Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Dämmstoff-Spezialist Steinbacher präsentiert drei steinoflex® PE-Rohrisolierungslösungen: steinoflex® LOOP punktet als Recyclingprodukt, steinoflex® FIRE mit Brandklasse B und steinoflex® PRO mit einer Wärmeleitfähigkeit von 0,035.

Im Bereich der Polyethylen-(PE-)Rohrisolierung hat Steinbacher seine Hausaufgaben gemacht und an einer nachhaltigen Lösung gearbeitet, die energieeffiziente Produktion, Recycling, Innovation und Klimaschutz vereint. Das neue steinoflex® Sortiment ist halogenfrei und erfüllt die strengsten Anforderungskriterien verschiedener Umweltzertifizierungen wie DGNB (Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen), QNG (Qualitätssiegel Nachhaltiges Gebäude), BNB (Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen) und anderen.

Im Fokus: steinoflex® LOOP & FIRE!
steinoflex® LOOP verfügt über einen Rezyklat-Anteil von mehr als 51 % und verringert dadurch im Vergleich zum marktüblichen Standard seinen CO2-Fußabdruck um 38 %. Kein anderes Produkt am Markt besticht mit einem derart hohen Rezyklat-Anteil. Ebenso hervorzuheben ist die brandneue Lösung steinoflex® FIRE, die sich vor allem für den Einsatz in Gebäuden mit hohen Brandschutzanforderungen eignet. Mit Brandklasse B erfüllt steinoflex® FIRE die geltenden Anforderungen an schwer entflammbare Baustoffe in Österreich sowie marktspezifische Anforderungen für UK, IT und Skandinavien.

Kosten & Ressourcen sparen – mit steinoflex® PRO
Mit dem Hochleistungsprodukt steinoflex® PRO wurde die Dämmwirkung deutlich verbessert. Die Wärmeleitfähigkeit liegt hier bei 0,035 W/(mK) statt bei den marktgängigen 0,40 W/(mK). Die Folge: Zahlreiche positive Effekte in der gesamten Wertschöpfungskette! Technische und normative Anforderungen können mit geringeren Dämmdicken realisiert werden. Dies reduziert den Rohstoffeinsatz ebenso wie erforderliche Lager- und Transportkapazitäten und schont die Umwelt gleich mehrfach. Im Transport kann durchschnittlich jeder dritte LKW eingespart werden. Weiterer Vorteil: steinoflex® PRO kann jetzt sehr platzsparend verlegt werden, so sind nur noch kleine Durchbrüche erforderlich. Technik- und Versorgungsschächte können kleiner dimensioniert werden, was Kosten, Rohstoffe und CO2 einspart.
Die ist besonders in Gebäuden mit hoher Leitungsdichte, wie in Bürokomplexen oder Krankenhäusern, von Vorteil. Fazit: Wann immer man bei gleicher Leistung mit weniger Materialeinsatz auskommt, werden Ressourcen geschont. Somit resultiert aus einer Effizienzsteigerung am Produkt immer auch eine bessere CO2-Bilanz.

 

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...