Souveräne KI für österreichische Unternehmen
Wie lassen sich KI-Workloads in Österreich produktiv und gleichzeitig souverän betreiben? Das ist derzeit eine der zentralen Fragen rund um das Thema Künstliche Intelligenz. Axians präsentierte dazu beim LSZ CIO Kongress ein spannendes Konzept: ein lokal gehostetes KI-Ökosystem.
An der Nutzung Künstlicher Intelligenz führt kein Weg vorbei. Doch wie können Unternehmen von KI-Anwendungen profitieren, ohne die Hoheit über ihre Daten zu verlieren? Ein zentrales Ziel ist es daher, die digitale Souveränität nicht zu verlieren – angesichts strengerer regulatorischer Vorgaben und geopolitischer Unsicherheiten gewinnt dieses Anliegen massiv an Bedeutung.
„Es braucht Transparenz und verantwortungsvolles Agieren bei der Entwicklung und Nutzung von KI. Die Technologie muss den Menschen dienen – nicht umgekehrt. Dieser Gedanke hat uns bei der Konzeption unseres neuen lokal gehosteten KI-Ökosystems geleitet."
Roland Günhartinger, Sales Director von Axians ICT Austria
Gemeinsame Plattform von Axians und IBM
Gemeinsam mit IBM realisiert Axians eine Plattform, die österreichischen Unternehmen den Einstieg in eine souveräne Nutzung von KI ermöglicht - nach höchsten Sicherheitsstandards und mit voller Kontrolle durch die Kunden. Dabei wird in österreichischen Rechenzentren eine Cloud-Infrastruktur gehostet, die auf die Anforderungen von KI-Anwendungen ausgelegt ist. IBM steuert hierbei die führende KI-Plattform watsonx bei.
Die Verbindung aus moderner Technologie und lokaler Infrastruktur ergibt ein besonderes Angebot: Unternehmen können KI-Modelle direkt in Österreich betreiben – ohne Datenexport und ohne Abhängigkeiten von globalen Hyperscalern oder proprietären Plattformen. Für die Softwareentwicklung steht eine Plattform bereit, die lokal gehostet wird und gleichzeitig alle Vorteile einer Enterprise-KI bietet. Weitere Vorteile sind die Skalierbarkeit und Flexibilität: Die modulare Lösung ist vom Proof-of-Concept bis zur produktiven Nutzung einsetzbar und kann nach Bedarf erweitert werden.
Use Case: Automatisiertes Ticket-Handling
Bei Axians ist das neue KI-Modell als „Client Zero" bereits im Einsatz. Als konkreter Anwendungsfall wird dabei die automatisierte Weiterleitung von Tickets des Service-Desks validiert. Das Volumen an eingehenden Tickets und der damit verbundene administrative Aufwand sind hoch.
Nun werden unter Einsatz des neuen KI-Modells Tickets automatisch an Personen und Teams weitergeleitet. Dabei werden als Einflussgrößen der jeweilige Wissensstand und die Auslastung berücksichtigt. „Der konkrete Use Case wird uns zeigen, wie KI den manuellen Aufwand reduzieren und die Genauigkeit bei der Ticketbearbeitung verbessern kann. Die hierbei gewonnenen Learnings fließen dann direkt in unsere Kundenprojekte ein und ermöglichen eine praxisnahe, skalierbare KI-Strategie", erklärt Roland Günhartinger.
BU: Zum Thema souveräne KI beim LSZ CIO Kongress vor Ort: Roland Günhartinger, Sales Director von Axians, Mirko Stoffel, Head of Business Consulting for AI Axians, Armin Hofer, IBM Technology Senior Sales AI & Data, Georg Hanzer, Key Account Manager Axians (von links).
Credit: Axians
LSZ CIO Kongress: KI im Fokus
Beim LSZ CIO Kongress 2025 stieß das neue KI-Ökosystem bereits auf reges Interesse. Die Veranstaltung stellte unter dem Motto „INTEAM" das Zusammenspiel von Mensch und Maschine in den Mittelpunkt. Rund 400 Personen waren nach Loipersdorf gekommen, um die konkrete Realisierung von KI-Lösungen, aber auch ethische und rechtliche Herausforderungen zu diskutieren. Gerade zu Letzterem bietet das neue KI-Ökosysteme eine vielversprechende Lösung.
About the author
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/