Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

„USA und Österreich sind nicht nur einfache Handelspartner. Wir haben tief und eng miteinander verwurzelte Beziehungen, die viele unterschiedliche Bereiche umfassen und langfristig ausgerichtet sind“, sagt Michael Zettel, Präsident der Amerikanischen Handelskammer in Österreich (AmCham) und Country Managing Director von Accenture Österreich, bei der Generalversammlung der AmCham im Wiener Hotel Imperial vor rund 100 Gästen.

Minister Wolfgang Hattmannsdorfer, Kami Witmer (Botschaft USA), Michael Zettel (AmCham, Accenture)

„Die USA bauten ihre Position als zweitgrößter Handelspartner Österreichs im vergangenen Jahr weiter aus. Während Österreichs Exporte in fast allen Ländern zurückgegangen sind, ist das Exportvolumen in die USA von 14,7 auf 16,2 Milliarden Euro gestiegen“, unterstreicht Zettel. Zudem prägen Schlüsseltechnologien den transatlantischen Handel und bei den Investitionen aus den USA in Österreich kam es jüngst zu einer Dynamisierung. Zettel betonte zudem die generelle Forderung nach einem Freihandelsabkommen.

Die Bedeutung der Partnerschaft zwischen USA und Österreich unterstrich Wirtschaftsminister Wolfgang Hattmannsdorfer in seiner Keynote: „Wir sind Partner und Freunde. Gerade in dieser herausfordernden wirtschaftlichen Situation müssen wir für diese Beziehung kämpfen, denn wir tauschen nicht nur Waren aus, wir teilen Innovationen und Werte.“ Hattmannsdorfer betonte, dass Handel „fair und ausbalanciert“ sein müsse und sprach sich für eine weitere Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen der EU und den USA aus: „Österreich lebt vom internationalen Handel, er schafft Arbeitsplätze und sichert unseren Sozialstaat. Darum müssen wir gerade bestehende Handelsbeziehungen intensiv pflegen und weiter vertiefen.“

Krämer.jpg

Commerzbank-Chefvolkswirt Jörg Krämer (Bild) gab einen ökonomischen Ausblick und teilte sowohl die optimistischen als auch die pessimistischen Erwartungen mit dem Publikum. „Es hängt vom Horizont ab, ob ein positiver Ausblick möglich ist“, meint Krämer. „Das deutsche Finanzpaket ist Grund für Optimismus, aber es gibt keinen Neustart in der Wirtschaftspolitik“, sagt der Ökonom, der in den kommenden zehn Jahren nur mit einem Wachstum von jährlich knapp einem halben Prozent für Deutschland kalkuliert.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...