
Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..
Die Teilnahme am Staatspreis Unternehmensqualität zahlt sich für jeden aus.
Auf den ersten Blick erscheint es wie ein Paradoxon: Obwohl jede soziale oder kommerzielle Interaktion ein Mindestmaß an Vertrauen in das jeweilige Gegenüber voraussetzt, ist eines der am heißesten diskutierten Sicherheitskonzepte die sogenannte „Zero-Trust Network Architecture“ (ZTNA) – also „Null Vertrauen“. Dass sich dahinter jedoch ein Weg verbirgt, der Interaktionen mit Unternehmens-Apps und -Daten sicherer und zugleich mitarbeiterfreundlicher gestaltet, klären die nächsten Zeilen.
Haben Sie ein Taxi gerufen?
Stellen Sie sich vor, Sie sind in einer fremden Stadt unterwegs. Sie nehmen sich ein Taxi um an Ihr Ziel zu kommen. Beim Anhalten des Taxis können Sie nur eine schnelle Sichtkontrolle vornehmen: Wenn das vorgefahrene Auto wie ein Taxi aussieht, das typische „Taxi“-Schild trägt, ein Taxi-Registrierungsnummer hat und der Name eines Taxiunternehmens auf den Türen steht, steigen Sie ein. Außer das Fahrzeug ist, wiederum auf den ersten Blick, in einem erbärmlichen Zustand. Dann werden Sie eher abwinken. Sobald Sie aber im Taxi Platz genommen haben, müssen Sie dem Fahrer vertrauen: Sie müssen davon ausgehen, dass er Sie reibungslos ans Ziel bringt, Ihre Sicherheit nicht durch überhöhte Geschwindigkeit oder Trunkenheit am Steuer gefährdet und unnötige Umwege vermeidet. Das ist immer ein etwas „spannendes“ teils mulmiges Gefühl – aber eines, mit dem Sie und wir alle umgehen können.
Aus der Vogelperspektive eines IT-Teams, das mit der Sicherheit des Unternehmensnetzwerks betraut ist, sehen die Benutzerkonten wie kleine Taxis aus. Die „Fahrzeuge“, mit denen die Beschäftigten die Datenautobahnen des Unternehmens navigieren, sind ihre Endgeräte, ihre „Taxilizenz“ ist ihr Benutzerprofil und das zugehörige Zugangspasswort. Und genau wie in der richtigen Welt können auch diese Taxis Unfälle haben oder sogar von zwielichtigen Gestalten gekapert werden. Während sich Unternehmen früher sozusagen mit der Vorlage der nötigen Papiere begnügten, können die IT- und Netzwerksicherheitsteams von heute nicht mehr einfach davon ausgehen, dass diese Taxis sicher und verantwortungsvoll fahren – sie benötigen Gewissheit.
Die akkreditierte Zertifizierung von Managementsystemen hat sich zu einem integralen Bestandteil unserer Wirtschaft entwickelt. Speziell die Einführung der gleichen Grundstruktur (Annex SL / High Level Structure) in die ISO Managementsystemnormen ermöglicht es Organisationen, ein Integriertes Managementsystem aufzubauen, welches den Fokus auf die Z...
SmartMike ist der aktuelle Meilenstein der Innovationskraft von Philips Speech, der globalen Nummer 1 bei professionellen Sprachtechnologie-Lösungen. Schon seit vielen Jahren werden in Wien Game-Changer zur digitalen Spracherkennung designed, entwickelt und produziert; lange, bevor Siri und Alexa unseren Alltag geprägt haben. Mit dem SmartMike wurde nun eine weltweit einzigartige KI-basierte Lösung entwickelt, mit der es erstmals möglich ist, natürliche Konversationen von zwei Sprechern getrennt aufzuzeichnen und in Text umzuwandeln – selbst dann, wenn gleichzeitig gesprochen wird. Das ermöglicht eine ganze Bandbreite an Möglichkeiten der digitalen Dokumentation von Gesprächen. Speech-To-Text Next Generation sozusagen.
Nur knapp mehr als jede zehnte Person möchte noch jeden Arbeitstag tatsächlich im Büro verbringen. Zu diesem Ergebnis kommt eine kürzlich veröffentlichte globale Studie von Citrix, bei der 4.250 Büroangestellte zu den Auswirkungen der Pandemie auf ihren Arbeitsalltag befragt wurden.
170 Mitarbeitende in 8 Büros von Atlanta über Brüssel bis Sydney, dazu mehr als 1000 Vertriebs- und Implementierungspartner und fast fünf Millionen Kunden in 40 Ländern von China bis nach Grönland – und das weltweite Headquarter befindet sich in Wien-Favoriten. Hard- und Softwarelösungen sowie Apps rund um die Themen Spracherkennung, Transkription ...
Das Jahr 2020 hat Unternehmen vor gänzlich neue Herausforderungen gestellt und die IT-Landschaft und Geschäftswelt grundlegend verändert. Für den Veeam Data Protection Report 2021 – einer globalen Umfrage unter rund 3.000 IT-Entscheidern – wurden 491 Unternehmen aus der DACH-Region zu ihren Ansätzen bezüglich Datensicherung und Datenmanagement befragt.
Je nach Lockdown-Situation arbeiten in Österreich rund 700.000 bis knapp eine Million Menschen von zu Hause aus – so die regelmäßigen Erhebungen von Statistik Austria zum österreichischen Arbeitsmarkt (Link). Im Schnitt kann man also sagen, dass rund jede vierte erwerbstätige Person sich überwiegend im Homeoffice befindet.
Wir leben aktuell sowohl in einer digitalisierten als auch globalisierten Zeit. Unternehmen müssen sich infolgedessen Herausforderungen stellen, die vor einigen Jahren noch keine allzu große Relevanz hatten. Ein wichtiger Aspekt ist dabei unumstritten das Übersetzen von Dokumenten, E-Mails, Geschäftsanfragen und vergleichbaren Dingen. Die meisten Unternehmen stellen hierfür jedoch keinen Übersetzer ein, sondern outsourcen entsprechende Aufgaben an ein Übersetzungsbüro. Ein passendes Übersetzungsbüro zu finden, ist jedoch nicht immer einfach. Schauen wir uns also einige Aspekte an, die diesbezüglich von Bedeutung sind.
Im 21. Jahrhundert benötigen Unternehmen ein dynamikrobustes Management. Es geht hauptsächlich um eine neue Denkweise. Der Begriff, der diese Situation beschreibt, lautet VUCA. VUCA ist ein Akronym und beschreibt sich schnell wandelnde Bedingungen durch die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität.
Dipl.Wirtsch.Ing. Wolfgang Gliebe,MAS MSc MBA langjähriger EFQM Excellence Assessor, Auditor und Systemischer Business Coach bei msi AG hat sich dazu Gedanken gemacht und ein Modell entwickelt.
HIER geht es zu Teil 1 des Artikels.
Nachfolgend möchte ich unser THEORIE-MODELL für ein dynamikrobustes Prozessmanagement aufzeigen.
Einerseits geht es darum, bewährte Standards und Normen als Basis zu nutzen und in das Prozessmanagement zu integrieren. Im Wesentlichen leitet uns dabei die Struktur der ISO 9001:2015 sowie die Mechanismen des EFQM-Modells in der Version 2020.
Eine neue englischsprachige ABB Robot-Podcast Serie (Link) befasst sich mit der aufregenden Welt der Robotik und Automatisierung. Für alle gängigen Plattformen verfügbar, werfen jede Woche eine Expertengruppe aus Industrie, Wissenschaft und Medien einen Blick auf die neuesten Entwicklungen in der Robotik. Sie analysieren, wie Fortschritte in der Au...
Beim 26. qualityaustria Forum, das am 17. März 2021 als kostenfreie Online-Veranstaltung stattfindet, widmen sich Expert*innen der Frage „Ist Improvisation tatsächlich die neue Perfektion?“
Wir sind mitten im Übergang in das digitale Zeitalter. Die mit der Digitalen Revolution einhergehenden Veränderungen in Wirtschafts- und Arbeitswelt, in Öffentlichkeit und Privatleben vollziehen sich mit sehr großer Geschwindigkeit. Für Organisationen stellt die gestiegene Dynamik eine zentrale Herausforderung dar. Dynamik ist dabei die Menge an Überraschungen, die ein System aushalten und bewältigen muss. Organisationen sind im Industriezeitalter allerdings vor allem auf Stabilität ausgerichtet.
Im 21. Jahrhundert benötigen Unternehmen damit ein dynamikrobustes Management. Ing. Dipl.Wirtsch.Ing. Wolfgang Gliebe,MAS MSc MBA langjähriger EFQM Excellence Assessor, Auditor und Systemischer Business Coach bei msi AG hat sich dazu Gedanken gemacht und ein Modell entwickelt.
Zur Herleitung der RELEVANZ des Themas orientiere ich mich an den nachfolgenden zwei Hypothesen:
- Industrie 4.0 läutet eine unaufhaltsame Revolution von Wirtschaft und Gesellschaft ein
- Neue Technologien werden immer schneller entwickelt
Der Begriff, der diese Situation beschreibt, lautet VUCA – und ist Realität!
VUCA ist ein Akronym und beschreibt sich schnell wandelnde Bedingungen durch die Begriffe Volatilität, Unsicherheit, Komplexität, Ambiguität.
Ein Best-of für die neue Business-Realität bietet Nagarro im Februar in zwei Online-Sessions an. Als Workshop bzw. Webinar werden die aktuell so gefragte Agilität in der Arbeitswelt sowie Praxis-Demos für Künstliche Intelligenz beleuchtet. Die Seminare finden jeweils vormittags am 18. und 25. Februar 2021 statt. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Alles wird digital, im Netz abgebildet. Automatisiert heißt, dass es jeder kann. Umso mehr automatisiert wird, desto weniger sind Unterschiede erkenn- und erlebbar. Wie soll man dann also herausragend sein?
Lange Zeit gab es für Rechtsanwälte in Österreich keine Klarheit und Sicherheit, wenn es um den Einsatz von Cloud-Anwendungen ging. Die Österreichische Rechtsanwaltskammer hat die Richtlinie für die Ausübung des Rechtsanwaltsberufes (RL-BA 2015) geändert und die Cloud unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt. Österreichs Rechtsanwälte dürfen nun Cloud-Applikationen von externen Dienstleistern rechtssicher einsetzen, sofern fünf von der RAK definierte Kriterien erfüllt werden.
Von Micro-Apps, über virtuelle Desktop Infrastruktur bis zu künstlicher Intelligenz, Clouds und Zero Trust Modellen: Angefeuert durch die globale Pandemie wird 2021 das Jahr der Technologien. Sie sind der entscheidende Faktor, wenn es um die rasant fortschreitende digitale Transformation, Unternehmens-Produktivität und „Business Continuity“ geht.
Software as a Service hat im Coronajahr 2020 deutlich an Bedeutung gewonnen. Warum ist das so? Sicherheit, Flexibilität aber auch Kosten sprechen für Software als Dienstleistung, gerade in Zeiten der digitalen Transformation.
Bring the x-mas party to the people! Wenn gefeiert wird, dann richtig! So sehen das auch die „Nagarrians“. Trotz Größe und soeben vollzogenem Listing an der Frankfurter Börse hat das Unternehmen sich das Start-up Mindset erhalten. Für Weihnachten 2020 gab es eine außergewöhnliche Party für die rund 200 Nagarro MitarbeiterInnen in Österreich. Als Wissende in Sachen Plattform- und Streaming-Technologien konnten die Organisatoren aus dem Vollen schöpfen.
Die Bewerbung zum Staatspreis Unternehmensqualität ist einfach - Anmeldeformular und Fragebogen ausfüllen und los geht's! Natürlich ist es auch mit einem gewissen Aufwand verbunden, alle Informationen zusammenzutragen - warum sich die intensive Beschäftigung mit Ihrer Organisation für SIE und IHRE Organisation auf jeden Fall lohnt, lesen Sie in diesem Blogartikel.
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/
Firmen | News
Neue Blog Beiträge

Action 2: Action 2: Sie verwenden einen Adblocker. Bitte deaktivieren..