Auf dem Weg zur Klimaneutralität baut Wien Energie die Photovoltaik-Leistung weiter aus und eröffnet eine Hybridanlage im Norden der Stadt.
Netzbetreiber fordern: CO2-neutrales Gas soll auch in Zukunft eine wichtige Rolle im Bereich der Raumwärme einnehmen.
Alfons Haber und Wolfgang Urbantschitsch haben im März die Leitung der Energieregulierungsbehörde übernommen.
Trotz „guter Grundlage“ reicht der Entwurf des EAG nicht aus, um die Ziele der Regierung erreichen zu können. Die IG Windkraft fordert Nachbesserungen bei Ausbaumengen, Repowering, Standortdifferenzierung und Netzentwicklungsplänen.
Die Vorarlberger Traditionsbrauerei Fohrenburg spart mit einer innovativen Mess-, Steuer- und Regelungseinheit 100.000 kWh Strom jährlich ein.
Unternehmen müssen heute nicht nur finanziell erfolgreich sein. Bewerber, Mitarbeiter, Kunden und Investoren fordern ein nachhaltigeres Wirtschaften. Dem ERP-System kommt auch hierbei eine Schlüsselrolle zu.
Mittelständische Unternehmen stehen oft vor der Frage, wie sie die Reise zur intelligenten Fabrik strategisch anlegen sollen. Ein Retrofit-Stufenmodell empfiehlt vier Etappen dazu.
Eine Gasturbinentechnologie von Siemens Energy unterstützt umweltfreundlichere und effizientere Stromerzeugung auf Zypern.
Leiser und sauberer soll es auf unseren Straßen künftig zugehen. 2030 sollen mindestens 30 Millionen Elektroautos in der EU unterwegs sein. Wir zeigen aktuelle Vorzeigeprojekte für den Aufbau von Ladeinfrastruktur und Nutzung von Elektromobilitätsservices in vier Bundesländern.
Trotz der anhaltenden Corona-Krise ist es der Salzburg AG gelungen im abgelaufenen Geschäftsjahr 2020 den Umsatz stabil zu halten und das Ergebnis vor Steuern im Vergleich zum Vorjahr sogar noch zu steigern. Mit 1,45 Milliarden Euro lagen die Umsatzerlöse zwar um 5,6 % unter den Umsätzen von 2019, der Gewinn vor Steuern (EBT) stieg um knapp 2 % auf 51,16 Millionen Euro an und erreicht damit den höchsten Wert seit Gründung der Salzburg AG im Jahr 2000.
Seite 1 von 227