Saturday, August 02, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der österreichische Softwarehersteller COPA-DATA ist wieder auf der Drinktec vertreten: Die Getränkeindustrie steht unter zunehmendem Druck.

Bild: iStock


„Die Welt wird dynamischer. Die Unternehmen müssen reagieren – noch flexibler und schneller als früher“, betont Emilian Axinia, Director Industrial Sustainability bei COPA-DATA. Dies sei ein Thema, das sowohl Global Player als auch kleinere Labels und Zulieferer betreffe. So ändern sich zum Beispiel die Anforderungen der Verbraucher – hinsichtlich Produktverfügbarkeit, -innovation und -transparenz. Die Herausforderung dabei: „Dies muss mit Kostensenkung und optimiertem Material- und Energieverbrauch in Einklang gebracht werden.“

Hinzu komme, dass die technologische Entwicklung immer schneller voranschreite. Zudem wirken geopolitische Konflikte, die Klimakatastrophe – Stichwort Lieferkette – und Cybergefahren auf die Industrie ein. Nicht zuletzt spielt der CO2-Fußabdruck eine bedeutende Rolle: COPA-DATA hat sich deshalb auf der Getränkeindustrie-Messe Drinktec vom 15. bis 19. September 2025 in München für das Leitthema Software for Your Green & Digital Transition entschieden. Das Familienunternehmen präsentiert, wie seine Softwareplattform zenon die „Twin Transition“ – Nachhaltigkeit und Digitalisierung – in diesem anspruchsvollen Umfeld begleitet.

Leistungsfähige Software

COPA-DATA richtet sich mit seinem Auftritt auf der Drinktec (Halle 5, Stand 460) an Produktionsunternehmen, Maschinenbauer, Systemintegratoren sowie weitere Interessierte. zenon unterstützt Getränkehersteller unter anderem bei der Überwachung von Prozessen in Echtzeit, der flexiblen Anpassung von Abläufen, der Steuerung von Energieflüssen innerhalb der Anlagen und datenbasierten Innovationsentscheidungen. Dies bildet die Grundlage für effiziente Ressourcennutzung, umfassendes Energiemanagement und die Entwicklung CO₂-reduzierter Produkte. Systemintegratoren profitieren etwa von flexibler Automatisierung, einer robusten Dateninfrastruktur und reduziertem Engineering-Aufwand.

Die Software schließt die Lücke zwischen Informationtechnology (IT) und Operational Technology (OT) auf facettenreiche Weise. „Das kommt einer dynamischen Branche sehr entgegen“, sagt Axinia. „Die Software erlaubt es, Lösungen zu kombinieren – wobei sie stets einfach und gleich zu bedienen bleibt.“

Newsletter bestellen

Produkte & ProjekteView all