Wednesday, November 26, 2025

Mehrwert für Manager

Ticker

Steigende Kosten und ein selektiveres Konsumverhalten verändern die Rahmenbedingungen für Österreichs Gastronomie. Moments of Taste 2026 reagiert darauf mit einem kuratierten Zugang, der unterschiedliche Genussadressen in einem gemeinsamen Format bündelt und neue Wege der Ansprache eröffnen will.

V.l.n.r.: Franz Bernthaler (Geschäftsführer, Culinarius & House of Viva Verlags GmbH), Elena Vacano (Geschäftsführung House of Viva) und Michael Dvoracek (Geschäftsführer, Culinarius & House of Viva Verlags GmbH) © LEADERSNET/ A. Felten


Die Herausgeber führen an, dass im Vorjahr 3.500 Bücher verkauft wurden und Restaurants durch eingelöste Gutscheine zusätzliche Umsätze erzielen konnten. Für die neue Ausgabe bringen Culinarius und die House of Viva Verlags GmbH erneut Haubenrestaurants, Hotels, Weingüter und regionale Betriebe zusammen. Die Auswahl soll ein Bild jener Vielfalt vermitteln, die die österreichische Genusskultur derzeit prägt — und zeigt, wie unterschiedlich Betriebe auf veränderte Marktbedingungen reagieren.

Kuration als ökonomischer Versuch

Das Prinzip bleibt konstant: rund hundert 2-for-1-Erlebnisse, ein Preis von 129 Euro. Die Intention dahinter formuliert Franz Bernthaler, Geschäftsführer von Culinarius und House of Viva, als doppelte Bewegung: „Moments of Taste zeigt, wie stark Kulinarik als Wirtschaftsfaktor wirken kann. Wir schaffen ein Produkt, das Gäste inspiriert und Betrieben echte Frequenz bringt.“ Sein Kollege Michael Dvoracek betont die Verbindung von Angebot und Wirkung: „Dieses Projekt verbindet Kulinarik, Marketingkraft und reale Wertschöpfung. Wir erreichen Menschen, die bewusst Qualität suchen und Neues entdecken wollen.“

Die beiden Aussagen machen deutlich, worauf Moments of Taste abzielt: qualitätsorientierte Häuser sollen auf ein Publikum treffen, das bereit ist, neue gastronomische Adressen auszuprobieren – auch wenn der Zugang über Preisvorteile erleichtert wird.

Unterschiedliche Handschriften, ein gemeinsamer Raum

Die beteiligten Häuser beschreiben teils sehr eigene Motive. Für Grand Chef und Sternekoch Toni Mörwald bleibt Esskultur untrennbar mit ihrem handwerklichen Hintergrund verbunden: „Essenszeit ist Lebenszeit – und genau das spiegelt dieses Projekt wider.“ Angelika Strasser-Edhofer, Inhaberin des Restaurants Markthof in Siegersdorf, verweist auf regionale Herkunft als zentralen Teil ihres Zugangs: „Wir stehen für Regionalität, Authentizität und echten Genuss – das passt perfekt hierzu.“ Haubenkoch Nicolas Engel hebt die individuelle Handschrift hervor: „Feinschmecker suchen heute mehr denn je Emotion und Individualität.“

In der Zusammenschau entsteht ein Bild der Branche, das von Vielfalt geprägt ist: unterschiedliche Küchenphilosophien, unterschiedliche Zielgruppen, unterschiedliche Formen des Erlebens — aber ein gemeinsames Interesse daran, sichtbar zu bleiben.

Ein internationaler Rahmen

Unter den Partnern findet sich auch American Express, ein Unternehmen, das in Österreich seit Jahren kulinarische Initiativen begleitet – etwa durch frühere Reservierungsvorteile im Rahmen der Wiener Restaurantwoche oder Unterstützungsaktionen während der Pandemie. Erkennbar ist eine wiederkehrende Konstellation: Internationale Zahlungsanbieter treten dort in Erscheinung, wo lokale Genussformate um Aufmerksamkeit und Frequenz ringen. Welche ökonomischen Effekte daraus entstehen, bleibt offen; sichtbar ist lediglich die Überschneidung zweier Systeme, die aus unterschiedlichen Interessen heraus im selben Feld agieren.

Populär

Österreich muss Amstetten werden

Wie innovative Kundenkommunikation die Energiewirtschaft verändert, zeigen...

IT-Projekte: Einreichen und gewinnen – eAward 2026!

Der Wirtschaftspreis eAward zeichnet Digitalisierungsprojekte aus dem Raum...

Die Besten auf LinkedIn

Mit über zwei Millionen User*innen in Österreich ist LinkedIn die mit Abstand...

Drachenbär im Energiemarkt: Russland und China besiegeln Pakt

Es ist ein geopolitischer Paukenschlag mit weitreichenden Folgen: Russland und...

eAward 2025: Beste Digitalisierungsprojekte aus Wirtschaft und Verwaltung ausgezeichnet

Die Gewinner*innen des Wirtschaftspreises eAward stehen fest. Ausgezeichnet...

Zweigeteilter Markt

Der Büromarkt ist ausgedünnt. Die Leerstände sind niedrig, nachgefragt werden bevorzugt...

»Wir verstehen uns als Brückenbauer«

Daniel Horak, Geschäftsführer und Co-Gründer von CONDA Capital Market, ortet...

Gelebte Bauzukunft

Neue Technologien, moderne Baustoffe und digitale Prozesse prägen das...

Wien: Krypto-Konferenz im November

„Bluechip25 presented by RBI – The Crypto Safety Conference“ verbindet...

Das war die Enquete "Chance Bau 2025"

Auch in der 20. Auflage bestätigte die Enquete »Chance Bau« ihren Ruf als...

»Wir sind zu Wachstum verdammt«

Im Interview mit dem Bau & Immobilien Report spricht Peter Krammer, CEO...

Neuer Chef von Accenture Song

Sebastian Schally (44) ist neuer Österreich Chef von Accenture Song, einer...

Wer für uns schreibtView all

Alfons Flatscher

Alfons Flatscher hat quer durchs Vorlesungsverzeichnis studiert. Zeitgeschichte, Philosophie, Völkerrecht, Politikwissenschaft und Spanisch. Und weil, wer neugierig ist, am...

Alina Flatscher

Alina Flatscher, die am San Francisco Conservatory of Music (SFCM) Musik studierte und ihren Masterabschluss erwarb, wechselte von der Welt der Noten in die der Kommunikation....

Angela Heissenberger

Angela Heissenberger ist seit 2004 beim Report Verlag tätig. Die studierte Politologin und Wirtschaftsjournalistin berichtet bevorzugt aus den Bereichen Finanzen, Industrie, KMU...

Anita Troger

Anita Troger haucht Texten Leben ein, indem sie sie in echte visuelle Highlights verwandelt. Ihre Wurzeln liegen in der Welt des Modedesigns, wo sie sich inspirieren ließ und ihr...

Bernd Affenzeller

Bernd Affenzeller absolvierte an der Universität Wien die Lehramtsstudien Geschichte, Psychologie und Philosophie. Parallel zu seiner Lehrtätigkeit entdeckte er sein Liebe zum...

Bernhard Schojer

Seit 2008 steuert Bernhard Schojer beim Report Verlag mit vielseitigem Engagement alle Arten von Kampagnen und Kooperationen. Sein Spektrum reicht von Printmedien über...

Irmgard Kischko

Irmgard Kischko ist freie Wirtschaftsjournalistin mit Schwerpunkten in den Bereichen Energie und Finanz. Sie war langjährige Mitarbeiterin von APA, Kurier, Wiener Zeitung. Sie...

Karin Legat

Neben dem Publizistik/Spanisch-Studium startete Karin Legat ihre berufliche Karriere als Redakteurin beim Radio und freie Texterin. Nach fünf Jahren Pressearbeit wechselte sie in...

Martin Szelgrad

Martin Szelgrad ist Wirtschaftsjournalist und ständiger Moderator von Publikumsgesprächen und Business-Events. Er ist seit 1999 im Report Verlag tätig und leitet die Plattform...