Friday, October 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Besserer Kundenservice bei Mewa, effiziente Reklamationsprozesse bei Henkel, reibungslose Umstellung bei Constantia Flexibles und die Integration von Datenprozessen bei Maresi – auf welche Projekte aus der SAP-Softwarewelt die IT-Branche aktuell blickt.

Bild: iStock

Ticketsystem

Mewa_SAP_Award_2_5da75e6240.jpg

Bild: Ortwin Frille (Prozessmanagement Mewa), Eric Rissler (Projektmanager Applikationsprojekte Mewa), Markus Horvath (Sybit).

Mewa erreichen jährlich Anfragen von über 200.000 B2B-Kunden in Europa, deren Bearbeitung per E-Mail oder Telefon zeit- und ressourcenintensiv ist. Um die Serviceprozesse effizienter und transparenter zu gestalten, wird das digitale Kundenportal mymewa.com kontinuierlich um neue Self-Service-Funktionalitäten erweitert. Die jüngste Innovation bietet ein automatisiertes SAP-Ticketsystem für Serviceanfragen wie Nachbestellungen, Änderungen und Einblicke in den Belieferungsstatus von Berufskleidung und Putztüchern im Rundum-Service. Das Kundenportal und das implementierte Ticketsystem nutzen SAP Commerce Cloud, SAP Cloud for Customer und SAP ERP. Durch die regelbasierte Automatisierung verkürzt sich die Bearbeitungszeit pro Ticket im Schnitt um rund 15 Minuten. Die gewonnene Zeit steht den Serviceteams für individuelle Unterstützung bei komplexeren Themen und Beratung qualitativer Fragestellungen zur Verfügung.

 

Migration

Migration_Constantia_Flexibles_Teich_forklift_drivers_06_07_2023.jpg

Constantia Flexibles, einer der weltweit führenden Hersteller von flexiblen Verpackungen, hat erfolgreich die Migration von 20 geschäftskritischen SAP-Systemen auf die T-Systems Future Cloud Infrastructure (FCI) im Rechenzentrum Wien abgeschlossen. Die Umstellung erfolgte in einem anspruchsvollen Zeitrahmen von nur 16 Wochen von Juni bis Oktober 2024. Die Migration umfasste unter anderem ERP-Systeme für die Produktion von zehn Standorten sowie Finanzsysteme. Durch die gesamtheitliche Abdeckung von IT, Telekommunikation und Security-Themen unter dem »One-T«-Konzept der Deutschen Telekom konnte für eine reibungslose Umsetzung für alle involvierten Services gesorgt werden. Zudem bietet die FCI Plattform Flexibilität für zukünftige Änderungen im SAP-Ökosystem, wie etwa den Wechsel zu RISE with SAP. Die genutzte FCI-Plattform kombiniert die Vorteile von On-Premises-Systemen mit den Stärken von Private- und Public-Cloud-Features. Unternehmen können so auf eine kosteneffiziente, sichere Private-Cloud-Infrastruktur vertrauen, und dabei die Flexibilität und Agilität gleich einer Public Cloud nutzen.


Mammutprojekt

Mammutprojekt_Andreas_Nentwich_MARESI_Gerd_Marlovits_EDITEL_c_EDITEL.jpg

Bild: Andreas Nentwich, Geschäftsführer MARESI Austria, und Gerd Marlovits, Geschäftsführer EDITEL Austria.

Der heimische Markenartikelanbieter Maresi tauscht monatlich 22.000 Dokumente mit 250 Geschäftspartnern aus. Um diesen vollautomatisierten elektronischen Datenaustausch (EDI) ins neue ERP-System zu integrieren, hat Maresi mithilfe des Anbieters Editel aus Wien parallel zur Einführung von SAP S/4HANA auch seine gesamte EDI-Infrastruktur erneuert – ein Mammutprojekt. »Die Herausforderung lag vor allem darin, die vielen unterschiedlichen Lieferanten, Lagerstandorte, Speditionen und Handelspartner mittels einer gemeinsamen Sprache zu vernetzen«, erklärt Andreas Bassler, Head of Supply Chain Management bei Maresi Austria. So galt es unter anderem, ein komplexes Auftragsbearbeitungssystem zu implementieren, das Bestellungen automatisch nach Artikeln, Lager und Menge aufteilt. Durch umfangreiche Vorbereitungs- und Qualitätssicherungsmaßnahmen, die über ein halbes Jahr lang durchgeführt wurden, und die ebenso sorgfältige Planung des Go-Live wurde der Erfolg des Projektes sichergestellt. Die Inbetriebnahme des SAP S/4HANA-Systems und der gesamten EDI-Outsourcing-Infrastruktur verlief reibungslos. Für Andreas Bassler hat sich das viele Testen bezahlt gemacht.

 

Reklamationen

A network of logistics and supply chain icons superimposed over a blurred warehouse, illustrating interconnected systems, transportation, and global distribution.

Mit etwa 47.000 Beschäftigten und einem Umsatz 21,6 Milliarden Euro zählt Henkel zu den größten Unternehmen Europas. Die Produktpalette umfasst Marken aus dem Konsumgüterbereich, etwa das Waschmittel Persil und die Haarpflegemittel der Reihe Schwarzkopf. Um Retouren und Reklamationsfälle effizienter und kundenfreundlicher zu bearbeiten wurde eine neue Lösung benötigt. Als langjähriger Kunde von SAP entschied sich das Unternehmen für einen KI-basierten Ansatz auf Grundlage der SAP AI Services. Die KI-Software, die SAP zusammen mit Henkel entwickelt hat, wurde für die Finanz- und Lieferkettenprozesse des Unternehmens konzipiert. Mit ihr kann Henkel Reklamationsdokumente automatisiert indexieren und klassifizieren. Die erfassten Daten fließen direkt in die Leistungskennzahlen des Unternehmens ein und ermöglichen eine datenbasierte Steuerung der operativen Abläufe, und das laut dem Unternehmen in Echtzeit. Die Lösung analysiert Kostenanpassungen und Klärungsfälle, indem sie automatisch relevante Informationen aus Dokumenten extrahiert und zuordnet. Die KI-Lösung reduziert manuelle Tätigkeiten und verkürzt die Bearbeitungszeit.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2025!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Größten der Branche

In der Ausgabe Edition 3/2025 kürte das Wirtschaftsmagazin Trend die 500...

KI – mehr Effizienz oder mehr Arbeit

Zwischen Hype und Realität: Warum KI-Tools in der DACH-Region zwar...

Europas Tele-Monopoly?

Zwischen Mega-Deals, Staatsinterventionen und Marktgerüchten: Europas...

Mehr China in Europa

Chinesische Investoren sichern sich gezielt Anteile an Europas...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Chips als Schlüssel zum Erfolg

Die Halbleiterindustrie spielt eine zentrale Rolle im Wettstreit um die...
Klaus Bannwarth (GW), Kilian Feurstein (Radprofi aus dem Team Vorarlberg) und Karl-Heinz Raab (GW)

E-Lkw auf Tour feiert Premiere mit Gebrüder Weiss

Elektrischer Lkw erstmals Teil der Österreich-Radrundfahrt-Logistik

Revolution im Containerformat

Mit kompakten Kernkraftwerken will das US-Start-up Radiant eine neue Ära der Energieversorgung...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...