Montag, Dezember 04, 2023

Erzdiözese Wien setzt auf IT-Know-how von Datentechnik.Datentechnik vernetzt die Wiener Erzdiözese und bietet Hochverfügbarkeit zu Bestpreisen.

Die Erzdiözese Wien ist mit über 1,3 Millionen Katholikinnen und Katholiken die zahlenmäßig größte Diözese Österreichs. Für die Vernetzung der Zentrale im Erzbischöflichen Palais und der Außenstellen lieferte Datentechnik die Infrastruktur. Rund 500 Arbeitsplätze, davon 150 Thinclients, sind in das Netzwerk eingebunden. CIO Johann Heer überzeugten das technische Konzept auf Basis von SMLT (Split Multi Link Trunking), ein von Nortel entwickeltes Redundanzverfahren, bei dem die Netzkomponenten im Fehlerfall in Millisekunden auf einen Ersatzweg umschalten sowie die hohe Expertise der Datentechnik in Netzwerkbereich. Die Konfiguration wurde im hauseiqenen Testlabor der Datentechnik aufgebaut um eine möglichst rasche Installation vor Ort zu gewährleisten. Auch die Mitarbeiter der Erzdiözese konnten dadurch bereits im Vorfeld geschult werden.

Voice over IP ready
Um die Vorteile von Voice over IP, wie die kostengünstige Anbindung der Außenstellen zukünftig nutzen zu können, wurden die Stockwerksverteiler einheitlich mit Nortel ERS 4550PWR Switches ausgestattet. Dieser Switch bietet 48 x 10/100/1000 mit PoE um Telefone oder WLAN Access Points mit Strom über das Ethernetkabel zu versorgen, In den 21 Verteilern kommen Insgesamt 36 Switches gestackt zur Anwendung. Damit werden auch die Büros der Österreichischen Bischofskonferenz mitversorgt. Zusätzlich wurde eine WLAN Konfiguration, bestehend aus einem WLAN Switch Nortel2360 und 4 Access-Points bereitgestellt.

Auf Security und Verfügbarkeit wird bei der Erzdiözese größter Wert gelegt, denn der Teufel schläft selbst in diesem Umfeld nicht: der Serverraum in dem auch die Nortel Core Switches untergebracht sind, ist im wahrsten Sinn des Wortes bombensicher. In den Katakomben aus der Zeit der Türkenbelagerung befindet sich heute neben Matrikenbüchern aus Maria-Theresianischer Zeit die Hightech-Zentrale.

Wolfgang Pelz, Leiter der internen IT-Betreuung sieht die Entscheidung für Nortel und die Zusammenarbeit mit Datentechnik als vollen Erfolg: "Seit der Umstellung hatten wir null Ausfallzeiten. Im Problemfall greift unser redundantes System und defekte Komponenten können getauscht werden, ohne dass es den laufenden Betrieb beeinträchtigt."

 

Meistgelesene BLOGS

Redaktion
28. September 2023
[Ge]sicher[t]e Lebensmittel: Multiple Hürden meistern, neue Perspektiven eröffnen: Die Lebensmittelbranche steht vor multiplen Anforderungen diverser Interessensgruppen. Wie kann die Lebensmittelbranc...
"Das EFQM-Modell ist ein tolles, offenes Modell, das könnte was für uns sein" soll Andreas Görgei, Geschäftsführer WIFI Kärnten, nach einem Vortrag im Jahr 2000 begeistert der Runde seiner Führungskrä...
Redaktion
26. September 2023
Nachhaltige Innenarchitektur bezieht sich auf die Planung und Gestaltung von Innenräumen, die ökologisch verträglich, ressourceneffizient, gesundheitsfördernd und sozial verantwortlich sind. Sie lässt...
Daniel Holzinger
08. August 2023
Seit vielen Jahren arbeiten Unternehmen daran, das Passwort durch sicherere ­Authentifizierungsmethoden abzulösen.Bereits in der vorchristlichen Zeit vertraute man auf Passwörter. Die Idee dahinter: W...
Angela Heissenberger
25. Oktober 2023
Die Zahl der Cyberan­griffe nimmt rasant zu. Immer häufiger nehmen Kriminelle auch kleinere Unternehmen ins Visier – deren IT und OT ist in der Regel schlechter geschützt, die Awareness der Mitarbeite...
AWS (Amazon Web Services)
07. September 2023
Die Cloud bringt an Universitäten und Fachhochschulen viele Vorteile mit sich, wie durch ein vereinfachtes Management des Studiums, Hilfestellungen zum besseren Lernen oder durch die schnelle globale ...
Redaktion
28. August 2023
Im Rahmen eines Ermittlungsverfahrens wegen des Verdachts eines Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz (BtMG) kommt es häufig zu einer Hausdurchsuchung. Die Staatsanwaltschaft wird ein Ermittlungs...
Angela Heissenberger
10. Oktober 2023
30 Grad im September? 27 Grad im Oktober) An diese Temperaturen müssen wir uns gewöhnen. Klimaforscher*innen sind sich einig: Häufigere und längere Hitzeperioden, Tropennächte sowie heftige Unwetter w...

Log in or Sign up