Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Am 19. September hatte das "Competence Center Digital Healthcare" des IT-Dienstleisters MP2 IT-Solutions zu einem Business-Breakfast in Wien eingeladen. Unter dem Motto „Digital Healthcare im KI-Zeitalter“ diskutierten Expert:innen aus Politik, Gesundheitswesen und Wirtschaft die Chancen und Herausforderungen der digitalen Transformation im österreichischen Gesundheitsbereich.

Bei dem Business-Frühstück gaben namhafte Persönlichkeiten Einblicke in ihre Sichtweisen und Erfahrungen im österreichischen Gesundheitswesen zu Digitalisierung und Einsatz von künstlicher Intelligenz. Stadträtin Kasia Greco moderierte die Impulse. Alexander Pröll, Staatssekretär für Digitalisierung, gab ein Online-Statement zur Bedeutung von Innovationen im Gesundheitswesen und zeigte die politischen Rahmenbedingen auf. Gesundheits- und Wirtschaftsexperte Julian Hadschieff, Inhaber der Humanocare Group, und SVS-Generaldirektor Alexander Biach stellten die Perspektiven aus der Gesundheitspraxis vor.

Edith Lachinger, Geschäftsführerin des Gesundheitszentrums für Selbständige und Christoph Kitzler, MP2-Geschäftsführer & Leiter des Competence Center Digital Healthcare, zeigten zudem konkrete Lösungen aus dem Haus MP2 IT-Solutions auf, die bereits erfolgreich in Gesundheitsbetrieben eingesetzt werden. Ergänzt wurde die Runde durch Doris Lippert, Präsidentin des Verbandes Österreichischer Software Innovationen (VÖSI) und Mitglied der Geschäftsführung von Microsoft Österreich. Sie launchte vor Kurzem mit den KI-Playern im VÖSI die "KI-Landkarte Österreich".

Die Gastgeber des Business-Breakfast sind Christoph Kitzler und die beiden Gründer von MP2 IT-Solutions Gerlinde Macho und Manfred Pascher. "Das Business-Breakfast unterstrich einmal mehr die Bedeutung von Vernetzung und Wissenstransfer im Zeitalter der Digitalisierung", sagt Pascher. "Die angeregten Gespräche machten deutlich, dass künstliche Intelligenz im Gesundheitswesen sowohl neue Möglichkeiten eröffnet als auch Verantwortung verlangt. Durch Veranstaltungen wie diese möchten wir einen Rahmen schaffen, in dem sich Entscheidungsträger:innen unterschiedlicher Disziplinen austauschen und gemeinsam Zukunft gestalten können", ergänzt Macho über das informelle Veranstaltungsformat des Business-Früstücks.

Digitalisierungsstaatsekretär Alexander Pröll: "Die Digitalisierung ist ein Schlüssel, um Qualität und Effizienz im Gesundheitswesen nachhaltig zu stärken. künstliche Intelligenz eröffnet dabei neue Chancen, die wir verantwortungsvoll nutzen wollen – mit klaren Rahmenbedingungen, die Sicherheit und Vertrauen schaffen. Hierfür liefern Veranstaltungen wie das MP2 Business-Breakfast eine ideale Plattform für den Austausch von Expertinnen und Experten aus unterschiedlichen Bereichen."

Julian Hadschieff, Humanocare Group: "Künstliche Intelligenz eröffnet dem Gesundheitswesen neue Dimensionen: Sie ermöglicht schnellere und präzisere Datenauswertungen, macht Diagnosen sicherer und Behandlungen gezielter. Zugleich steigert sie die Effizienz im Klinikalltag und unterstützt eine bessere Ressourcennutzung. Besonders großes Potenzial sehe ich in der Prävention und in maßgeschneiderten Therapien. Entscheidend bleibt jedoch, KI verantwortungsvoll einzusetzen, gesetzliche und ethische Standards einzuhalten und das Vertrauen der Patient:innen zu sichern – stets mit dem Ziel, die Gesundheit der Menschen in den Mittelpunkt zu stellen."

Alexander Biach, SVS: "Das Faszinierende an der digitalen Transformation im Gesundheitswesen ist ihre unsichtbare Dynamik. Wir klagen öffentlich oft über mangelnde Fortschritte, doch die flexiblen Privatunternehmen lassen sich davon wenig einschüchtern und treiben die öffentlichen Akteure und damit Österreich durch ihre täglichen Innovationen an die Spitze der digitalen Transformation. Lassen wir das einfach zu. Die SVS versteht sich als Digital-Leader im öffentlichen Gesundheitswesen und setzt deswegen ganz bewusst auf Partnerschaften mit der Privatwirtschaft."

Edith Lachinger, Gesundheitszentrum für Selbständige: "Es ist mir ein zentrales Anliegen, dass Digitalisierung im Gesundheitswesen mehr ist als nur Technologie und Selbstzweck. Sie muss den Alltag der Menschen erleichtern und gleichzeitig jene entlasten, die mit großer Verantwortung für die Gesundheit der Menschen arbeiten. Gemeinsam mit MP2 setzen wir darauf, Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert schaffen – indem sie Ärzt:innen, Pflegekräften und Therapeut:innen Zeit für das Wesentliche zurückgeben und zugleich medizinische Leistungen für Patient:innen einfacher zugänglich machen. So gestalten wir eine Gesundheitsversorgung, die spürbar bei den Menschen ankommt."

Doris Lippert, Microsoft Österreich: "Die Digitalisierung im Gesundheitswesen braucht klare Orientierung und eine enge Zusammenarbeit zwischen Politik, Wirtschaft und Forschung. Mit der VÖSI KI-Landschaft haben wir eine Plattform geschaffen, die zeigt, wo in Österreich bereits heute innovative KI-Lösungen entstehen und wie vielfältig die Einsatzmöglichkeiten sind – gerade auch im Gesundheitsbereich. Die Landkarte zeigt eindrucksvoll wie weit wir bereits jetzt bei KI-Anwendungen im Gesundheitsbereich sind. KI wird eingesetzt um Prozesse effizienter zu machen, Fachkräfte zu entlasten und Patient:innen besser zu versorgen."

KI-Landkarte Österreich (Link)
Die KI-Landkarte des VÖSI bietet einen Überblick über konkrete KI-Anwendungsfälle in Österreich. Ziel ist es, Orientierung zu schaffen, Best Practices sichtbar zu machen und Vertrauen in KI „Made in Austria“ zu fördern. Ein Schwerpunkt liegt im Ressort Gesundheitswesen, wo Künstliche Intelligenz enorme Potenziale eröffnet – von der Diagnostik über effizientere Prozesse bis hin zu individuellerer Betreuung.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...