Freitag, Juni 09, 2023

Caverion Österreich erhielt den Auftrag vom Generalunternehmer STRABAG AG zur Ausführung der Gebäudetechnik im Bürogebäudekomplex Silo Plus in Wien.

Mit 1. Juni 2018 hat Harald Pflanzl für die BASF die Leitung der neu geschaffenen Sub-Region Nord-West- und Zentraleuropa mit Sitz in Wien übernommen. Damit erweitert er seinen Verantwortungsbereich von 17 Ländern in Zentraleuropa auf nunmehr 30 Länder in der gesamten Sub-Region. Seit Anfang 2016 war Pflanzl für die Sub-Region Zentraleuropa verantwortlich. Diese leitet er nun gemeinsam mit der Sub-Region Nord-West Europa.

Foto: Thinkstock

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report sprechen Karin Zipperer, Vorstandsdirektorin Asfinag, Wolfgang Gleissner, Geschäftsführer der Bundesimmobiliengesellschaft BIG, und Franz Bauer, Mitglied des Vorstandes der ÖBB-Infrastruktur AG, über steigende Baupreise, ihre Erfahrungen mit dem Bestbieterprinzip und die zu erwartenden Auswirkungen der Novelle zum Bundesvergabegesetz. Außerdem richten sie konkrete Wünsche an die Bauwirtschaft.

Foto: Baumit-Geschäftsführer Robert Schmid freut sich über den nächsten Expansionsschritt in Westeuropa.

Baumit Deutschland übernimmt Trockenmörtelwerk und Vertriebsgesellschaft der Baustoffunternehmen Schaefer Kalk und Krusemark-Camin und erwartet dadurch 2018 einen Umsatzsprung von mehr als 15 % auf 210 Mio. Euro.

Die Liebherr-Hydraulikbagger GmbH errichtet in Kirchdorf an der Iller für insgesamt 35 Millionen Euro ein neues Logistikzentrum für die Produktion. Die Fertigstellung ist für Ende 2020 geplant.

Foto: Der neue Bildungscampus am Nordbahnhof wird als PPP-Projekt mit einer Vertragslaufzeit von 25 Jahren realisiert.

Ein Konsortium aus Raiffeisen, Granit und Siemens finanziert, errichtet und betreibt den neuen Bildungscampus »Campus+« am Nordbahnhof.

Foto: Mietparks bieten von Baustellenabsicherung über Arbeitskleidung bis zu Baumaschinen ein reiches Equipment für den Bau. Selbst mobile Energiezentralen lassen sich mieten.

Nicht alles, was ein Bauunternehmen momentan auf der Baustelle oder im Betrieb benötigt, ist als Inventar wirtschaftlich sinnvoll. Die Lösung lautet mieten. Dafür steht eine breite Palette zur Verfügung.

Nicht nur BIG, Asfinag und ÖBB investieren viel in die heimische Infrastruktur. Auch in den Landeshauptstädten fließt viel Geld in Neubau und Sanierung der baulichen Infrastruktur. Der Bau & Immobilien Report hat nachgefragt, wo wie viel Geld in Straßen, Brücken, Kanal & Co investiert wird – und zusätzlich auch die Ausgaben erhoben, die die Städte für den Wohnbau springen lassen.

Seit 33 Jahren zeichnet der Wiener Stadterneuerungspreis die beste Planung und Umsetzung aus, mit der alte Bausubstanz zukunftsfit gemacht wird. Der Sieger 2018: das nach einer Gasexplosion sanierte Haus Mariahilferstraße 182.

First Facility: Arbeiterkammer St. Pölten

Immer mehr Unternehmen erkennen, dass Facility Management mehr ist als Gebäudereinigung und Bewachungsdienste. Erlaubt ist, was gefällt. Der Bau & Immobilien Report hat führende FM-Anbieter nach aktuellen Referenzen befragt.

Der übergebende Eigentümer, Hans Weidinger, gemeinsam mit dem Leube Führungsduo, Heimo Berger und Rudolf Zrost, nach der Vertragsunterzeichnung.
LEUBE / Herman Seidl

Zum 180-jährigen Firmenjubiläum gewinnt Leube den Bieterprozess um das Traditionsunternehmen SSL – Schwellenwerk und Steuerungstechnik Linz GmbH. Das Werk soll als eigenständiges Unternehmen weitergeführt werden.

Wienerberger Vertriebs-Geschäftsführer Franz Kolnerberger (links), Verkaufsmitarbeiter Michael Schinagl (in rot) sowie Regionsleiter Max Reinthaler (rechts) gratulierten dem Sieger-Team von Ideal Bau.
Wienerberger Ziegelindustrie GmbH / Martina Magnet

Ende Juni lud die Wienerberger Ziegelindustrie Partnerunternehmen aus den Bereichen Bau und Baustoffhandel in die ehrwürdige Tondach Arena in Gleinstätten zum Fußball-Cup 2018. Wienerberger Partner Ideal Bau aus Laakirchen holt den Sieger-Pokal.

Werner Moldaschl ist ab sofort Geschäftsführer der WISAG Gebäudetechnik GmbH & Co. KG und will das organische Wachstum nachhaltig vorantreiben.

Werner Moldaschl ist ab sofort neuer Geschäftsführer der WISAG Gebäudetechnik GmbH & Co. KG mit Sitz in Wien. In seiner bisherigen Laufbahn war Werner Moldaschl in leitenden Positionen für das Facility Management und die Immobilien- und Objektentwicklung für Finanzunternehmen verantwortlich. Zuletzt war er als selbstständiger Unternehmensberater in den Bereichen Immobilienstrategie und Facility Management tätig. In seiner neuen Funktion übernimmt er nun die Aufgaben vom bisherigen Geschäftsführer Thomas Fastenrath, der seit Jänner 2018 gemeinsam mit Brigitte Fiedler die Geschäftsführung der WISAG Service Holding Austria GmbH verantwortet.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...
Bernd Affenzeller
03. Mai 2023
Während die Chefs der Bauindustrie auf ihren Bilanzpressekonferenzen Optimismus und Zuversicht versprühen, schlagen Vertreter des Baugewerbes in Hintergrundgesprächen Alarm. Aus dem einfachen Grund, w...

Log in or Sign up