Tuesday, October 14, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Xerox hat die Übernahme von Lexmark abgeschlossen. Die Transaktion im Umfang von 1,5 Milliarden Dollar markiert einen weiteren Schritt in der Konsolidierung des weltweit rückläufigen, aber nach wie vor bedeutsamen Printer-Markts. Mit dem Zusammenschluss will Xerox seine Marktposition stärken, das Portfolio im Bereich Managed-Print-Services (MPS) ausbauen und sich stärker auf hybride Arbeitsplatzlösungen konzentrieren.

Bild: iStock

Lexmark bringt in die Fusion eine starke globale Präsenz, einen etablierten Kundenstamm und langjährige Erfahrung im Dokumentenmanagement ein. Künftig betreut das fusionierte Unternehmen über 200.000 Kunden in mehr als 170 Ländern und betreibt 125 Standorte weltweit.

Xerox-CEO Steve Bandrowczak bleibt an der Spitze des Konzerns. Geplant sind Einsparungen und Synergien in Höhe von 240 Mio. Dollar bis 2027, die sich positiv auf den Gewinn und Cashflow auswirken sollen. Bandrowczak leitet ein Führungsteam, das sich aus Top-Executives von Xerox und Lexmark zusammensetzt. Allen Waugerman ist mit dem Abschluss der Übernahme als President und Chief Executive Officer von Lexmark zurückgetreten.

Das fusionierte Unternehmen wird mehr als 200.000 Kunden in über 170 Ländern betreuen und 125 Produktions- und Vertriebsstätten in 16 Ländern betreiben.

Der Markt für Drucker und Multifunktionsgeräte ist in den letzten Jahren massivem Wandel unterworfen. Mit der fortschreitenden Digitalisierung, der Verlagerung auf papierlose Prozesse und der Zunahme mobiler, hybrider Arbeitsmodelle ist der Hardware-Absatz insgesamt rückläufig. Wachstum findet vor allem in den Bereichen Managed-Print-Services, Dokumentenmanagement und Cloud-basierte Workflow-Lösungen statt. Unternehmen wie Xerox und Lexmark haben ihr Geschäftsmodell entsprechend angepasst: weg vom reinen Verkauf von Druckern – hin zu Service-orientierten Komplettlösungen, die Sicherheit, Effizienz und Nachhaltigkeit in den Fokus rücken.

Populär

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Die innovativsten Unternehmen der Bau- und Immobilienbranche

Die Strabag ist das innovativste Bauunternehmen des Landes, Wienerberger der...

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...

Best of ... Datenmanagement und Storage

Mit wachsenden Datenmengen stehen Unternehmen vor der Herausforderung, diese...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...