Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Der von Donald Trump initiierte Handelskonflikt ist der zentrale Treiber der diesjährigen Kapitalmarktentwicklung. Die massiven Zollerhöhungen Anfang April führten zu einer Phase hoher Volatilität und Unsicherheit, die sich im Mai zwar entspannte, aber keineswegs beendet ist. Die Märkte reagieren weiterhin sensibel auf politische Signale und Handelsgespräche, mit entsprechenden Kursschwankungen.

Bild: iStock

Im Mai kündigte Trump eine 90-tägige Zollpause mit China an, was die Märkte kurzfristig beflügelte. Auch ein erstes Handelsabkommen mit Großbritannien wurde verkündet, wenn auch in begrenztem Umfang. Dennoch bleibt die Lage angespannt. Die Zölle sind zwar vorübergehend gesenkt, aber nicht aufgehoben, und die Unsicherheit über die weitere Entwicklung belastet weiterhin die Konjunktur. Im Zuge der aktuellen Berichtssaison wird häufig von einem herausfordernden Umfeld berichtet. Sowohl beim Ausblick als auch bei etwaigen Investitionen ist derzeit Skepsis bei den Firmenchefs angesagt.

Neuordnung am Aktienmarkt?
Der globale Aktienmarkt zeigt sich in einem neu ausbalancierten Umfeld, geprägt von regional divergierenden Entwicklungen und einer zunehmenden Bedeutung von Diversifikation. Während die großen US-Technologiewerte, die in den vergangenen Jahren den Markt dominierten, im laufenden Jahr mit teils deutlichen Rückschlägen zu kämpfen haben, erleben andere Regionen und Sektoren eine überraschende Renaissance.

Europa präsentiert sich dabei als einer der klaren Gewinner. Nach Jahren der Underperformance profitieren europäische Aktien von einem verbesserten makroökonomischen Umfeld sowie einem schwächeren US-Dollar, der die Gewinne für internationale Anleger erhöht. Internationale Investoren stellen sich auch vermehrt die Frage nach der Verlässlichkeit der USA als sicherer Hafen und finden in Europa eine attraktive Alternative. Dazu kommt ein Umdenken Deutschlands in Sachen Schuldenpolitik, was als Wachstumsmotor für die ganze Region gesehen wird.

Treiber für Europa
Der schwachen Wirtschaftsleistung des Landes zum Trotz zeigt sich auch der österreichische Aktienmarkt von seiner besten Seite. Ein wesentlicher Treiber für ganz Europa, aber speziell für Österreich, ist die Hoffnung auf ein baldiges Ende des Krieges in der Ukraine. Ein Friedensschluss würde die allgemeine Unsicherheit verringern und das wirtschaftliche Umfeld in der Region stärken, wovon Österreich als traditionell enger Partner Osteuropas besonders profitieren würde. Ein weiterer positiver Impuls kommt aus Deutschland. Das angekündigte Investitionspaket sieht erhebliche Investitionen in Infrastruktur, Digitalisierung und Rüstung vor. Österreichische Unternehmen sind gut positioniert und können davon profitieren. Besonders hervorzuheben ist auch die starke Performance des Finanzsektors. Nach dem Zoll-Schock Anfang April konnten sich die heimischen Finanztitel mit rasantem Tempo erholen und damit den ATX zwischenzeitlich auf neue Jahreshochs heben.

 

Die Autorin

Karin_Kunrath_c_Raiffeisen_KAG_Roland_Rudolph.jpg

Karin Kunrath ist seit November 2023 Chief Investment Officer bei Raiffeisen Capital Management.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...