Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Siemens hat die Einführung der "SICHARGE FLEX"-Produktfamilie bekannt gegeben – ein dezentrales Ladesystem der nächsten Generation für Elektrofahrzeuge (EV), das flexibel, zuverlässig und wirtschaftlich ist. Die Lösung wurde auf Modularität, Skalierbarkeit und vielseitige Anpassungsfähigkeit ausgelegt und erweist sich als adaptive Lösung für unterschiedliche Anwendungsfälle, sei es für Fahrzeugflotten und Depots oder für das Laden unterwegs.

Sicharge Flex setzt in Bezug auf technische Leistung und betriebliche Flexibilität neue Maßstäbe. Herzstück ist ein bahnbrechendes volldynamisches Energieverteilungssystem, das je nach dem Echtzeitbedarf der Fahrzeuge den Strom intelligent auf mehrere Ladepunkte verteilt. Das bedeutet, dass alle Stromversorgungsgruppen in allen Konfigurationen zu allen Anschlüssen geleitet werden können, um die richtige Leistung zur richtigen Zeit an den richtigen Anschluss abzugeben. Dieses System bietet einen breiten Leistungsbereich von 480 kW bis mehr als 1,68 Megawatt; Ladestationen können Strom in 80/120 kW-Schritten liefern. Dies gewährleistet eine optimale und effiziente Leistungsabgabe genau dort, wo sie benötigt wird. Unterstützt wird sowohl der CCS- als auch der MCS-Ladestandard, sodass in einem einzigen System bis zu 4 MCS-Ladepunkte installiert werden können. Sicharge Flex liefert bis zu 1.500 A Ladestrom über seinen MCS-Dispenser und ermöglicht so ein schnelles Laden selbst bei den größten Elektrofahrzeugen wie schweren Lkw sowie elektrischen Stadt- und Überlandbussen.

Das System verfügt außerdem über eine branchenweit führende Leistungsdichte, die das Laden mit hoher Kapazität auf einer bemerkenswert kompakten Fläche ermöglicht (bis zu 656 kW/m²). In Kombination mit dem Front-in-Front-out-Kühlsystem, das eine Wandmontage gestattet, stellt dies einen entscheidenden Vorteil für Umgebungen mit geringem Platzangebot dar. Darüber hinaus unterstützt das System Dispenser, die bis zu 300 Meter vom zentralen Schaltschrank entfernt sind. Diese Dispenser, die in verschiedenen Ausführungen für die Bodenmontage mit minimalem Platzbedarf (0,1 m² für CCS und 0,2 m² für MCS), die Wandmontage oder die Deckenmontage verfügbar sind, lassen sich flexibel an jeden Einsatzort anpassen.

Pilotkunde OMV
„Wir freuen uns, gemeinsam mit der OMV die SICHARGE FLEX in Kufstein erstmalig kundenseitig in Betrieb zu nehmen“, so Gerrit Pürstl, Head of eMobility bei Siemens Österreich. „Das ist ein Beweis für das Vertrauen in die Technologie von Siemens. Mit der neuen Ladelösung schlagen wir die Brücke zwischen zukunftsweisender Technologie und den aktuellen Bedürfnissen der Mobilitätswende.“ Die OMV, ein führender Charge Point Operator (CPO) und Mobility Service Provider (MSP) mit Sitz in Wien, der ein Ladenetz in Österreich, Tschechien, Rumänien, der Slowakei und Ungarn betreibt, hat bereits eine Bestellung für das SICHARGE FLEX System aufgegeben. Der Standort in Kufstein wird sowohl für Personenkraftwagen als auch für eTrucks und eBusse ausgelegt sein. In der ersten Phase werden sechs Ladepunkte installiert, eine Erweiterung auf zehn Ladepunkte ist nach einer Netzverstärkung durch den lokalen Verteilnetzbetreiber (VNB) geplant.

„Bei OMV ist es unsere Mission, unseren Kunden eine zuverlässige, leistungsstarke Ladeinfrastruktur zur Verfügung zu stellen, die den Anforderungen der modernen Mobilität gerecht wird – heute und morgen. Der neue Standort in Kufstein ist ein hervorragendes Beispiel dafür, wie wir strategische Standortplanung mit modernster Technologie kombinieren, um einen echten Mehrwert zu schaffen: schnelles Laden für eTrucks, eBusse und Pkw, nahtloses Nutzererlebnis und zukunftsfähige Skalierbarkeit“, so Eric Schulze, Senior Vice President Retail Mobility & Convenience, OMV. „Als Ladestationsbetreiber und Mobilitätsdienstleister sind wir stolz darauf, dieses System als Erste in Betrieb zu nehmen und weiterhin eine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Transportlösungen in Mitteleuropa einzunehmen.“

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...