Friday, November 28, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Politik und Wirtschaft müssen digitale Kompetenzen in der Bevölkerung stärken – so der Tenor einer Pressekonferenz von SAP, Staatssekretär Alexander Pröll und TEDAI Vienna.

Foto: Atelier Schulte

Bild: Alexander Pröll (Staatssekretär für Digitalisierung), Katharina Schäfer (Global Head von SAP University Alliances), Alina Nikolaou (Gründerin und Geschäftsführerin von TEDA Vienna) und Andreas J. Wagner (Geschäftsführer von SAP Österreich). 

Bei einer Pressekonferenz von SAP Österreich unter dem Titel „Aufholbedarf bei digitaler Bildung“ informierten Vertreterinnen und Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft über die Herausforderung digitaler Kompetenzen in Österreich und über Lösungsansätze. Neben Andreas J. Wagner, Geschäftsführer von SAP Österreich, sprachen Digitalisierungs-Staatssekretär Alexander Pröll, TEDAI-Vienna-Gründerin Alina Nikolaou sowie Katharina Schäfer, Global Head of University Alliances bei SAP.

In Österreich fehlen einem Drittel der Bevölkerung digitale Grundkenntnisse, über drei Viertel verfügen über keinerlei KI-Wissen. Diese Zahlen legte Staatssekretär Pröll vor und betonte: „Hier müssen wir besser werden, denn digitale Bildung ist Standortpolitik. Beschäftigte und Unternehmen müssen in der Lage sein, die großen Potenziale digitaler Innovationen zu nutzen. Denn die beste digitale Lösung bringt nichts, wenn die Menschen sie nicht anwenden können. Darum haben wir uns als Bundesregierung zum Ziel gesetzt, bis 2030 alle Menschen in diesem Land mit digitalen Grundkenntnissen auszustatten.“

Dazu verweist Pröll auf kommende Initiativen wie „She Goes AI“, bei der Mädchen und Frauen gezielt KI-Kompetenzen erhalten können, oder die aktuelle Digitale Kompetenzoffensive, die mit insgesamt 7.000 niederschwelligen Workshops für alle Erfahrungs-Levels über 43.000 Menschen geschult hat.

„Aber die Politik wird das nicht alleine schaffen, wir brauchen auch Wirtschaft und Wissenschaft. Darum ist dieser heutige Austausch wichtig. Und ich freue mich, mit SAP einen starken Partner dafür zu haben.“

Digitalkompetenz als entscheidende Standortfrage

Dass digitale Kompetenz ein wesentlicher Standortfaktor ist, betonte auch Andreas J. Wagner. Der SAP-Österreich-Geschäftsführer berichtete von zahlreichen Gesprächen mit Industriebetrieben in ganz Österreich, die das bestätigten: Fachkräfte, besonders Expertinnen und Experten im Umgang mit Künstlicher Intelligenz, werden nach wie vor dringend gesucht.

Auch darum wird SAP das bisherige Engagement in diesem Bereich stärker fokussieren. Neben bestehenden Kooperationen mit Hochschulen und anderen Bildungseinrichtungen, bei denen etwa SAP-Software für den Unterricht kostenlos zur Verfügung gestellt wird, wären ähnliche Programme für weitere Schulen in Wien denkbar, etwa HAKs.  

„Wir müssen digitale Bildung zur Chefsache machen und schneller vorantreiben als bisher. Das ist eine entscheidende Standortfrage, denn um international wettbewerbsfähig zu bleiben, müssen unsere Unternehmen verstärkt digitale Technologien einsetzen. Das macht sie effizienter, ist ein intelligentes Sparprogramm und schafft neue Chancen auf globalen Märkten. Wir stehen hier vor einer gesamtgesellschaftlichen Aufgabe, und als SAP werden wir unseren Beitrag dazu leisten“, so Wagner.

SAP kooperiert weltweit mit über 2.800 Universitäten und Schulen im Rahmen von SAP University Alliances, dabei werden jährlich mehr als eine Millionen Lernende erreicht. Als besonderer Partner ist hier die das Academic Competence Center (ACC) an der TU Wien zu nennen, mit dem im Rahmen eines Public Private Partnership Projekts ein durchgängiges Aus- und Weiterbildungskonzept von der sekundären bis zur tertiären Stufe angeboten wird.

Dr. Katharina Schäfer, die bei SAP das globale Programm leitet, erläutert: „Wir unterstützen Lehrformate für das Thema Geschäftsanwendungen und entwickeln diese zusammen mit unseren akademischen Partnerinnen und Partnern kontinuierlich weiter. Neben technologischen Fertigkeiten vermitteln wir dabei auch analytisches und kritisches Denken, das gerade im Umgang mit KI immer wichtiger wird, und stärken somit die nächste Generation auf ihrem Weg in die Wirtschaftswelt.“

Abschließend präsentierte Dr. Alina Nikolaou, Gründerin und Geschäftsführerin von TEDAI Vienna – einem Sonderprogramm der bekannten Ted Talks – weltweite wissenschaftliche Erkenntnisse zu digitaler Bildung. So gibt es Faktoren bei der KI-Kompetenz, die oft unsichtbar bleiben: Beispielsweise entscheidet etwa das Nutzungsdesign der KI-Anwendungen darüber, wie viel kognitive Leistung der Mensch bei der Nutzung abruft. Frage-Antwort-Anwendungen würden etwa das kritische Denken wenig fördern, während andere Modelle wie ein Dokument, das während dem menschlichen Schreibprozess kritische Fragen stellt, zu besseren Ergebnissen führen könnte.

„Wir müssen auch kulturelle Gegebenheiten stärker in den Fokus nehmen, wenn wir KI-Skepsis abbauen und den produktiven Umgang damit stärken wollen." Studien zeigen, dass Künstliche Intelligenz in verschiedenen Ländern anders aufgenommen wird, je nachdem, ob eine Kultur in bestimmten Berufen Wärme und Empathie oder Rationalität und Professionalität priorisiert. Solche Faktoren müssen wir weiter erforschen, um bestmögliche Unterstützungsangebote für digitale Bildung anbieten zu können.“

 

 

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Neuer Founding Director an der IT:U

Die Interdisciplinary Transformation University (IT:U) holt mit Dr. Daniel Cracau einen...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Wen der Löwe frisst: Sicherheit hat viele Gesichter

Eine neue Plattform unterstützt die Cybersicherheit in industriellen...