Thursday, November 27, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Workday meldet im dritten Quartal des Geschäftsjahres 2026 Umsatz- und Ergebnissteigerungen.

©Workday; vlnr: Max Wessel, Senior Vice President Growth, Workday; Gerrit Kazmaier, President, Product and Technology, Workday; Angelique De Vries-Schipperijn, President, Workday EMEA;

Der Gesamtumsatz stieg auf 2,432 Mrd. US-Dollar (+12,6 % gegenüber Vorjahr), der Subscription-Umsatz auf 2,244 Mrd. US-Dollar (+14,6 %). Die Non-GAAP-Betriebsmarge legte auf 28,5 Prozent zu, das Non-GAAP-Ergebnis je Aktie auf 2,32 US-Dollar. Auch der 12-Monats- und der Gesamt-Backlog wuchsen zweistellig.

„Workday hat ein solides Quartal abgeliefert, getragen von der Stärke und Vielfalt unseres Geschäfts sowie dem Momentum im Bereich unserer KI-Lösungen“, sagt CEO Carl Eschenbach. CFO Zane Rowe ergänzt: „Unsere Ergebnisse im dritten Quartal wurden durch Fortschritte in mehreren Wachstumsinitiativen unterstützt, während wir Innovationen über die Plattform hinweg beschleunigen.“ Die Geschäftszahlen bildeten den Rahmen für mehrere Produktankündigungen, die das Unternehmen auf der Rising EMEA präsentierte.

Erweiterungen für Workday GO

Workday ergänzt seine Mittelstandsplattform Workday GO um Global Payroll, ein neues Partnernetzwerk und einen KI-gestützten Deployment Agent. Die Funktionen richten sich an Unternehmen, die HR- und Finanzprozesse vereinheitlichen und international skalieren möchten. „Mittelständische Unternehmen müssen sich häufig zwischen leistungsstarker Technologie und praktischer Einfachheit entscheiden. Workday GO ändert diese Gleichung“, sagt Max Wessel, Senior Vice President Growth bei Workday.

Global Payroll soll international tätigen Unternehmen eine einheitliche Entgeltabrechnung ermöglichen. Grundlage ist eine vertiefte Zusammenarbeit mit Remote. Deren CEO Job van der Voort betont: „Workday GO Global Payroll beseitigt eine der größten Hürden für globales Wachstum: voneinander getrennte Systeme für Einstellung und Vergütung internationaler Teams.“

Das neue Workday-GO-Partnernetzwerk bündelt Payroll-, Benefits- und Implementierungsanbieter. Dass sich die Lösung in kurzer Zeit ausrollen lässt, zeigt ein Anwenderbericht: „Mit Workday GO kamen wir in nur 42 Werktagen vom Kick-off bis zum Go-Live – ein klares Zeichen für starke Teamarbeit“, sagt Denise Trentin, Global HR Projects Manager bei Master Builders Solutions.

Der Deployment Agent soll die Einführung schrittweise begleiten und Komplexität reduzieren. Ergänzend integriert Workday weitere KI-Agenten wie den Payroll Agent, den Self-Service Agent und den Business Process Optimize Agent. Die neuen Funktionen sollen ab Februar 2026 in mehreren europäischen Märkten verfügbar sein.

EU Sovereign Cloud für regionale Datensouveränität

Workday stellte zudem die EU Sovereign Cloud vor. Sie richtet sich an Organisationen, die KI-gestützte HR- und Finanzlösungen nutzen möchten und zugleich vollständige Datenresidenz innerhalb der EU benötigen. „KI-Innovationen sind keine Option mehr – sie sind entscheidend, um wettbewerbsfähig zu bleiben“, sagt Gerrit Kazmaier, President Product and Technology bei Workday. Die Cloud basiert auf EU-Rechenzentren, Ende-zu-Ende-Verschlüsselung und EU-basiertem Personal für Betrieb, Support und Wartung.

Auch regulatorische Entwicklungen spielen eine Rolle. „Da die regulatorische und geschäftliche Komplexität weiter zunimmt, setzen wir alles daran, unsere Kunden mit den richtigen Werkzeugen zu unterstützen“, sagt Angelique de Vries-Schipperijn, President Workday EMEA. Technisch baut das Angebot auf der europäischen AWS-Infrastruktur auf. „Der Schutz der Daten unserer Kunden steht im Mittelpunkt unseres Handelns“, sagt Stéphane Israël, Managing Director der AWS European Sovereign Cloud. Die Lösung soll ab 2026 verfügbar sein.

Weitere Kennzahlen und Entwicklungen

- Operativer Cashflow: 588 Mio. US-Dollar
- Freier Cashflow: 550 Mio. US-Dollar
- Liquide Mittel zum Quartalsende: 6,84 Mrd. US-Dollar
- Aktienrückkäufe: rund 3,4 Mio. Stück


Alle finanziellen Kennzahlen in diesem Beitrag stammen aus der offiziellen
Quartalsmitteilung von Workday zum dritten Quartal des Geschäftsjahres 2026.

Ausblick

Workday erwartet im vierten Quartal einen Subscription-Umsatz von 2,355 Mrd. US-Dollar und eine Non-GAAP-Marge von mindestens 28,5 Prozent. Für das Gesamtjahr prognostiziert das Unternehmen 8,828 Mrd. US-Dollar Subscription-Umsatz und eine Non-GAAP-Marge von rund 29 Prozent. Workday gewann Neukunden wie Fuji Electric, Kelly Services und The Magnum Ice Cream Company.

Bestehende Kunden – darunter Cornell University, DBS Bank, Novartis und Levi Strauss & Co – weiteten ihre Nutzung aus. Das Unternehmen eröffnete ein AI Centre of Excellence in Dublin, kündigte neue Partnerschaften an und schloss die Übernahmen von Paradox und Sana ab. Mehrere Gartner-Analysen stufen Workday 2025 als Leader ein.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wenn Väter pausieren

In Österreich ist Väterkarenz gesetzlich möglich und politisch gewollt. Im...