Wednesday, October 29, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Anlässlich der E-Mobilitätstage von Oesterreichs Energie legte der Bundesverband Elektromobilität Österreich (BEÖ) ein 5-Punkte-Programm vor. Darin werden der zügige Ausbau des öffentlichen Ladenetzes und in Wohnanlagen, die forcierte Elektrifizierung des Schwerverkehrs, die Abschaffung des Dieselprivilegs und die Verankerung eines anbieteroffenen Plug&Charge-Systems gefordert. »Die Zukunft ist elektrisch«, sagt BEÖ-Vorsitzender Andreas Reinhardt. »E-Mobilität ist längst im Mainstream angekommen und unverzichtbar für eine klimafreundliche, leistbare Mobilität.«

Barbara Schmidt, Generalsekretärin von Oesterreichs Energie, eröffnete die E-Mobilitätstage in Wien.


Elektroautos haben weltweit an Bedeutung gewonnen. In Österreich gibt es aktuell rund 34.000 öffentliche Ladepunkte und knapp 240.000 E-Pkw. Damit E-Mobilität in Österreich massentauglich wird, müsse die Nutzung im Alltag aber noch einfacher werden, so Reinhardt. Die Installation einer Wallbox im Eigenheim funktioniere schon sehr gut, sollte aber auch in Wohnanlagen durch gemeinschaftliche Lösungen möglich sein. Die EU-Gebäuderichtlinie (EPBD) sieht vor, dass im Mehrgeschosswohnbau und bei Neubauten Ladeinfrastruktur (vor)installiert werden muss.

Die Elektrifizierung des Schwerverkehrs ist der nächste große Baustein für das Gelingen der Verkehrswende. »Als Transitland trägt Österreich hier eine besondere Verantwortung«, sagt BEÖ-Vorsitzender Reinhardt. Mit der AFIR-Verordnung hat die EU verbindliche Ausbauziele bis 2030 vorgegeben, Genehmigungsverfahren und Gebietsschutzregelungen bremsen jedoch den Ausbau. Neben dem Individualverkehr geht es aber auch um neue Verkehrskonzepte, die Versorgungslücken schließen, wo der öffentliche Verkehr weniger dicht ausgebaut ist. In Städten bietet die Verknüpfung von E-Mobilität mit öffentlichen Verkehrsmitteln, Sharing Mobility und E-Taxis große Chancen.

Mit der Entwicklung intelligenter Lade- und Speicherlösungen könnte sich Österreich als Vorreiter positionieren, ist der BEÖ-Vorsitzende überzeugt: »Das ist ein Gewinn für den Klimaschutz und stärkt zugleich die Wettbewerbsfähigkeit unseres Landes.«


Weiterführender Artikel
Der Aufbau einer Ladeinfrastruktur für schwere Nutzfahrzeuge erfordert die Zusammenarbeit über Firmengrenzen hinweg. Mit der Plattform STELE wird dazu nun ein Prozess in allen Bundesländern angestoßen: https://www.report.at/bau/aufruf-zum-mitgestalten

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Digitale Souveränität Europas – das sagt die Branche

Sollte Europa weiterhin auf Produkte und Services aus den USA und Asien...

»Komplementäre Vorteile«

Mei Qi, chinesische Botschafterin in Österreich, über bilaterale Kooperationen und...