Monday, August 18, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Krieg, Klimakollaps, Polykrisen: Es war schon einmal schöner auf diesem Planeten. Aber Kopf hoch: Es gibt sie noch, die guten Nachrichten. Ein Überblick.

Bild: iStock


Dass China eine neue globale Supermacht in Sachen erneuerbare Energie ist, wissen wir längst. Die neuen Zahlen lassen aber auch Insider staunen: In den ersten fünf Monaten diesen Jahres hat der asiatische Riese Kraftwerke mit 198 GW Solar- und 46 GW Windkraft-Kapazität neu installiert. Dieser Zuwachs allein übertrifft die Stromerzeugung von Indonesien, der Türkei und Großbritannien. Allein im Mai wurde die Rekordleistung von 93 GW Solar- und 27 GW Windanlagen installiert - umgerechnet sind das 230 Millionen Solarpaneele und 5.300 Windturbinen. Das heißt: China hat in hier 100 neue Solarpaneele pro Sekunde und eine neue Windturbine alle zehn Minuten aufgestellt. Kleiner Wermuts­tropfen: Der Rekordausbau im Mai ist dem Beginn eines neuen Förderregimes mit Stichtag Anfang Juni geschuldet, das die weitere Ausbaugeschwindigkeit wieder etwas reduzieren wird. Trotzdem hat China damit einen historischen Meilenstein erreicht: eine Gesamtsolarkapazität von 1,08 TW.

Coole Häuser dank neuer Farbe
Wer aktuell in der Sommerhitze schwitzt, sucht nach Möglichkeiten, sich abzukühlen. Neben Energiefressern wie Klimaanlagen könnte bald auch eine vergleichsweise simple, aber effektive neue Technologie zum Einsatz kommen: Ein neu entwickelter Fassadenanstrich mit dem Kürzel CCP-30 soll dank neuer Materialstruktur die Energiekosten für Kühlung von Gebäuden um bis zu 40 Prozent senken. Das verwendete Calcium-Silikat-Hydrat mit Nanopartikeln wird wie streichbarer Zement ausgebracht und reflektiert bis zu 92 Prozent des Sonnenlichts. CCP-30 sorgt aber auch dafür, dass die Wärme nicht nur in die Umgebungsluft abgegeben wird, sondern quasi direkt wieder aus der Erdatmosphäre als Wärmestrahlung reflektiert wird. Ergebnisse von im Fachmagazin Science veröffentlichten Studien in Singapur zeigen, dass die Kühlleistung des neuen Materials jene herkömmlicher Materialien um das Zehnfache übertrifft.

Die Batterierevolution ist (fast) da
24 Stunden, rund um die Uhr Solarstrom nutzen - das ist eine Vision, die bislang nicht wirklich umsetzbar war. Dank neuer Batterietechnologien ist das Ziel aber näher als je zuvor. Der internationale Energie-Thinktank Ember kommt in einer aktuellen Analyse zum Schluss, dass die Kombination aus einem kompakten 17 kWh Batteriespeicher und einer 5 kW Energie aus Solarpanelen ausreichen, um in halbwegs sonnigen Breitengraden eine Dauerversorgung mit Strom sicherzustellen, auch wenn keine Sonne scheint. Dazu passt eine erfreuliche Meldung aus Italien: Dort hat das lombardische Start-up-Unternehmen Heiwit mit Sitz in Varese soeben eine Natrium-Ionen-Batterie für den Hausgebrauch vorgestellt, die günstiger als Lithium-Ionen-Batterien und weitaus weniger feuergefährlich ist.

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...

Newsletter bestellen

Leben & StilView all

Produkte & ProjekteView all