Samstag, Dezember 02, 2023

Bei der praktischen Umsetzung von Digitalisierung bremsen häufig die Entwickler*innen selbst Projekte aus. Eine Studie von Couchbase soll Licht ins Dunkle bringen: Warum scheitern Cloud- und Digitalisierungsprojekte gerade daran - und was folgt daraus?​

Entwickler-Teams stehen unter massivem Erwartungsdruck, verzögern Cloud- und Digitalisierungsprojekte und bekommen gleichzeitig viel zu wenig Unterstützung. So lautet das vernichtende Ergebnis der jüngsten globalen Umfrage von Couchbase. 650 IT-Entscheider*innen weltweit wurden dabei nach ihren Erfahrungen bei der Umsetzung von Digitalisierung und Cloud Computing befragt. Danach stehen 88 Prozent der Entwickler*innen unter großem Druck. In Deutschland sind die Gründe vor allem: zu enge Deadlines (40 %), zu wenig Zeit für zu viele Aufgaben (39 %), fehlende technologische Voraussetzungen (32 %) und mangelhafte Skills (30 %). 

Doch damit nicht genug. Erschwerend kommen Probleme bei der Projektsteuerung dazu. 28 Prozent der Befragten berichten von Problemen bei der Aufstellung von Teams für neue Projekte, 43 Prozent haben Schwierigkeiten beim Abgleich mit den Projektzielen und fast die Hälfte können den aktuellen Stand ihrer Teams im Projekt-Zeitplan nicht richtig einschätzen. Eine der Ursachen für dieses Dilemma sei das unterproportionale Wachstum der Teams - im Vergleich zu ihren Aufgaben. Während für digitale Transformationsprojekte eine Ausgabensteigerung um 27 Prozent geplant ist, gibt es nur müde 3 Prozent mehr Entwickler*innen, die diese Projekte überhaupt übernehmen könnten.

Die Folgen können fatal sein: Bei 20 Prozent der Befragten haben gescheiterte Projekte dazu geführt, dass in den letzten 12 Monaten auch keine neuen Projekte in Angriff genommen wurden. Die Digitalisierung kommt also ins Stocken. Helfen sollen neue Technologien, die Entwickler*innen entlasten - rund ein Drittel der Befragten will darin investieren. Auf der anderen Seite gaben rund 37 Prozent an, dass der Druck aus den Development-Teams die digitale Transformation im Unternehmen vorangetrieben habe. „Vom Erfolg digitaler Transformationsprojekte kann die erfolgreiche Zukunft ganzer Unternehmen abhängen“, erklärt Ravi Mayuram, Chief Technology Officer von Couchbase. „Dafür benötigen die Entwickler-Teams jede nur denkbare Unterstützung, denn mit ihnen steht und fällt die digitale Transformation. Dieser Support muss als Wettbewerbsvorteil beim Wettlauf um die Digitalisierung begriffen, und daher schnell und zielführend intensiviert werden.“

(Titelbild: iStock)

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up