Thursday, May 01, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

In den USA werden die Spielräume zusehends kleiner, während sich die EU neu ausrichtet und die Rahmenbedingungen lockert. Kriegskasse statt Friedensdividende? Eine Analyse von Uta Pock, Senior Research Analyst der Volksbank Wien AG.

Die Diplom-Volkswirtin Uta Pock ist seit 1999 Head of Research der Volksbank Wien.

 

In den ersten beiden Monaten des Jahres haben die europäischen Aktienmärkte einen Teil ihres Bewertungsrückstands gegenüber den USA aufgeholt. Während der S&P500 bei +/- 0 % stagnierte gewann, nahm der ATX von Jahresbeginn bis 4. März 2025 um rund zwölf Prozent zu und der ATX TR erreichte – ebenso wie der DAX – mehrere All-time-Highs in Folge. Angesichts der nachhinkenden Wirtschaftsdynamik der Eurozone (und innerhalb der Eurozone: des deutschsprachigen Raums) eine einigermaßen verblüffende Bilanz der ersten Amtswochen der als wirtschaftsfreundlich und EU-kritisch eingeschätzten neuen US-Administration.


Einer der wesentlichen Gründe ist die unterschiedliche Phase der beiden Währungsblöcke im Konjunkturzyklus. Während sich das US-BIP-Wachstum nach langem Aufschwung abflacht, befindet sich die Eurowirtschaft nahe der Talsohle, deren Überwindung in der Regel mit überdurchschnittlichem Wachstum einhergeht. Allerdings wurde dies auch schon Anfang 2024 und Anfang 2023 jeweils noch im laufenden Jahr erwartet – was zumindest in Österreich und Deutschland deutlich verfehlt wurde. Warum sollte das dieses Mal anders sein?

Großes Aufwärtspotenzial
Für einen Aufschwung sprechen die – wenn auch mit Unterbrechungen – rückläufige Inflation, die gesteigerten realen Einkommen, dynamische Regionen wie Irland oder Spanien an der Peripherie bzw. Länder in unmittelbarer Nachbarschaft des gemeinsamen Währungsraums, insbesondere Polen. Das Programm der neuen EU-Kommission sieht verlän­gerte Übergangsfristen für die Anpassung der Automobilindustrie an die Emissionsvorgaben, verringerte ESG-Berichtspflichten für Unternehmen unter 1.000 Mitarbeiter*innen sowie Möglichkeiten für Infrastruktur- und Rüstungsinvestitionen außerhalb des generellen Schuldenregelwerks vor. Der Spielraum, dies für erhöhte staatliche Ausgaben zu nutzen, ist vor allem in Deutschland groß, und angesichts der zugespitzten geopolitischen Lage scheint auch die Bereitschaft dazu zu wachsen. Wenig überraschend waren es vor allem die Aktien von Rüstungsunternehmen und ihren Zulieferern, die in den letzten Wochen stark performten.

In den USA scheinen viele dieser Spielräume schon weiter ausgenutzt zu sein: Die Staatsschuldenquote ist hoch, die Inflation bildet sich in Erwartung neuer Importzölle nicht mehr weiter zurück und die Zinsen bleiben deutlich höher als hierzulande. Die niedrige Abgabenquote würde zwar jederzeit eine Budgetkonsolidierung via höherer Steuern erlauben, geplant ist aber das Gegenteil. Staatliche Aktivitäten werden teilweise zurückgefahren, was einen Teil (2.000 Mrd. USD bis 2028) des Steuerrückgangs von 4.500 Mrd. USD ausgleicht, allerdings auch die Nachfrage belasten kann. Ob die höheren Zölle das wie erhofft budgetär und, verstärkt durch die Steuersenkungen, nachfrageseitig kompensieren können, hängt auch von den Reaktionen der Handelspartner ab.

Die Risiken sind hoch, werden bis jetzt am Aktienmarkt aber adäquat bezahlt. Vor allem in Europa besteht noch erhebliches Aufwärtspotenzial, das sich allerdings wohl nur dann wird entfalten können, wenn auch die US-Wirtschaft stabil bleibt.

(Foto: Sigrid Johns)

Firmen | News

Firmen | News
xFarm Technologies will die Landwirtschaft mit einer KI-fähigen App digitalisieren und so landwirtschaftliche Betriebe dabei unterstützen, Herausforderungen wie unvorhersehbares Wetter und steigende Kosten zu bewältigen. Das AWS Pioneers Project stel...
KONE
28 April 2025
Firmen | News
Ein schlecht geplanter Aufzug kann ein ganzes Gebäude ineffizient machen – lange Wartezeiten, überfüllte Kabinen und frustrierte Nutzer sind die Folge. Deshalb ist eine durchdachte Planung entscheidend. Denn eine durchdachte Planung steigert nicht nu...
Firmen | News
25 April 2025
Firmen | News
Die Bau- und Immobilienwelt bezeichnet einen facettenreichen Sektor, der zahlreiche wirtschaftliche, technologische und gesellschaftliche Aspekte vereint. Unterschiedliche Perspektiven, Erfahrungen und Hintergründe führen zu einer fundierten Entschei...

Neue Blog Beiträge

14 April 2025
USA: Zwischenrufe aus Übersee
Die Welt steht Kopf. Washington feiert den "Liberation Day" und ein Wirtschaftskrieg droht. Ein neuer Handelskrieg droht die globale Wirtschaft zu erschüttern. Am 2. April 2025 erklärte Präsident Donald Trump im Rosengarten des Weißen Hauses den „Lib...
14 April 2025
Qualität und Effizienz
Europa
Umbruch bei der EU-Nachhaltigkeitsberichterstattung? Die EU-Kommission hat im Februar 2025 vorgeschlagen über die sogenannte Omnibus-Verordnung mehrere Nachhaltigkeitsrichtlinien gemeinsam zu verändern. Das EU-Parlament und der EU-Rat haben diesem Vo...
11 April 2025
Qualität und Effizienz
Wir geben einen kurzen Überblick über die neuesten Entwicklungen und Angebote rund um die IRIS-Zertifizierung, die besonders für Unternehmen im Bahnwesen von Bedeutung sind. IRIS Rev. 4: Neuerungen und Entwicklungen in der Bahnwesen-Zertifizierung Se...