Donnerstag, November 30, 2023
Schwieriges Marktumfeld für Papier und Karton 

Der Fachverband der papier- und kartonverarbeitenden Industrie (Propak) zieht gemischte Bilanz. Steigende Kosten, die Inflationsentwicklung und der zunehmende Lagerabbau versetzten der Branche einen Dämpfer.

Titelbild: Die Industriebetriebe der Propak stehen unter Druck. (v.l.): Martin Widermann, Elisabeth Goerner, Georg Fischer, Marko Schuster und Susanne Wegscheider. (Credit: Propak/ APA-Fotoservice/ Schedl)

Für die 86 Produktionsbetriebe war 2022 ein schwieriges Jahr. Die verkauften Mengen brachen um 6,3 Prozent auf 1,2 Millionen Tonnen ein. Maßgeblich für diesen drastischen Rückgang Mengeneinbruch sei neben dem Abbau von Lagerbeständen auch ein Dämpfer im E-Commerce sowie ein genereller Konsumrückgang in der Bevölkerung, wie Propak-Obmann Georg Dieter Fischer berichtet: „Ein herausforderndes Jahr liegt hinter uns – und ein weiteres vor uns. Die Folgen des Ukraine-Kriegs, die Energiepreis-Explosion sowie die steigende Inflation und der damit verbundene hohe Lohnabschluss belasten weiterhin die Gesamtsituation der Branche.“

Immerhin sei es gelungen, die teuerungsbedingten Steigerungen bei den Rohstoffkosten weitgehend an die Kund*innen weiterzugeben, so Fischer bei der Präsentation der Jahresbilanz. Wertmäßig gab es unterm Strich daher ein Plus von 19 Prozent auf 3,1 Milliarden Euro, wobei dieser hohe Zuwachs den Kostenentwicklungen bei den Rohstoffen und den dadurch „notwendigen Preiserhöhungen“ geschuldet sei. Zu Prognosen für das laufende Geschäftsjahr zeigte sich der Fachverbandschef vorsichtig. Man hoffe auf einen Turnaround im zweiten Halbjahr, allerdings sei „bestenfalls das Niveau von 2022“ realistisch.

Nein zur Verpackungsverordnung

Aktuell beschäftigen die Propak-Betriebe rund 9.000 Mitarbeiter*innen - ein Niveau, das man trotz der Schwierigkeiten halten will, wie Obmann-Stellvertreter Marko Bill Schuster versichert. Angesichts des Personalmangels ist die Branche bestrebt, die Arbeit in der Industrie attraktiver zu gestalten, etwa mit flexiblen Arbeitszeitmodellen. Elisabeth Goerner, ebenso Obmann-Stellvertreterin, hob die Bedeutung der Nachhaltigkeit und der Kreislaufwirtschaft für die Branche hervor. Es handle sich um eine „wirtschaftliche Überlebensfrage“, die Produkte in dieser Hinsicht weiter zu verbessern und die Recyclingquote zu erhöhen. Schon jetzt sei der Recyclinganteil in Österreich mit Sammelquoten von 85 Prozent in Österreich hoch, unterstrich Goerner.

Scharfe Kritik gab es in diesem Zusammenhang an der geplanten EU-Verpackungsverordnung (PPWR). Die Propak stößt sich dabei vor allem an der angedachten Steigerung der Mehrwegquoten, durch die Verpackungen häufiger gebraucht werden sollen. „Andere Verpackungsformen, insbesondere Mehrwegverpackungen vorzuschreiben, hätte massive Auswirkungen auf unseren Bereich“, sagte Propak-Geschäftsführer Martin Widermann. Denn das resultiere in Verboten und führe zu Umsatzeinbußen, zudem fehle es an der Logistik, um derartige Vorschriften abwickeln zu können. 
 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
Redaktion
02. August 2023
Ob Systemlösungen, die zum Standard in Sicherheitskonzepten geworden sind, oder einzelne Vorreiter-Produkte und Dienstleistungen am Markt: Was (und wer) aktuell an der Spitze der Cybersicherheit mitsp...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up