Geld für Urlaube aus. Über 2.300 Euro werden jährlich in Reisen gesteckt. Einzig die Gen Z investiert geringfügig mehr ins Ausgehen. Die Spitzenreiter bei den Konsumausgaben und die Bereitschaft zur Fremdfinanzierung wurden in einer Studie des Bankenverbandes und der Bawag Group erhoben. „Es gibt nicht nur Unterschiede im Konsumverhalten, auch die Bereitschaft, Konsumwünsche zu finanzieren, ist eine Generationenfrage“, erklärt Enver Sirucic, CFO der Bawag Group. „Während rund neun von zehn Babyboomern darauf setzen, nur das zu kaufen, was sie sich von ihrem verfügbaren Geld leisten können, halten es 40 Prozent der Gen Z für legitim, für die Erfüllung ihrer Konsumwünsche einen Kredit aufzunehmen.“

 

 

„Man sollte sich nur Dinge kaufen, die man sich auch leisten kann“ – diese Prämisse wird von 87 Prozent der Babyboomer (Jahrgänge 1946–1965), 80 Prozent der Gen X (1966–1980), 76 Prozent der Millennials (1981–1995) und 71 Prozent der Gen Z (1996–2010) bestätigt. Gen Z nutzt überdurchschnittlich oft Lieferservices, geht in Pubs, Bars und Clubs und ins Kino. Restaurantbesuche liegen hingegen weit unter dem Durchschnitt „Verhältnismäßig viel Geld investiert die Gen Z in ästhetische Behandlungen. Überdurchschnittlich viel geben sie für Online-Gaming, Computerspiele und Mode aus“, sagt Gerald Resch, Generalsekretär des Bankenverbandes. Die Generation ist am stärksten auch auf Bällen anzutreffen (38 Prozent). Durchschnittlich werden 226 Euro pro Ballbesuch investiert, Bekleidung inklusive.

Millennials zieht es beim Reisen in die Ferne, sie bevorzugen Strand- und Familienurlaube. Die Gen X zeigt ein sehr ausgewogenes Ausgabeverhalten. „Auffällig ist, dass sie die einzige Generation ist, die nach dem Strandurlaub gleich an zweiter Stelle den Urlaub in den Bergen bevorzugt. Ausgehen heißt für die Gen X Restaurantbesuche“, erläutert Resch. Zudem investiert sie verhältnismäßig viel in ihre Hobbys, auch in Auto und Motorrad. Die Babyboomer sind hingegen sparsam: „Sie haben klare Präferenzen: Wellness und Restaurants – und sie ist als einzige Generation oft im Theater, in der Oper und bei klassischen Konzerten anzutreffen.“

Aus eigenen Mitteln
Die Ergebnisse der Umfrage spiegeln sich auch in den makroökonomischen Trends wider: Die Sparquote in Österreich lag zwischen 1998 bis 2023 konstant bei durchschnittlich 10 Prozent. Die Einlagen privater Haushalte stiegen im selben Zeitraum von 121 Milliarden Euro auf über 300 Milliarden Euro – auch inflationsbereinigt. Die Konsumausgaben entwickelten sich ähnlich: Sie kletterten von 109 Milliarden Euro im Jahr 1999 auf etwa 250 Milliarden Euro. Bei den Konsumkrediten zeigt sich ein differenziertes Bild: Nach einem Anstieg in den Nuller-Jahren bis zu einem Höchststand von rund 28 Milliarden Euro im Jahr 2005 liegt der Bestand seit 2020 relativ stabil bei etwa 17 Milliarden Euro. Fazit: Der Großteil der Konsumausgaben in Österreich wird aus eigenen Mitteln bestritten.

Konstanz ist auch für das laufende Jahr zu erwarten. „An sich ist das Geld für Konsum da – es fehlt aber an der Zuversicht fürs Ausgeben“, kommentiert Gerald Resch die abwartende Haltung vieler Menschen aufgrund politischer und wirtschaftlicher Unsicherheiten. Die Mehrheit der Befragten möchte die Ausgabenhöhe nicht verändern, knapp ein Drittel will diese sogar kürzen. Der Fokus liegt neuerlich auf Urlaub und Wohlbefinden, sparen möchten die Österreicher*innen bei Mode und Ausgehen.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Firmen | News

LANCOM Systems
14 October 2025
Firmen | News
LANupdate, die traditionelle Channel-Roadshow von LANCOM Systems, kommt diesen Herbst wieder mit zwei Live-Terminen nach Österreich: Am 14. Oktober lädt LANCOM seine Partner nach Salzburg, am 16. Oktober nach Wien. Wie immer bietet die Roadshow Resel...
Firmen | News
14 October 2025
Firmen | News
Wie lange dauert Erfolg wirklich? Geduld gilt im Geschäftsleben als eine oft unterschätzte Tugend auf dem Weg zum Erfolg. Unternehmensgründungen führen selten sofort zu Gewinnen oder großer Anerkennung. Der Aufbau einer starken Marke ist ein langer P...
Marija Kotnig
13 October 2025
Firmen | News
Süßes oder Saures? Zu Halloween gibt's bei Quality Austria Academy stattdessen neues Wissen – die Spukgestalten verschwinden, und die Köpfe werden wieder frei für Top-Weiterbildungen. Denn der Herbst ist die perfekte Zeit, um vor Jahresende noch einm...