Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Am 16. September 2025 versammelten sich beim CIS Compliance Summit über 280 Expert*innen der österreichischen Cybersecurity-Community in Wien, um über aktuelle Herausforderungen wie NIS-2, Künstliche Intelligenz und Cybersecurity zu diskutieren. Unter dem Motto „Keine Angst vorm bösen Wolf“ eröffnete CIS Certification GmbH Geschäftsführer Harald Erkinger die Veranstaltung mit einem klaren Appell an die Teilnehmenden.

Bild: Preisträger*innen des „CISO of the Year 2025“, v.l.: Simon Tjoa (Juryvorsitzender), Heidelinde Rameder (Borealis) und Werner Kaiser (Porsche Holding), Harald Erkinger (Geschäftsführer CIS - Certification & Information Security Services GmbH) bei der Preisverleihung im Rahmen des CIS Compliance Summit 2025. (Foto: Anna Rauchenberger)

Die NIS-2-Richtlinie, KI und Cybersecurity beschäftigen derzeit Österreichs Unternehmen. Beim Compliance Summit 2025 teilten Expert*innen praxisnahe Beispiele zur NISG-Umsetzung der Verbesserung von KI-Prozessen auf Basis der ISO 42001. „Konvergenz ist das Schlagwort unserer Zeit. Cybersicherheit, operative Technologien und physische Sicherheit wachsen immer mehr zusammen. Um die Herausforderungen unserer Zeit in Chancen zu verwandeln, müssen wir weg vom Silo-Denken und Überschneidungen der unterschiedlichen Disziplinen nutzen. In einer komplexen Welt schaffen wir nur durch Zusammenarbeit mehr Effizienz und Sicherheit für alle“, sagte Erkinger in seinem Eröffnungsstatement.

NIS-2: Jetzt handeln statt abwarten

Besonderes Augenmerk galt beim CIS Compliance Summit 2025 der NIS-2-Richtlinie, die in Österreich mit dem neuen Netz- und Informationssystemsicherheitsgesetz (NISG) in nächster Zeit umgesetzt wird. Sie stellt Organisationen vor deutlich verschärfte Anforderungen in den Bereichen Cyber-Resilienz, Risiko- und Notfallmanagement. In praxisnahen Vorträgen und Diskussionsrunden zeigten Expert*innen, wie Unternehmen sich bereits jetzt vorbereiten können. Als vorbereitende Maßnahmen empfahl Expertin Sofia Ludwig, Cyber Security Advisor bei AON, sich mit der Betroffenheitsprüfung, Risikoerfassung in der IT und der Produktion, Managementschulungen, dem Aufbau von Meldeprozessen sowie der Bewertung von Lieferanten zu befassen.

Bernhard Lorenz und Peter Eder-Neuhauser von Limes Security verdeutlichten anhand fiktiver Auditszenarien, wie eine NIS-2-Prüfung ablaufen könnte. Ihr Rat: Unternehmen sollten sich rechtzeitig registrieren und aktiv vorbereiten, um mögliche Auswirkungen von Sicherheitsvorfällen gering zu halten. Auch Sofia Ludwig (AON) unterstrich die Dringlichkeit: „Ein Readiness-Check hilft, Risiken in IT und Produktion frühzeitig zu erkennen und Management sowie Lieferketten abzusichern.“

TechDiplomatie – Sicherheit im geopolitischen Kontext

Ein inhaltlicher Höhepunkt war die Keynote von Claudia Reinprecht, Referatsleiterin für Verkehrs-, Telekommunikations-, Digital-, Tech- und Innovationsdiplomatie im Bundesministerium für europäische und internationale Angelegenheiten (BMEIA), die die Rolle disruptiver Technologien im geopolitischen Wettbewerb betonte. Sie stellte klar, dass technologische Souveränität zur sicherheitspolitischen Frage geworden ist. „Es gilt, die Sicherheit, Freiheit und Lebensqualität unserer Bürgerinnen und Bürger langfristig zu stärken. TechDiplomatie muss Industriepolitik, Handelspolitik, die Privatwirtschaft sowie Wissenschaft und Forschung miteinander verbinden und multilaterale Kooperationen forcieren“, so Reinprecht.

Der CIS Compliance Summit 2025 zeigte eindrucksvoll, dass Cybersicherheit heute weit über technologische Fragen hinausgeht. Sie betrifft die Stabilität, Souveränität und Sicherheit unserer Gesellschaft, den Schutz kritischer Infrastrukturen und Europas Wettbewerbsfähigkeit. Nur durch einen gemeinsamen interdisziplinären Schulterschluss lassen sich die Chancen disruptiver Technologien nutzen und die Risiken der Zukunft erfolgreich bewältigen.

Besondere Auszeichnung: CISO of the Year 2025

Ein besonderes Highlight der Veranstaltung war die Auszeichnung von zwei Personen für den CISO of the Year Award 2025. Heidelinde Rameder, Head of Cyber Security und CISO bei Borealis GmbH, wurde für die Etablierung einer eigenständigen CISO-Abteilung als „CISO of the Year 2025“ ausgezeichnet. Werner Kaiser, Head of Group Information Security und CISO der Porsche Holding, erhielt die Auszeichnung „CISO of the Year 2025“ für das Projekt „Etablierung eines Security Programms: die Porsche Security Roadmap“. Der Award „CISO of the Year“ würdigt herausragende Persönlichkeiten, die mit strategischem Weitblick, technischer Kompetenz und organisatorischem Geschick einen entscheidenden Beitrag zur Resilienz ihrer Unternehmen leisten.

Save The Date: Der nächste CIS Compliance Summit findet am 08. September 2026 statt.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...