Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der All England Lawn Tennis Club hat gemeinsam mit IBM neue und verbesserte KI-gestützte digitale Services für die Championships in Wimbledon 2025 angekündigt. Sein Debüt feiert "Match Chat", ein interaktiver KI-Assistent, der die Fragen der Fans während Live-Einzelspielen beantworten kann. Das Tool " Likelihood to Win" wird ebenfalls verbessert und bietet den Fans einen prognostizierten Gewinnprozentsatz, der sich im Laufe jedes Spiels ändern kann.


Match Chat ist in der Wimbledon-App und auf wimbledon.com verfügbar. Fans können mit dem Assistenten interagieren, indem sie entweder vorgefertigte Prompts oder ihre eigenen Fragen verwenden (z. B. "Wer hat im Spiel mehr Breakbälle verwandelt?" oder "Wer schneidet im Spiel besser ab?"). Sofortige Antworten und Spielanalysen werden von der KI geliefert.

Match Chat basiert auf "watsonx Orchestrate", einschließlich einer Sammlung von KI-Agenten und großen Sprachmodellen (LLMs) wie IBM Granite, die auf dem redaktionellen Stil von Wimbledon und der Sprache des Tennis trainiert sind. Es wird auch nach dem Spiel in IBM Slamtracker für ausgewählte hochkarätige Matchups verfügbar sein.

Das verbesserte Tool "Likelihood to Win" generiert Prognosen aus einer umfassenden, KI-gestützten Analyse von Spielerstatistiken, Expertenmeinungen und Spieldynamiken. Das Tool nutzt IBM-Technologien wie Red Hat Openshift, das es Entwicklern ermöglicht, Anwendungen schnell und effizient in mehreren Umgebungen zu erstellen, bereitzustellen und zu skalieren.

Zusammen zielen diese Funktionen darauf ab, neue und bestehende Tennisfans weltweit anzusprechen. Außerdem bieten sie den Fans mehr Möglichkeiten, die spannende Action der Damen- und Herreneinzelmatches mitzuerleben - und zwar während sie stattfindet. Fans können auf diese und andere Funktionen über den IBM Slamtracker zugreifen, der in der Wimbledon App und auf wimbledon.com erfügbar ist.

Likelihood_to_Win.jpg

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...