Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Bei den AustrianSkills 2025 entschied sich der Staatsmeistertitel im Betonbau an der Qualität von Schalung, Bewehrung und Sichtbeton. Das Team von Leyrer + Graf setzte sich dabei in einem eng getakteten Bewerb gegen vier Konkurrenten durch.

© SkillsAustria/Max Slovencik


Fünf Betonbau-Teams traten in Salzburg gegeneinander an und arbeiteten an identischen Modellen, bei denen Fluchten, Kanten und Bewehrungslagen bis ins Detail verfolgt wurden. Die Aufgaben orientierten sich an Abläufen, wie sie auf Baustellen üblich sind: Wände nach Plan anreißen, Rahmenschalung montieren, einen Bewehrungskorb binden und ein Sichtbetonelement mit der Zahl „26“ herstellen. Bewertet wurde direkt an der Arbeit, ohne Spielraum für Korrekturen. Julian Gintner und Michael Pomassl von Leyrer + Graf hielten ihre Linie über alle Schritte hinweg und entschieden den Bewerb für sich.

Was im Team funktionierte

Viele Arbeitsschritte ließen sich nur zu zweit präzise ausführen. Die Abstimmung zwischen beiden wurde damit zum konstanten Bestandteil des Wettbewerbs. „Es war ein intensiver Ablauf, und wir haben viel aus der Vorbereitung mitgenommen“, sagt Michael Pomassl. Für Julian Gintner war die durchgehend geforderte Präzision prägend: „Jeder Handgriff hatte Wirkung. Das hat uns als Team sehr zusammengeschweißt.“ Die Zitate spiegeln die Arbeitsrealität unter Zeitdruck wider – technische Routine musste über die gesamte Wettbewerbsdauer hinweg stabil bleiben.

Vorbereitung auf Shanghai

Mit dem Staatsmeistertitel ist der Weg zu den WorldSkills 2026 in Shanghai frei. Dort gelten andere Bewertungsmaßstäbe und internationale Normen, auf die sich das Duo in den kommenden Monaten einstellen muss. Pomassl spricht bereits von der „nächsten großen Herausforderung“. Für beide beginnt damit eine neue Trainingsphase, in der Abläufe wiederholt und an internationale Vorgaben angepasst werden. Für Leyrer + Graf reiht sich der Erfolg in frühere Wettbewerbsteilnahmen ein, bleibt aber klar an die Leistung der beiden gebunden: Der Bewerb zeigte, dass konsistente Ausführung über alle Teilaufgaben hinweg entscheidender war als einzelne auffällige Arbeitsschritte.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...