Dienstag, Juni 06, 2023
Schon auch Pech

Anpatzer maulen, dass Österreich nach fast einem Jahr Krise gar nicht mal soooo super dasteht. Das kann man so nicht stehen lassen.

Eine Ausrede von Rainer Sigl.

Bitte, wir haben alles versucht: Mehr Pressekonferenzen pro Infiziertem gab es zum Beispiel weltweit nirgends. Wäre dem Virus nicht alles Menschliche fremd, so hätte es sich garantiert wie die meisten der dieser medialen Brachialdauerstrahlentherapie ausgesetzten Menschen längst freiwillig zuerst in langanhaltende Depression und dann in Alkohol versenkt – was Experten zufolge zugleich eine super Methode gewesen wäre, das fiese Ding verlässlich auszurotten. Dieser gefinkelte Plan, so muss man nach nun doch schon einjähriger Testphase festhalten, ist nicht so ganz aufgegangen. Naja, Hauptsache desinfizieren.

Wie man überhaupt sagen muss, dass schon auch Pech dabei war. Dass etwa eine gesetzliche Festlegung zum Homeoffice erst ein Jahr nach den ersten Bandscheibenvorfällen der schon monatelang mit Laptop auf den Sofas lümmelnden Arbeiterschaft fertig werden hätte sollen, ist halt auch der Doppelbelastung der dafür zuständig gewesenen Ministerin als Dissertantin zuzuschreiben – berufsbegleitend ist das schon ein Stress, vor allem in einer Pandemie. 

Auch dass Österreich so schöne Berge hat, dass dem elementaren Drang der im Schatten derselben lebenden Bevölkerung, auf diese hinaufzugondeln und ein, zwei Glühweine später wieder herunterzurutschen, halt menschenmöglich kein Einhalten zu gebieten ist, kann man nur schwer den zuständigen Gesetzgebern anlasten – immerhin sind Selbige als Seilbahner und Hoteliers dem verhängnisvollen Ruf der Berge sozusagen noch direkter ausgesetzt als die in den ostösterreichischen Großstadtgettos hausenden Gemeindebau-Kommunisten, die ja immerhin im Gegenzug auch ihre Runden in den Beserlparks drehen dürfen.

Grausam, dass dann im Gegensatz zu den Großstädten ausgerechnet am flachen – oder halt: bergigen – Land, wo überall Frischluft, Eigengärten und politische Monokultur blühen, ganze Familienverbände wegen diesem verflixten Corona nur mit schlechtem Gewissen an so mancher Garagenparty teilnehmen konnten. Die Überzeugung, dass alles, was im Fernsehen zu sehen ist, nie nix mit dem echtem Leben hier im Grünen zu tun habe, muss man folgerichtig dann der halt einfach weltfremden Programmierung der Öffentlich-Rechtlichen zuschreiben.

Umso besser, dass sich die örtlichen Gemeindefürsten für die Zustimmung zur irgendwann doch einmal kommenden Impfung besonders stark machen: Weil so skeptisch kann die traditionell auf Hausmittel, energethische Zirben-Homoöpathie und volks-rock’n’roll-rebellische Impfverweigerertum setzende Dorfgemeinschaft dann gar nicht sein, dass sie jedes bescheidene Restl, das der Bürgermeister samt Familie dem örtlichen Altenheim wegimpft, dann just deswegen nicht vielleicht doch auch haben will – bevor was schimmlig wird, fress ma das harte Brot immer noch über Not auch.

Und mal ehrlich: So schnell, wie das Virus mutiert, zahlt sich strebermäßiges Hudeln sowieso nicht aus. Alles in allem also: Alles richtig gemacht. Weiter so:  Wer kriecht, kann nicht stolpern.

Meistgelesene BLOGS

Mario Buchinger
03. April 2023
Aktuell wird viel darüber diskutiert, warum Europa und hier insbesondere Länder wie Deutschland und Österreich an Wettbewerbsfähigkeit und Attraktivität einbüßen. Reflexartig werden dafür grüne Partei...
Redaktion
15. Februar 2023
Beim 28. qualityaustria Forum, das am 22. März 2023 als Hybrid-Event (online und vor Ort im Salzburg Congress) unter dem Motto „Erfolgsfaktoren der Zukunft: Der Mensch macht den Unterschied" stattfind...
Redaktion
17. Februar 2023
Wir leben in einer Zeit der schnell wachsenden Technologien. Das macht unseren Alltag einfacher, komfortabler, schnelllebiger und leider auch gefühlsärmer. Viele Menschen sehnen sich deshalb nach mehr...
Alfons A. Flatscher
06. Februar 2023
Die Spirale der Eskalation dreht sich immer schneller. Es geht um mehr als nur die Ukraine, es geht um die Hegemonie. NATO gegen Russland – bis zum bitteren Ende.Edward Kennedy, der 2009 verstorbene S...
Mario Buchinger
09. März 2023
UX, also die Erfahrungen von Anwender*innen bei der Entwicklung von Produkten einzubinden, ist gut und richtig. Der Trend ist nicht neu und trotzdem tun sich viele noch immer damit schwer. Ein Grund s...
Angela Heissenberger
18. April 2023
Ein wichtiger Teil der Energiewende betrifft den Umstieg von fossiler zu erneuerbarer Energie. Fast noch wichtiger ist aber die thermische Sanierung der Gebäude, denn eine Wärmepumpe arbeitet effizien...
Mario Buchinger
11. April 2023
Künstliche Intelligenz (KI) gilt als ein Megatrend, der fast alle Probleme lösen soll. Nicht wenige sehen darin einen Sprung in unserer Entwicklung. Einige glauben sogar, dass uns diese Technologie na...
Tobias Tretzmüller
16. März 2023
In einer neuen Serie zu Open-Source-Software und Recht legen wir in Teil 1 den Blick auf die praktische Bedeutung von Open Source Software.Software wird heute in wesentlichen Teilen auf Grundlage von ...

Log in or Sign up