Monday, November 24, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Sicherheit braucht klare Regeln

Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist mineralisch, dauerhaft, physikalisch stabil und kann somit Leben retten.

Seine Sicherheitsleistung zeigt sich am deutlichsten im Brandfall. Beton ist nicht brennbar und entspricht der Baustoffklasse A1 nach EN 13501‑1. Er ist damit nicht entzündbar und leistet im Brandfall keinen Beitrag zur Feuerausbreitung. Feuerwiderstandsdauern von Betonbauteilen von 90, 120 oder 240 Minuten gelten nach Eurocode 2 (EN 1992‑1‑2) als Standard und sind durch zahlreiche Prüfungen belegt. Dabei entstehen weder giftige Gase noch brennbare Partikel. Diese Eigenschaften reduzieren das Risiko von Rauchvergiftungen und erleichtern die Brandbekämpfung. In vielen Fällen bleibt die Bausubstanz so stabil, dass eine Sanierung möglich ist. Vor allem der Einsatz in der Praxis beweist dies tagtäglich.

Im Verkehrsbau folgt Beton denselben Prinzipien. Alle in Österreich zugelassenen Betonschutzsysteme erfüllen die europäische Norm EN 1317 für Fahrzeugrückhaltesysteme. Diese gilt für Baustellenabsicherungen, Festeinbauten, Brückensysteme und kombinierte Lärmschutzlösungen. Prüfungen belegen, dass Betonelemente große Aufprallenergie aufnehmen und das Durchbrechen von Fahrzeugen verhindern. Auch nach langjähriger Beanspruchung durch Lkw-Verkehr, Frost oder Streusalz bleibt die Schutzwirkung erhalten. Ferner gehört das gefährliche Blenden durch die Scheinwerfer des Gegenverkehrs bei Mittelabsicherungen aus Beton der Vergangenheit an. Zusätzlich tragen helle Fahrbahndecken zu besserer Sichtbarkeit und gleichbleibender Oberflächenqualität bei. Modelle mit Nutzungsdauern von über 30 Jahren werden in Verkehrsstudien regelmäßig bestätigt.

Ein oft übersehener Sicherheitsaspekt ist die Feuchtebeständigkeit und Resistenz gegen Starkwetterereignisse. Betonfertigteile können über lange Zeit gelagert werden, ohne Schaden zu nehmen. In Gebäuden entfallen Feuchtesensoren oder bauliche Zusatzmaßnahmen, die in anderen Bauweisen notwendig sind. Beton bleibt formstabil, resistent gegen Schimmel und Korrosion. Das reduziert Bau- und Betriebskosten und erhöht die Planbarkeit über den gesamten Lebenszyklus.

Sicherheit ist kein Versprechen, sondern eine Eigenschaft, die messbar und überprüfbar sein muss. Beton erfüllt diese Anforderungen in jedem Bereich. Seine Leistungsfähigkeit ist dokumentiert, sein Verhalten vorhersehbar. Das macht ihn nicht zum Trendmaterial, sondern zum Maßstab, wenn es um dauerhafte Sicherheit geht. 

Der Autor: Michael Wardian ist Geschäftsführer der Kirchdorfer Gruppe und Vorstand des Verbands Österreichischer Betonfertigteilwerke VÖB (Fotocredit: Kirchdorfer/Postl)

×
Stay Informed

When you subscribe to the blog, we will send you an e-mail when there are new updates on the site so you wouldn't miss them.

Wohnungsbau neu denken: Effiziente Lösungen als Sc...

By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/

Firmen | News

Redaktion
21 November 2025
Firmen | News
Firmen | News
 Der Wohnungsbau steht unter Druck: Steigende Baukosten, hohe Zinsen und wachsende Anforderungen an Nachhaltigkeit und Barrierefreiheit stellen Investoren und Eigentümer vor große Herausforderungen. Gleichzeitig bleibt der Bedarf an bezahlbarem ...
Redaktion
20 November 2025
Firmen | News
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein l...
Firmen | News
20 November 2025
Firmen | News
Black Friday oder auch die zuvor meist stattfindende Black Week ist für viele Konsumenten der Startschuss ins Weihnachtsgeschäft. Es wird online und offline geshoppt, gekauft und schon Mal für die Weihnachtstage vorgesorgt. Nicht jeder Kauf ist nachh...

Neue Blog Beiträge

24 November 2025
Architektur, Bauen & Wohnen
Sicherheit beginnt mit Materialverständnis. Wer Bauwerke plant oder Infrastruktur betreibt, weiß: Nur Baustoffe mit klar definierten Eigenschaften erfüllen ihren Zweck auch unter Extrembedingungen. Beton gehört genau in diese Kategorie. Er ist minera...
20 November 2025
Markt und Marketing
Europa
 Österreichs Leitbetriebe zeigen eindrucksvoll, dass Erfolg kein Zufalls­produkt ist, sondern das Ergebnis von Weitblick, Konsequenz und Mut zum Handeln. Während andernorts über Rahmenbedingungen, Bürokratie oder Fachkräftemangel geklagt wird, s...
20 November 2025
Intelligente Netze
Architektur, Bauen & Wohnen
Jetzt oder nie: 220.000 Euro Steuervorteil für PV-Investitionen bis Ende 2026. Die Photovoltaikbranche ist ein Abbild unserer Konjunktur. In rezessiven Phasen wird weniger in die Zukunft investiert, dabei wäre gerade dies ein wichtiger Motor für die ...