Hausverkauf 2025 und warum eine gute Beratung heute so wertvoll ist
Der Immobilienmarkt hat sich in den letzten Jahren spürbar verändert. Der starke Nachfrageboom der vergangenen zehn Jahre hat sich zwar beruhigt, dennoch möchten viele Menschen nach wie vor den Traum vom eigenen Zuhause verwirklichen. Käuferinnen und Käufer schauen heute genauer hin, vergleichen sorgfältiger und legen viel mehr Wert auf Nachhaltigkeit, Energieverbrauch und die langfristigen Kosten eines Hauses.
Für Verkäuferinnen und Verkäufer zeigt sich der Markt zweigeteilt. Häuser in gutem Zustand oder mit modernen Ausstattungen finden nach wie vor eine solide Nachfrage. Ältere Liegenschaften hingegen, die Renovationen oder energetische Verbesserungen benötigen, haben es heute deutlich schwerer. Das bestätigt auch die Branche. Laut einem Gespräch mit der Schweizerischen Maklerkammer treten Interessenten inzwischen deutlich vorsichtiger auf, besonders dann, wenn bei einem Gebäude höhere Investitionen absehbar sind.
Hausverkauf wird komplexer, die wichtigsten Veränderungen im Überblick
Mehr Zurückhaltung bei Käufern
Die Käuferseite ist kritischer geworden. Energiekosten, Sanierungspflichten und die langfristige Belastbarkeit der Hypothek spielen eine grössere Rolle als noch vor wenigen Jahren. Viele potenzielle Käufer möchten genau wissen:
- Wie alt ist die Heizung?
- Wie gut ist das Haus gedämmt?
- Welche Unterhaltsarbeiten stehen bald an?
- Welche Modernisierungskosten kommen in den nächsten zehn Jahren auf mich zu?
Wer als Verkäufer hier keine klaren Antworten hat, riskiert Unsicherheit und damit längere Verkaufszeiten.
Sanierungsbedarf rückt in den Mittelpunkt
Gerade ältere Häuser brauchen heute mehr Argumente, um Käufer zu überzeugen. Nicht selten entscheidet der Zustand eines Gebäudes darüber, ob jemand überhaupt für eine Besichtigung anfragt. Die energetische Qualität eines Hauses wird zunehmend zu einem entscheidenden Verkaufsfaktor.
Der richtige Preis ist wichtiger denn je
Während die Preise früher über viele Jahre hinweg beinahe automatisch anstiegen, ist heute ein realistischer und gut begründeter Marktwert Ausschlag gebend.
Ein zu hoch angesetzter Preis führt oft zu:
- geringerer Nachfrage
- mehr Verhandlungsdruck
- Preisabschlägen später im Prozess
- Imageverlust der Immobilie („Warum steht sie so lange online?")
Wer dagegen von Anfang an korrekt und marktgerecht anbietet, erzielt meist bessere Ergebnisse.
Emotionen bleiben ein wichtiger FaktorEin Haus zu verkaufen bedeutet fast immer, einen wichtigen Teil der eigenen Lebensgeschichte loszulassen. Viele Eigentümer unterschätzen diesen Aspekt, bis er plötzlich mitten im Verkaufsprozess sichtbar wird. Gute Beratung berücksichtigt daher nicht nur Marktwerte und Unterlagen, sondern auch die menschliche Seite.
Tipps für einen erfolgreichen Hausverkauf
Damit Eigentümer heute gut durch den Verkaufsprozess kommen, helfen einige grundlegende Schritte:
Tipp 1: Den Zustand ehrlich und vollständig beurteilenEine klare Bewertung ist das Fundament eines erfolgreichen Verkaufs. Dazu gehören:
- Alter und Zustand von Dach, Heizung, Leitungen, Fenstern
- Dokumentation von Renovationen
- Einschätzung von anstehenden Arbeiten
Je klarer der Verkäufer informiert, desto einfacher wird die Vermarktung.
Tipp 2: Investitionen abwägenNicht jede Sanierung lohnt sich vor dem Verkauf. Manche Verbesserungen bringen viel, andere fast nichts. Gute Beratung zeigt, welche Massnahmen sinnvoll sind und welche man potenziellen Käufern überlassen sollte.
Tipp 3: Marktvalue aber realistischVergleichbare Objekte der letzten Monate geben ein Gefühl für den realistischen Preis. Das Ziel ist ein Preis, der Käufer anzieht und Verkäufern trotzdem gerecht wird.
Tipp 4: Professionelle Unterlagen vorbereitenKäufer von heute erwarten:
- hochwertige Fotos
- vollständige Pläne
- Dokumentation aller Arbeiten
- Energie- oder Verbrauchsinformationen
- eine klare, verständliche Objektbeschreibung
Gute Unterlagen sparen Zeit und schaffen Vertrauen.
Tipp 5: Zielgruppe verstehen
Nicht jedes Haus passt zu je der Käufergruppe. Fragen für den Verkäufer:
- Wer würde hier gerne leben?
- Was sucht diese Person?
- Welche Vorteile sind für diese Zielgruppe wichtig?
Ein klar definierter Käuferkreis erleichtert die Vermarktung enorm.
Tipp 6: Geduld mitbringen
Auch wenn der Markt solide bleibt, manche Häuser benötigen heute mehr Zeit als früher. Wer vorbereitet ist, spart sich Stress und unnötigen Druck.
Warum professionelle Unterstützung wichtiger geworden ist
Der Hausverkauf ist heute nicht nur fachlich komplexer, sondern für viele Eigentümerinnen und Eigentümer auch emotional anspruchsvoller geworden. Sie möchten sicher sein, dass der Prozess korrekt, fair und transparent abläuft. Genau hier kann ein professioneller Makler eine wichtige Rolle übernehmen. Er begleitet nicht nur organisatorisch, sondern unterstützt vor allem bei
- einer realistischen Einschätzung des Marktwerts
- einer passenden Preisstrategie
- der sorgfältigen Vorbereitung aller Unterlagen
- der richtigen Präsentation und „Story" der Immobilie
- dem Umgang mit Emotionen, Erwartungen und Unsicherheiten
- einer ruhigen und professionellen Verhandlungsführung
Eine solche Unterstützung verhindert, dass Verkäuferinnen und Verkäufer allein durch einen Prozess gehen müssen, der ohne Erfahrung schnell überfordernd sein kann.
Portrait: Sandholzer Immobilien GmbHEin Unternehmen, das diese Art von Begleitung besonders ernst nimmt, ist die Sandholzer Immobilien GmbH. Seit der Gründung im Jahr 2020 verfolgt das Team einen klaren Ansatz, der Verkauf einer Immobilie ist nicht nur eine wirtschaftliche Entscheidung, sondern auch ein persönlicher Prozess. Viele Eigentümerinnen und Eigentümer verbinden mit ihrem Zuhause Erinnerungen, Werte und Geschichten und genau das berücksichtigt Sandholzer in seiner Arbeitsweise.
Die Sandholzer Immobilien GmbH beschreibt den Verkauf bewusst als emotionalen Prozess, bei dem die Menschen im Vordergrund stehen. Das Unternehmen legt großen Wert auf persönliche Betreuung, eine ehrliche Einschätzung der Situation sowie transparente Kommunikation. Verkäuferinnen und Verkäufer sollen sich gut begleitet fühlen und jederzeit wissen, was als Nächstes passiert.
Aktuelle Marktbeobachtungen zeigen zudem, dass Interessenten heute vorsichtiger und kritischer auftreten. Besonders bei Häusern mit Investitionsbedarf ist der Entscheidungsprozess länger. Für solche Situationen braucht es Erfahrung, Fingerspitzengefühl und eine klare Strategie. All das sind Punkte, auf die Sandholzer großen Wert legt.
Mit der Mitgliedschaft in der Schweizerischen Maklerkammer seit 2023 verpflichtet sich das Unternehmen zudem zu hohen Standards, Qualität und Transparenz. Dies unterstreicht den Anspruch, nicht nur fachlich kompetent zu arbeiten, sondern auch fair, zuverlässig und kundenorientiert.
Sandholzer zeigt damit, wie wichtig es ist, Menschen nicht einfach durch einen Verkauf zu führen, sondern sie in einem bedeutenden Lebensabschnitt zu unterstützen.
Hausverkauf gut vorbereitet, gut beraten
Der Markt bleibt spannend, verlangt aber mehr Vorbereitung und Klarheit als früher. Wer heute sein Haus verkaufen möchte, sollte:
- den Zustand seines Hauses realistisch einschätzen
- den Preis sorgfältig bestimmen
- den Verkaufsprozess gut planen
- professionelle Begleitung in Betracht ziehen
About the author
By accepting you will be accessing a service provided by a third-party external to https://www.report.at/