Monday, August 18, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Diese Tools versprechen und liefern: das Erschließen neuer Kundengruppen, die automatische Erstellung von Marketinginhalten, die perfekte Unterstützung fürs Besuchermanagement, das Vermessen von Gütern in der Forstwirtschaft sowie präzises Kochen.


Praxistest: Präzision in der Küche

Einfach anstecken und sanft erhitzen: Der geniale ­»Wired Cooker« schafft mit der bequemen Steuerung über eine App aufs Grad genau zahlreiche Zubereitungsmöglichkeiten wie Sous-vide und Schongaren. Das vielseitige Gerät aus der Schweiz sorgt für perfekte Ergebnisse auch für haubenlose Köch*innen. Im Praxistest wurde ein Oktopus zubereitet: Bei 80 Grad pochiert, war er nach 1,5 Stunden butterzart. Für eine Fischzubereitung haben wir drei Methoden für Lachsforellenfilets getestet: Confieren bei 50 Grad für 15 Minuten im Zippbeutel, Pochieren bei 50 Grad für 15 Minuten im Sud und Frittieren im Bärlauch-Kräutermantel bei 160 Grad. Die frittierte Variante war geschmacklich einzigartig, aber das Pochieren überzeugte am meisten: Der Fisch war saftig und aromatisch – ganz ohne Fett. Für Technik-und Kochbegeisterte ist das Gerät von Wired Cooking ein Muss in jedem Haushalt. (Bild oben)
https://wiredcooking.com 


Einblick in Kundenströme 

Einblick_in_Kundenströme_A1_Standortanalyse.jpg

Die potenzielle Kundschaft zu identifizieren, ermöglicht Unternehmen eine zielgerichtete Ausrichtung des Serviceangebots und des Marketings. Dafür stellt A1 mit der Standort- und Marketinganalyse auch kleinen und mittleren Unternehmen ein leistungsstarkes Tool zur Verfügung. »Zu diesem Zweck nutzen wir aggregierte und anonymisierte Bewegungsdaten, um Informationen zu Besucherfrequenzen, Verweildauer bis hin zu Herkunftsregionen und Demografie zu erhalten. Diese Entwicklung ist ein wichtiger Schritt in der Digitalisierung von kleineren Unternehmen, die nun die Möglichkeit haben, datengetriebene Entscheidungen rund um den Standort zu treffen«, bekräftigt Martin Resel, A1 CCO Enterprise. A1 analysiert anonymisierte Bewegungsströme auf Basis von Mobilfunkdaten. Die Zielgruppenanalyse kann als einmaliger Report zum Preis von 70 Euro oder als Jahresabo zum Preis von 50 Euro bestellt werden.
a1.net/business

 

Ringezählen

Ringe_Zählen_c_AIT.jpg

In der Forstwirtschaft sind viele manuelle Tätigkeiten wie Inventurarbeiten, Holzernte und Rundholzvermessung nicht nur zeitaufwändig, sondern erfordern auch Einsätze in schwer zugänglichen oder gefährlichen Umgebungen. Mit TimberVision stellt das AIT nun den weltweit größten öffentlich verfügbaren Bilddatensatz zur KI-gestützten Baumstammerkennung für akademische Zwecke frei zur Verfügung. Das System erkennt und vermisst Baumstämme präzise – selbst unter herausfordernden Umfeldbedingungen – und schafft so die Grundlage für den Einsatz autonomer Forstmaschinen. Dabei erkennt ein neuartiger Algorithmus in Echtzeit Baumstämme inklusive ihrer geometrischen Eigenschaften wie Umrisse und Mittellinien. Alle Daten werden zu einer einheitlichen Darstellung zusammengefügt. Über 2.000 annotierte Farbbilder und mehr als 51.000 erfasste Baumstamm-Komponenten, inklusive Schnitt- und Mantelflächen, machen ihn zur größten Sammlung ihrer Art.
www.ait.ac.at

 

Ganzheitliche Unterstützung

Christian_Tautschnig_c_Streamdiver.jpg

Bild: Christian Tautschnig, Geschäftsführer Streamdiver, bietet ein sicheres KI-Marketing-Tool mit DSGVO-konformem Server und verschlüsselter Datenübertragung.

Das Kärntner Unternehmen Streamdiver liefert eine KI-Plattform, die zentrale Herausforderungen im Marketing lösen möchte – von der Verwaltung und Analyse bis zur automatisierten Erstellung von Inhalten. Die Inhalte wirken, wie es oft bei Tools am Markt der Fall ist, nicht generisch und austauschbar, sondern sie sind auf das jeweilige Unternehmen zugeschnitten. Hierfür hat Streamdiver eine »Creation Engine« entwickelt: Auf Grundlage der Stammdaten des Unternehmens erstellt das Modul Marketingstrategien und -materialien, welche die Tonart eines Unternehmens oder einer Marke widerspiegeln. Ein Video-Publishing – eine Kernkompetenz auf dem Portfolio der Klagenfurter*innen – ist inklusive. Eine weitere Maschine, die »Insights Engine«, bündelt Markt-, Kunden- und Wettbewerbsdaten. Durch KI-gestützte Auswertungen und den Chatbot »Diver« werden daraus Erkenntnisse in Form von Reports, Dashboards oder Chatverläufen generiert. Das erleichtert Entscheidungen und reduziert den Aufwand für manuelle Recherchen erheblich.
streamdiver.com

 

Effizientes Jubiläum

eventgate_Messestand_c_C_elephantandporcelain.jpg

Bild: Michael Hofmann und Ronald Prohazka von eventgate wissen, was Veranstalter benötigen.

Die Einladungsmanagement- und Gästeverwaltungssoftware eventgate hat sich seit ihrem Marktstart im März 2024 als verlässlicher Partner für effiziente Eventorganisation etabliert – mit Kunden wie T-Systems, BDO, Mondial, TU Wien, Loisium Hotels und dem ersten deutschen Kunden Liwacom. Ob Einladung, Ticketing, Zahlungsabwicklung, Namensschild oder Zugangskontrolle: eventgate automatisiert den gesamten Veranstaltungsprozess. Das eigens entwickelte Drucksystem garantiert die direkte und verlustfreie Übernahme aller benötigten Teilnehmerdaten – eine einzigartige Lösung, die durch »Live Printing« auch nachhaltig ist. Die Softwarelösung der Wiener Agentur come in OG setzt auf externe Partner bis hin zum Zahlungsdienstleister ausschließlich aus Europa. »2025 wachsen wir um zahlreiche ausgeklügelte Tools im Bereich der Automatisierung und werden die ersten Schritte in Richtung sinnvoll eingesetzter KI machen«, verspricht Geschäftsführer Ronald Prohazka. Geschäftskundin Elena Wibmer von T-Systems lobt das benutzerfreundliche Ticketing: »Das hat das Eventerlebnis für uns als Veranstalter und unsere Gäste massiv verbessert.«
eventgate.at

Newsletter bestellen

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all