Friday, October 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

KI in der Anwendung: beste Beispiele für den Nutzen von KI-basierten Lösungen im Vertrieb, im Recht, der Gesundheit und in der Forschung.


KI hat Recht

JUPUS_Interface.jpg

Komplette Fälle in 50 Sekunden bearbeitet: Das Legal Tech Startup Jupus hilft Anwaltskanzleien, ihre Arbeitsabläufe radikal zu vereinfachen: Mit dem ersten vollautomatischen KI-Sekretariat für den deutschen Rechtsmarkt. Die KI-basierte Software übernimmt für kleine und mittlere Kanzleien den gesamten juristischen Workflow: vom Erstkontakt mit Mandanten bis zur Erstellung vollständiger Schriftsätze – automatisiert und in unter einer Minute. »Wir stehen am Beginn einer neuen Ära«, sagt Gründer René Fergen. Inzwischen arbeiten hunderte Kanzleien mit Jupus – und sparen damit über 70 Arbeitsstunden im Monat. Bis 2026 sollen es dank neuer Funktionen bereits mehr als 100 Stunden sein. Mit einer Seed-Finanzierung von 6,5 Millionen Euro und Acton Capital als Lead Investor macht sich das Kölner Startup bereit für den nächsten großen Schritt.

 

Vertriebsradar

Electricity transmission towers with orange glowing wires the starry night sky. Energy infrastructure concept.

Die Energieallianz Austria (EAA) bietet Stromlieferungen für Unternehmen – von Standardprodukten bis hin zu flexiblen und maßgeschneiderten Energielösungen. Gemeinsam mit den KI-Experten von T-Systems wurde ein »Kundenradar« als digitaler Assistent des Vertriebs geschaffen. Microsoft Azure wird bereits als Cloud-Plattform von der EAA eingesetzt, der AI-Service läuft auf der unternehmens­eigenen Azure-Instanz. Ein Training eines eigenen Modells war nicht nötig: Das vortrainierte Large-Language-Modell von OpenAI ist als Basis vollkommen ausreichend. Ihm wurden nur spezifische Informationskanäle hinzugefügt sowie die Themen, die der Assistent verfolgen soll. Das Kundenradar durchsucht die relevanten Kanäle und extrahiert kunden- und branchenbezogene Informationen. Der Assistent bewertet die Informationen und generiert Zusammenfassungen in einem einfach zu nutzenden Dashboard für den Vertrieb.

 

Heilung

Lifesaver floating on a sea of glowing binary code. Digital illustration, 3D render.

Bis zu 15 % der Parkinson-Fälle lassen sich derzeit auf Deletionen oder Mutationen in den Genen der Betroffenen zurückführen. Je mehr DNA-Daten den Forschern zur Verfügung stehen, desto mehr dieser Zusammenhänge können sie entdecken und genetische Marker aufdecken, die vor einer Anfälligkeit für die Krankheit warnen können. Diese ermöglichen eine frühere Diagnose und können den Weg zu Behandlungen weisen. Das Unternehmen Ultima Genomics hat Software, Algorithmen und das Training seiner KI-Modelle auf AWS für seinen DNA-Sequenzer der nächsten Generation entwickelt. Diese skalierbare Architektur senkt die Kosten für die Sequenzierung eines menschlichen Genoms von etwa 1.000 Dollar auf nur 100 Dollar.

 

Gesunde Bearbeitung

Mature professional doctor talking on smartphone in her office with a laptop and stethoscope

Die ÖGK hat gemeinsam mit Consileon Business Consulting Österreich die Bearbeitung von Eingangsrechnungen grundlegend modernisiert. Eine KI-Lösung erfasst, verarbeitet und kontiert Rechnungen vollautomatisch – vom Eingang bis zur Buchung. Kreditorenbuchhalter*innen sparen dadurch bis zu 70 % Zeit, reduzieren Fehler von 5 % auf 0,5 % und können sich stärker auf Prüfungen und Analysen konzentrieren. Lieferanten profitieren schnelleren Freigaben, transparentem Bearbeitungsstatus und beschleunigten Zahlungen. Die KI lernt kontinuierlich aus Buchungshistorien, erkennt unterschiedliche Layouts ohne starre Regeln und ist bereits auf die kommende E-Rechnungspflicht vorbereitet. Das Ergebnis: 40 Sekunden weniger Bearbeitungszeit pro Beleg, 99,8 % Genauigkeit bei der Belegtrennung. Die Implementierung zeigt, wie KI öffentliche Verwaltung effizienter macht.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...